Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Aufführungsdebatten zwischen den Kriegen
Kulturelle Leitthemen des öffentlichen Diskurses
Amerika (5)
Arbeiterschaft (5)
Bolschewismus (7)
Drama (8)
Erotik (4)
Expressionismus (10)
Film (7)
Freiheit (6)
Futurismus (5)
Gegenwart (4)
Geist (9)
Goethe (6)
Großstadt (10)
Jazzoper (4)
Jonny-SkandalKlavierauszug, Titelbild von Arthur Stadler (1928) Nach dem großen Bühnenerfolg von Ernst Kreneks Oper Jonny spielt au... (4)
Jugend (5)
Kapitalismus (4)
Kino (5)
Klassenkampf (4)
Krankheit (5)
Krieg (10)
Kultur (7)
Kunst (13)
Künstler (5)
Masse (12)
Mode (6)
Neue Sachlichkeit (9)
Phantasie (5)
Piscator (4)
Proletariat (12)
Psychologie (4)
Publikum (6)
Radio (5)
Reportage (7)
Republik (8)
Revolution (18)
Rote GardeDie R. G. war eine in Anlehnung an die bewaffneten bolschewistischen Arbeiterverbände der russischen Oktoberrevolution ... (4)
Rußland (11)
Sozialismus (5)
Tanz (7)
Technik (5)
Theater (6)
Toller (4)
Weltkrieg (5)
Wirklichkeit (5)
Stefan Zweiggeb. am 28.11.1881 in Wien – gest. am 23.2.1942 in Petrópolis, Rio de Janeiro, Brasilien; Schriftsteller, Übersetzer...: Der Weg Hermann Hesses
Julian Sternbergals Schriftsteller häufig als Josef Luitpold, geb. am 16.4.1886 in Wien - gest. am 13.9.1966 in Wien; Schriftsteller, F...: Die Judenfrage im Roman
Ernst E. Stein: Leo Perutzgeb. am 2.11.1882 in Prag – gest. am 25.8.1957 in Bad Ischl; Schriftsteller Als Sohn einer jüdischen Textilfabri...
Rudolf Oldengeb. am 14.1.1885 in Stettin - gest. (umgekommen) am 18.9.1940 im Atlantik; Journalist, Schriftsteller, Pazifist, Rechts...: Egon Erwin Kischgeb. am 29.4.1885 in Prag – gest. am 31.3.1948 in Prag; Journalist, Schriftsteller K., Sohn eines jüdischen Tuch..., der Reporter
Otto Koeniggeb. am 12.5.1881 in Wien – gest. am 15.9.1955 in Klosterneuburg; Redakteur, Kritiker, Volksbildner K. studierte Germ...: Neue Romane und Erzählungen. (F. Werfel: Der Abituriententag, B. Brehm: Der lachende Gott)
Hugo Glaser: Die Kaiserin der Liebe
Ernst Fischergeb. am 3.7.1899 in Komotau/Böhmen – gest. am 31.7.1972 in Deutschfeistritz; Schriftsteller, Politiker (KPÖ) Ps.: F....: Ein Mann ohne Eigenschaften. Ein Roman von Robert Musilgeb. am 6.11.1880 in Klagenfurt – gest. am 15.4.1942 in Genf; Schriftsteller, Essayist, Wissenschaftler, Theaterkritik...
Karl Federn: Lion Feuchtwangers „Jud Süß“
Max Fogesgeb. am 27.3.1867 in Prag – gest. 17.12.1921 in Wien; Journalist, Kritiker, Redakteur, Schriftsteller Über die früh...: Die Rotte Korahs
Ernst Fischer: Aus den Tiefen eines Jahrhunderts
Jakob FingermannGeb. 5.1.1893 in Uście-Zielone (Ostgalizien, k.k. Österreich-Ungarn, heute: Ustja-Selene, Ukr.), gest. 10.4. 1948 (ver...: Die Jüngsten. Bemerkungen zur neuen deutschen Moderne
Emil Arnold-Holm: Moderne österreichische Lyrik [Mitterer, Zernatto]
Friedrich Austerlitzgeb. am 25.4.1862 in Hochlieben/Liben Vysoká (nahe Prag) - gest. am 5.7.1931 in Wien; Journalist, Redakteur, Polit...: Ein Tag gewaltigsten Umsturzes
Edwin Rollettgeb. am 24.1.1889 in Graz – gest. am 7.12.1964 in Wien; Journalist, Kritiker, Schriftsteller Aus: Das Kleine...: „Traumtheater“ und „Traumstück“ von Karl Kraus
Edwin Rollett: Der Heimatdichter und sein Erfolg
Ernst Lothargeb. am 25.10.1890 in Brünn (Brno) als Lothar Ernst Müller – gest. am 30.10.1974 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, ...: Gespräch über die besten Bücher des Jahres. Ratschläge, Urteile, Feststellungen
Paul Stefaneigentl.: Paul Stefan Grünfeld/Gruenfeld (bis 1906), geb. am 25.11.1879 in Brünn/Brno – gest. am 2.11.1943 in New ...: Rasch noch einige Bücher
Rudolf Lothareigentl.: Spitzer Rudolf Lothar, geb. am 23.2.1865 in Ofen/Budapest - gest. am 1.10.1943 in Budapest; Feuilletonist, Kri...: Der Autor als Unternehmer
Alexander Lernet-Holeniageb. am 21.10.1897 in Wien - gest. am 3.7.1976 in Wien; Schriftsteller L. wurde als Sohn der verwitweten Baronin Bo...: Analyse des Publikums
Was soll man lesen? Umfrage der Bukum-AG
Eugen M. Kogon: Theater- und Buchzensur – eine kulturreaktionäre Einrichtung?
N.N.: Der Geburtstag der Republik
Oskar M. Fontana: Der KampfGegründet im Okt. 1907, Wien bis H. 12/1933; ab H. 1/1934 vereinigt mit der Zs. Tribüne bis Mai 1938, Brünn/Brno; dan... um das Buch
N.N.: Boykott österreichischer Schriftsteller in Deutschland
Ernst Lothar: Unterhaltungen über die Bücher des Jahres
Franz Eichert: Eine neue Revolution für die Literatur
Hugo Bettauergeb. als Hugo Maximilian Bettauer am 18.8.1872 in Baden – gest. am 26.3.1925 in Wien; Schriftsteller, Journalist, ...: Wie man einen Roman schreibt
Weiß, ErnstGeb. 28.8. 1880 in Brünn/Brno, Mähren, k.k. Österreich-Ungarn (heute: Tschechische Republik), gest. 15.6. 1940 in Par...
Emil Szittya: (Die Reinigungsarbeit)
Alfred Markowitz: Eroberung der Kunst
Robert Müller: Die Geistrasse
Hermann Bahrgeb. am 19.7.1863 in Linz – gest. am 15.1.1934 in München; Schriftsteller, Kritiker, Redakteur Der Sohn eines No...: Tagebuch: Dada-Almanach
Hugo Huppert: Der SprechchorUnter dem Eindruck der Aufführung des Requiem der erschossenen Brüder im Rahmen der Republikfeier 1923 in Linz sowie d... und die proletarische Kunst
Max Eisler: Die Kunst unserer Zeit
Leopold Wolfgang Rochowanskigeb. am 3.8.1888 in Zuckmantel (Österr.-Ungarn; Zlaté Hory, Tschech. Rep.) – gest. am 13.9.1961 in Wien; Kritiker, S...: Formwille der Zeit
Robert Musil: Intensismus
N.N.: Junge Kunst
Ernst Fischer: Neue Kunst
V. Eggeling, R. Hausmann: Zweite präsentistische Deklaration
Ludwig Kassákauch Lajos Kassák, geb. am 21.3.1887 in Ersekúja (Österreich-Ungarn) – gest. am 22.7.1967 in Budapest; Schriftstell...: Bildarchitektur
Otto Groß: Orientierung der Geistigen
Friedrich Lorenz: Gibt es revolutionäre Kunst?
Max Adlergeb. am 15.1.1873 in Wien - gest. am 28.6.1937 in Wien; Soziologe, Philosoph, sozialdemokratischer Politiker, austromarx...: Neue Menschen. Gedanken über sozialistische Erziehung
Robert Müller: Die neue Erregung.
Robert Müller: Bilanz des AktivismusBewegung im Umfeld des literarischen Expressionismus, die auf eine Aktivierung bzw. Involvierung der Geistigen in die Po...
Alfred Polgareigentlich Alfred Polak, geb. am 17.10.1873 in Wien – gest. am 24.5.1955 in Zürich; Schriftsteller, Kritiker, Überse...: DadaÜber den Dadaismus und seine Rezeption durch bzw. Bedeutung für den zeitgenössischen österreichischen Literatur- und...
Günther Hirschel-Protsch: Konstruktivismus und Dynamik
René Fülop-Miller: „Dividuum“, der Massenmensch
Paul Stefan: Zehn Jahre RavagDie Radio-Verkehrs-Aktiengesellschaft, kurz RAVAG, wurde im Februar 1924 als erste österreichische Rundfunkgesellschaft...
Karl Maria Grimme: Die Kunst in unserer Zeit