Textarchiv

Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.

,

Stefan Zweig: Der Weg Hermann Hesses

,

Julian Sternberg: Die Judenfrage im Roman

Ernst E. Stein: Leo Perutz

Rudolf Olden: Egon Erwin Kisch, der Reporter

Otto Koenig: Neue Romane und Erzählungen. (F. Werfel: Der Abituriententag, B. Brehm: Der lachende Gott)

Ernst Fischer: Ein Mann ohne Eigenschaften. Ein Roman von Robert Musil

Max Foges: Die Rotte Korahs

Jakob Fingermann: Die Jüngsten. Bemerkungen zur neuen deutschen Moderne

,

Friedrich Austerlitz: Ein Tag gewaltigsten Umsturzes

Edwin Rollett: „Traumtheater“ und „Traumstück“ von Karl Kraus

Ernst Lothar: Gespräch über die besten Bücher des Jahres. Ratschläge, Urteile, Feststellungen

Paul Stefan: Rasch noch einige Bücher

Rudolf Lothar: Der Autor als Unternehmer

Alexander Lernet-Holenia: Analyse des Publikums

,

Oskar M. Fontana: Der Kampf um das Buch

Hugo Bettauer: Wie man einen Roman schreibt

Weiß, Ernst

Hermann Bahr: Tagebuch: Dada-Almanach

,

Hugo Huppert: Der Sprechchor und die proletarische Kunst

Leopold Wolfgang Rochowanski: Formwille der Zeit

Ludwig Kassák: Bildarchitektur

Max Adler: Neue Menschen. Gedanken über sozialistische Erziehung

Robert Müller: Bilanz des Aktivismus

Alfred Polgar: Dada

Paul Stefan: Zehn Jahre Ravag