Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Hermann Bahr: Katholische Kunst (1925)
Claire Patek: So sieht die schöne Frau von heute aus (1927)
Ernst Lothar: Der Künstler und der Staat (1928)
Raoul Auernheimer: Expressionistische Bewegung (1918)
Carl Marilaun: Die jungen Männer (1920)
Alfred Polgar: Burgtheater. Die Schönbrunner Dependance – Blätter des Burgtheater (1919)
Max Foges: „Die vaterlose Gesellschaft“. Psychoanalyse und Revolution (1919)
Josef Luitpold Stern: Auf dem Wege zur Kultur (1926)
N.N.: Wolkenkratzer und Automaten-Bufett (1929)
Josef Gregor: Republik und Theater (1919)
Ann Tizia Leitich: Der neue Mann in Amerika (1927)
Otto Koenig: Der Geist ist los! (1921)
Adalbert Franz Seligmann: Kunstausstellungen (1921)
Leo Lania: Das junge Amerika (1923)
Max Ermers: Herbert Plohberger oder die Neue Sachlichkeit in Oesterreich (1926)
Felix Salten: Der unanständige Tanz (1927)
Rudolf J. Kreutz: Nochmals – die Dame (1928)
David Josef Bach: Die Kunststelle der Arbeiterschaft (1921)
Victor Wittner: Unterhaltungen mit Zeitgenossen. III. Bei Max Reinhardt (1928)
Oskar Maurus Fontana: Wille und Weg der Volksbühne (1928)
Hans Margulies: Echo der Zeit (1924)
Richard Specht: Erotische Frauenbücher (1928)
Johannes Biederhofer: Verbrecherkult auf der Theaterbühne (1929)
Erich Kühn: Nostra maxima culpa (1926)
Friedrich Austerlitz: Das blutige Gespenst (1919)
Friedrich Austerlitz: Eine Republik ohne Republikaner (1918)
Emmy Stricker: Für die Autoreise (1928)
Max Brod: Ausschaltung der Frau? (1929)
Leopold W. Rochowanski: Amerikanische Bühnenkunst (1927)
Rudolf Jeremias Kreutz: Nochmals – die Dame (1928)
Paul Szende: Mode und Klassenkampf (1929)
Julian Sternberg: Der neue Thomas Mann (1925)
Julian Sternberg: Der neue Schnitzler (1925)
Ernst Fischer: Sprechchor und Drama (1925)
Franz Theodor Csokor: Die neue dramatische Form (1921)
Paul Bellak: Die literarische Sendung Radio-Wiens (1925)
Neon: Agitationstheater (1929)
Arnolt Bronnen über den Autor (1928)
Fritz Rosenfeld: Der visuelle Mensch (1926)
Ernst Fischer: Theater und Technik (1929)
Joseph Eberle: Zum 12. November – Umsturzerinnerung (1925)
Fred Heller: Wiener Spiegelbilder. Nachttänze (1922)
Ludwig Hirschfeld: Das Wiener Leben ein Fiebertraum. Eine Influenzaphantasie (1921)
Klara Mautner: Bildergalerie der Straße (1921)
Klara Mautner: Die den Hungertod sterben. Ein Blick in ein Elendsheim (1921)
Klara Mautner: Beim Wäscheflicken (1921)
Max Winter: Fremdenführung (1921)
Ludwig Hirschfeld: 10 Uhr vorbei. Zwei Kapitel aus einem Haustorschlüsselroman (1921)
Max Winter: Es gibt keine Not mehr in Wien (1920)
Ellinor Tordis: Bewegungschöre (1929)