Direkt zum Inhalt

EIN EPOCHENPROFIL (... Work in Progress ...)

ÖSTERREICHISCHE KULTUR UND LITERATUR DER 20er JAHRE – transdisziplinär

Epochenprofil zu Aspekten der Literatur, Kunst und (Alltags)Kultur der österreichischen Zwischenkriegszeit

  • DAS PROJEKT
  • PORTRÄTS
  • THEMENFELDER
  • ZEITSCHRIFTENPROFILE
  • LEXIKON
  • QUELLENTEXTE
  • MEDIATHEK

Jüdische Identitätsentwürfe

Deutsch
  • Druckversion
  • Via Email verschicken

Suche

THEMENFELDER

  • (Innovative) Roman-Prosa
  • (Neue) Dramatik
  • (Neue) Sachlichkeit und zeitgenössische Kultur
  • Amerika-Bilder-Projektionen-Berichte
  • Ausstellungsthemen
  • Automobilismus
  • Avantgarde-Praxis/Rezeption
  • Das Hochhaus als Fanal moderner Urbanität
  • Der österreichische Antikriegsroman 1917–1935
  • Fest- und Feierkulturen
  • Film-Kultur/Film-Praxis
  • Geschlechterverhältnisse
  • Habitus 'Sachlichkeit'
  • Habsburg und die Welt von gestern
  • Heimat-Diskurse
  • Inflation
  • Jazz-Romane, Jazz-Mythen
  • Jüdische Identitätsentwürfe
  • Katholische Kultur- und Literaturpolitik
  • Körper-Hygiene-Kultur: Körperpraktiken der 1920er Jahre
  • Literatur - Filmgeschichte - Populäre Kultur
  • Literaturdebatten
  • Lyrik
  • Mathematik und Literatur
  • Mode-Diskurse
  • Neues (altes) Theater
  • Proletarisch-revolutionäre Literatur in Österreich 1918-1934
  • Proletarische Lektüren I: "Das Rote Wien"
  • Proletarische Lektüren II: Weimarer Republik
  • Radio-Kultur/Radio-Praxis
  • Reisen und Tourismus
  • Revolution-Aufbruch 1918-19
  • Russland-Bolschewismus
  • Unterhaltungskultur – Unterhaltungsliteratur
  • Verlage und Verleger
  • „Tempo! Tempo! Tempo!“ – Phantasiemaschine und Tonfilmkrieg

FOOTER MENÜ

  • Impressum