Porges, Friedrich

geb. am 14.7.1890 in Wien – gest. am 24.1.1978 in Hollywood (USA); Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmkritiker, Regisseur, Herausgeber, Exilant

Der Sohn des Bankiers Ludwig Porges und der Mutter Victoria Bing studierte nach abgelegter Matura Philosophie und moderne Philologie an der Universität Wien. Schon während des Studiums interessierte sich Porges (FP) für journalistisch-feuilletonistische Arbeit, die er in versch. Zeitungen platzierte, einige darunter auch mit explizit jüd.-zionistischer Ausrichtung wie z.B. die Jüdische Volksstimme (Brünn-Prag-Wien) in der er ab August 1908 mit Beiträgen vertreten war. 1910, so eine Anmerkung im Czernowitzer Tagblatt (11.8.1912, 19), für das er (neben den Zss. Der Morgen sowie Die Zeit) auch literar. Kurzprosa verfasste, u.a. Die Teufelsseele (1913), habe er als Talentprobe die Dichtung Helden vorgelegt; er galt in diesen Jahren als Vertreter der sog. jungjüdischen Dichtung (Jüd. Volksstimme, 10.8.1910,4). Ab 1912 trat er auch als Hg. der in Wien erscheinenden Allgemeinen Theater Zeitung (gemäß eines Kommentars im Grazer Tagbl. 24.2.1913, 4) hervor und veröff. einen Einakter-Zyklus unter dem Titel Der tote Wille. Die erste öffentliche Lesung eigener Texte in Wien war für den 29.2.1912 in der Toynbeehalle (Jüd. Volksstimme, 24.2.1912, 5) angesetzt. Im März 1913 verehelichte er sich mit Helly Matzner. Den Weltkrieg konnte er in Wien überstehen, wo er gelegentlich an karitativen, seltener an patriotischen Veranstaltungen in Form von Lesungen mitwirkte. 1917 veröffentlichte er die ersten, den Krieg thematisierenden Kurzerzählungen; anschließend befasste er sich mit dem Film, zunächst als Drehbuch-Autor für den Sascha-Film Licht und Dunkel. In den Kammerspielen kam im Sept. 1917 auch das einaktige Lustspiel Der wunde Punkt zur Aufführung sowie der (Kriegsanleihen)Propagandafilm Der neue Tantalus. 1918 schrieb er auch für die Ztg. Sport und Salon, u.a. die Flimmerdialoge; im August dess. Jahres folgte die Komödie Der Gast von anderswo. Im Okt. 1919 legte er das erste Film(hand)buch vor: 50 Meter Kinoweisheit, im Dez. wurde er zum Vorsitzenden einer neuen (kurzlebigen) literar. Vereinigung (›Kunstgemeinschaft‹) gewählt, der u. a. F. Braun, A. Grünewald, E. Lucka, H. Margulies u. Martha Trebitsch angehörten.

1920 wurde Porges Mitarbeiter der Kino-Woche, besprach dort Filme u. steuerte eigene Texte bei, ebenso auch für Die Muskete oder die Wiener Sonn- und Montagszeitung. Im selben Jahr verfasst er mehrere Drehbücher für die Sascha-Film, u.a. für Cherchez la femme, bei denen meist Michael Kertész (Curtis) Regie führte und Lucy Doraine eine Hauptrolle übernahm. In der Kinowoche publizierte er eine Reihe von programmat. Beitr., in denen er die Besonderheiten des Films herauszuarbeiten versuchten, z.B. betr. das Film(Dreh)Buch u. dessen Differenz aber auch Affinität zum literar. Text, z.B. Das Buch des Films. 1921 feierte er sein Regiedebut in mehreren Filmen, darunter auch mit dem Film Der Marques de Bolibar nach dem gleichnamigen Roman von Leo Perutz. Gemeinsam mit dem Schriftsteller Paul Frank stellte er ebf. 1921 den Film Die Nacht der Mary Murton fertig. Im Wiener Phillip-Verlag wurde zudem im Nov. 1921 der Roman Das doppelte Ich (Wr. Illustr. Ztg., 27.11. 1921,17) angekündigt und in der Rolandbühne sowie danach in den Künstlerspielen Pan stand der Einakter Einbruch am Programm. 1922 folgten die Filme Die Tochter des Brigadiers (nach einer Romanvorlage von A. Dumas) und Adam und Eva (für die Berliner FilmGes. Gespor, fertiggestellt März 1923); weitere Projekte und der inzwischen erreichte Status als Drehbuchautor wie Regisseur motivierten ihn eine eigene Produktionsgesellschaft im Dez. 1922 zu gründen (Der Filmbote, 16.12.1922,17). Trotz der erfolgreichen Filmarbeit betätigte sich Porges auch weiterhin als Feuilletonist und kommentierte z.B. kritisch die Spekulationsgeschäfte jener Jahre, etwa im Feuilleton Auswandern, ferner die angespannte Lage in Berlin in Die sterbende Stadt (Der Tag, 10.11.1923) oder Der Hunger in Gold (Der Tag, 16.12.1923, 5). Im April 1924 kam sein nächstes, im Ansatz wiederum innovatives Filmprojekt in die Kinosäle: Der Film im Film, in dem u.a. SchauspielerInnen wie Asta Nielsen und Conradt Veit sowie der Regisseur Fritz Lang zu Wort kommen. Im Mai 1924 nahm er, wie auch Lang, an der kontrovers geführten Kinoreformtagung der Urania teil.

Ab 2.9.1924 kam in der Ztg. Der Tag sein Enthüllungsroman Rrrevolution! in 25 Folgen (bis 28.9.) zum Abdruck; ab Okt. firmiert Porges auch als für den Film zuständiger Mitarbeiter dieser Zeitung. 1925 übernimmt er zudem die redaktionelle Leitung der Rubrik ›Film-Bühne‹ in der neugegr. Zs. Die Bühne u. verfasst dort mehrere (insges. 23) Beiträge über den zeitgenöss. Filmbetrieb, u.a. die Beitr. Das nackte Amerika (H. 14/1925, 35) oder Wie Ernst Lubitsch arbeitet (H. 22/1925, 32-35). Von 1926 bis 1938 gab er schließlich, redaktionell u. ökonom. unterstützt durch E. Lichtenstein und Moritz Grünstein, die wöchentlich erschienene österr. Filmzeitschrift ›Mein Film‹ heraus, die auch nach 1945, vom Remigranten Grünstein wiederbegründet, bis 1957 erscheinen sollte. Sie wurde außerdem von einer Buchreihe begleitet, in der z.B. 1931 sein Chaplin-Buch, das erste in Österreich erschienene, Charlie Chaplin der Vagabund Welt, erschien. Die Mitarbeit an der Bühne dauerte trotz der eigenen Zeitschrift bis 1928 an, jene am Tag im Bereich der Film- und Theaterkritik ebenfalls, wenngleich stark rückläufig, z.B. 1926 mit Texten über A. Kordas Mayerling-Film Der Prinz der Legende, 1928 zu Engel der Straße oder 1929, wieder häufiger, u.a. zur „Filmsensation“ Geschlecht in Fesseln, zu Edgar Wallace und der Film (Der rote Kreis) oder G. Machatys Erotikon (27.9.1929,4). Ende Juni wurde in Radio Wien auch sein Zeitungshörspiel Tempo. Die Zeitung von morgen ausgestrahlt (nochmals dann am 15. 2. 1930 bzw. am 30.5.1930 durch den Sender Königsberg), das zugleich die Vielseitigkeit von Porges im Hinblick auf die Nutzung der Medien für literarische Projekte dokumentiert. Nebenbei produzierte FP 1929 auch den Film Der Dieb im Schlafcoupé nach einem U-Roman von Ernst Klein und brachte in Nr. 201 (1929) seiner Zs. Mein Film einen Bericht über den ersten in Wien gedrehten Ufa-Tonfilm Der unsterbliche Lump. 1930 spricht er mehrmals in Radio Wien über Aspekte des Tonfilms; ferner kommentiert er (wohlwollend) im Tag das neue Genre des amerikan. Reportage-Films am Beispiel des Indianapolis-Film Rennfahrer, kritisch dagegen den G. Garbo-Film Der Kuß oder F. Molnars „vertonfilmte Komödie“ Olympia.

1931 eröffnete FP mit dem Hörspiel Eine Frau von vornehmer Abkunft, in dem er die Hypnose sowie Technik akustisch umzusetzen versuchte, und beschloss es mit einem weiteren am 16.12.1931 unter dem Thema Narkose. Ferner wirkte er im Lehrkörper der am 21.4.1931 gegr. ›Wiener Tonfilmakademie‹ mit (NWJ, 22.4.1931,11) und bot einen Vortragszyklus zum Tonfilm in der Urania an. Im selben Jahr legte er auch ein Heine-Drama in Buchform unter dem Titel Mensch in Fesseln vor (NWJ, 5.9.1931,11), für F. Salten in der NFP ein kühner und gelungener Wurf, wenngleich problematisch hinsichtl. seiner Bühnenumsetzung. 1932 verfasste FP wieder zahlreiche Bespr. von (Ton)Filmen für den Tag (nahezu einhundert); daneben kam am 26.10. d. J. sein neues Hörspiel Sechzig Minuten im Sender Breslau zur Erstausstrahlung bzw. im März 1933 auch in Radio Zürich (NFP, 26.10.1932,8), während es in Wien erst im Juli 1934 gesendet wurde. Im Juli 1933 folgte die UA eines weiteren Hörspiels in Radio Wien: Der Schatz des Cuzcos, womit sich Porges als produktivster u. auch radioästhetisch als innovativer österr. Hörspielautor jener Jahre erweist. Auch 1933 verf. FP zahlreiche Beitr. für den Tag, Filmkritiken wie gelegentlich auch Kurzgeschichten, z. B. die Kriminal-Kurzerzählung Pieps der Hochstapler. Während des austrofasch. Ständestaates konnte seine Zs. Mein Film unbehelligt weiter erscheinen, auch Radio Wien brachte bis Ende 1937 folgende Hörspiele: Spuk um Dorothy (29.3.1936), die „Hörspielkomödie“ Liebespaar verschwunden (4.6.1937) sowie die „Hörspielfolge“ Guy Dumond greift ein (7.12.1937), von der aber nur zwei Folgen nachgewiesen sind. Die Ztg. Der Tag berichtete ferner am 1.11.1936 davon, dass Radio Warschau sein Hörspiel S.O.S. in poln. Sprache gesendet habe. 1936 lancierte FP das Projekt der dreisprachigen FilmZs. Start (engl.-dt.-französ.); zwischen Febr. u. Sept. erschienen fünf Ausgaben, vermutl. auch mit offizieller Unterstützung, um Österreich als Filmland internat. im Gespräch zu halten. Sein letzter Beitrag für eine österr. Ztg., der feuilletonist. Essay Vom Schattenspiel zum Kino, erschien am 15.2. 1938; knapp vor dem Anschluss flüchtete er über Zürich nach London und von dort in die USA.


Weitere Werke

Das Durchhaus der Moral (1914, Komödie, Auff. nicht nachgewiesen); Eine glanzvolle Komödie (1916, Schwank); Der neue Tantalus (1917, Einakter-Film); Der Schmuck der Herzogin (1917, Detektivfilm); Se. Durchlaucht geht auf Reisen (1918, Schlager-Lustspiel); Der Schritt ins Dunkel (1919, Novellen); Die Liebe des Thomas Hill (1920, Kriminalroman); Mein Filmbuch (= begl. Buchreihe zur Zs. Mein Film, 1926-1933); Alles will zum Film (1927, Regie); Tragödie des Herzens (1930, Pantomime); Schatten erobern die Welt. Wie Film und Kino wurden (1946)

Quellen und Dokumente

Zu: 50 Meter Kinoweisheit; in: Filmportal.de; „Hier spricht F. Porges aus Hollywood“, in: Österreichische Mediathek; N. Berangy: Friedrich Porges (Biogr. 2004)

F. Porges: Wiener Jüdische Bühne. In: Jüdische Volksstimme, 10.4.1912, S. 1-2; L. Scherlag über F. Porges: Der tote Wille. In: Czernowitzer Tagblatt, 11.8.1912, S. 19; F. Porges: Die Teufelsseele (Feuilleton), in: Czernowitzer Tagblatt, 23.3.1939, S. 54; F. Porges: Die Telephonnummer. Eine traurige Humoreske. In: Czernowitzer Tagblatt, 12.4.1914, S. 35; F. Porges: Wie der Dunkelmoser Sepp seinen Tod träumte. In: Sport und Salon, H. 7/1917, S. 13; N.N. Über: Der wunde Punkt-Auff. In: Das interessante Blatt, 20.9.1917, S. 13; F. Porges: Flimmer-Dialoge. In: Sport und Salon, 1.12.1918, S. 22; N.N.: Filmtricks. Bespr. von 50 Meter Kinoweisheit. In: NWJ, 1.10.1919, S. 15; N.N.: Bericht über Leseabend der Kunstgemeinschaft. In: Der Morgen, 22.12.1919, S. 3; F. Porges über Lucy Doraine u. Film Sterne in Damaskus. In: Kinowoche, H. 6,1920, S. 6; F. Porges: Der Floh im Ohr. In: Die Muskete, 14.10.1920, S. 6; Filmankündigungen zu Mrs. Tutti frutti und Cherchez la femme. In: Neue Kino-Rundschau, 16.10.1920, S. 29; F. Porges: Der Journalist als Filmregisseur. In: Kinowoche, H. 44,1921, S. 7; F. Porges: Das Buch des Films. In: Die Kinowoche, H. 44, 1921, S. 8; R. Wachtel über Der Marques de Bolibar. In: Die Filmwelt, H.15,1921, S. 7; Filmankündigung von: Mrs. Tutti frutti und Cherchez la femme. In: Neues Wr. Tagblatt, 19.8.1921, S. 12; R. W. über: Die Tochter des Brigadiers. In: Die Filmwelt, H.7,1922, S. 8; Plakat zu: Adam und Eva. In: Der Filmbote, 16.12.1922, S. 4; F. Porges: Auswandern… In: NWJ, 13.8.1922, S. 10; F. Porges: Die sterbende Stadt. In: Der Tag, 10.11.192, S. 3; -e: Bespr. zu Adam und Eva. In: NFP, 7.12.1923, S. 17; F. Porges: Hunger in Gold (Feuilleton). In: Der Tag, 16.12, 1923, S. 5; Plakat zu: Der Film im Film. In: Das Kino-Journal, 26.4.1924, S. 13; N.N.: Die Kinoreformtagung in der Urania. In: Der Tag, 19.5.1924, S. 2; Ankündigung des (Enthüllungs)Romans Rrrevolution! In: Der Tag, 31.8.1924, S.6; F. Porges: Rund um die Raumbühne (iron. Dialogszenen). In: Der Tag, 6.10.1924, S. 3; F. Porges: Wie Ernst Lubitsch arbeitet. In: Die Bühne, H. 22, 1925, S. 34; F. Porges: Memento Mayerlings. (Zum Mayerling-Film von A. Korda); in: Der Tag, 31.8.1926, S. 6; Bespr. d. Films: Engel der Straße. In: Der Tag, 28.11.1928, S. 6; W.: Uraufführung eines Zeitungshörspiels [zur UA von ‚Tempo‘]. In: Der Tag, 26.6,1929, S. 7; Plakat u. Besprechung des Films Geschlecht in Fesseln. In: Der Tag, 30.3.1929, S. 10; F. Porges über E. Wallace-Film Der rote Kreis. In: Der Tag, 23.8.1929, S. 4; Porges über Machaty-Film Erotikon. In: Der Tag, 27.9.1929, S. 4; K. Sonnenfeld: Der Dieb im Schlafcoupé. In: NFP, 14.7.1929, S. 16-17; Über Der unsterbliche Lump. In: Mein Film, H.201,1929, S. 9; F. Porges über G. Garbo und Der Kuß. In: Der Tag, 28.5.1930, S. 8; F. Porges über Tonfilm Rennfahrer. In: Der Tag, 27.6.1930, S. 8; Über Molnars vertonfilmte Komödie Olympia. In: Der Tag, 5.12.1930, S. 8; N.N.: Kurzbericht über Hörspiel Eine Frau von vornehmer Abkunft. In: NFP, 1.2.1931, S. 15; F. Salten über Porges‘ Heine-Drama Mensch in Fesseln. In: NFP, 17. 1. 1932, S. 30; Porges über sein Hörspiel Der Schatz des Cuzco. In: Radio Wien, 7.7. 1933, S. 14; N.N.: Über Der Schatz des Cuzco. In: Der Morgen, 17.7.1933, S. 10; F. Porges: Pieps, der Hochstapler. In: Der Tag, 25.5.1933, S. 17; Cover der Zs. Start. In: Start, Feb.1936, S. 1;F. Porges: Vom Schattenspiel zum Kino. In: Neues Wr. Tagblatt, 15.2.1938, S. 2-3.

(PHK)