Meilensteine der Projektarbeit
Die Bemühungen um ein neues Epochenprofil der österreichischen Zwischenkriegszeit begann mit einer Arbeitstagung im Jahr 2005 und reichen im Rahmen zweier FWF-Projekte bis Ende 2018, wie die nachfolgende Übersicht zeigt.
Mehr zu den Workshops und Tagungen finden Sie hier.
Zeitleiste zweier Forschungsprojekte
Ende der langjährigen Arbeitsphase
Am 9. und 10. Juli 2018 findet im Oman-Saal des revitalisierten Hauptgebäudes der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt die Abschlusstagung des FWF-Projekts statt.
Gegenentwürfe zum Glanz der Großstadt
Unter dem Titel „Bröckelnde Fassaden und intime Räume“ lädt das Projektteam im Jänner 2018 zu einem Workshop. Evelyne Polt-Heinzl (Wien) liefert dabei einen Impulsvortrag.
Die „Neue Frau“ und mehr
„Moderne Frauen in der Arbeitswelt“ lautet der Titel eines Workshops im Juni 2017. Zu Gast in Klagenfurt ist dabei Marlene Frenzel (Potsdam).
Großstadtwelten zwischen den Kriegen
Am 20. und 21. Oktober findet in Klagenfurt die internationale Arbeitstagung „Exploration urbaner Räume“ statt.
„Roaring Twenties“ auf dem Prüfstand
Ein Workshop zum Thema „Alltagskultur(en)“ bietet differenzierten Zugriffen auf die Literatur, Feuilleton und Zeitschriftenkultur der Zwanziger eine Bühne.
Neue Perspektiven Richtung Osten
„Zur Relevanz und Rezeption der russischen Kunst, Kultur und Literatur in Österreich 1918-1938“ lautet der Titel der internationalen Arbeitstagung am 5. und 6. November 2015 in Klagenfurt.
Literatur, Popkultur und Visualität
„Strategien der Visualisierung in Literatur, Film und Zeitungstexten der 1920er Jahre“ – unter diesem Titel findet im März 2015 ein Workshop an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt. Zu Gast sind dabei Julia Bertschik (FU Berlin) und Gustav Frank (LMU München)
Radioästhetik, -politik und mehr
Mit dem bei Aisthesis verlegten Band „’Akustisches Drama‘. Radioästhetik, Kultur- und Radiopolitik in Österreich 1924-1934″ machen Primus-Heinz Kucher und Rebecca Unterberger bisher unbekannte Diskurse im den Rundfunk wieder zugänglich.
Avantgarde in der Ersten Republik
Am 13. und 14. Dezember 2012 lädt Organisator Primus-Heinz Kucher zur Tagung „Verdränge Moderne – vergessene Avantgarde“ an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.
Texte und Manifeste: Zwanzigerjahre programmatisch
In der Wienbibliothek im Rathaus wird am 24. November 2011 ein internationaler Workshop zum Thema „Texte und Manifeste zur Kultur und Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich“ abgehalten. Organisiert von Primus-Heinz Kucher, Elisabeth H. Debazi und Rebecca Unterberger nehmen Julia Bertschik (Berlin), Walter Fähnders (Osnabrück), Julia Danielczyk, Johannes Löcker, Brigitte Mayr,..Read More
Alltagskultur im Zeichen der Neuen Sachlichkeit
Im Mai 2011 findet ein interner Workshop zu neusachlichen Alltagswelten in der Literatur der Zwischenkriegszeit statt.
Sachlichkeitskonzepte und Alltagsrealitäten
Anfang Februar 2010 wird ein Workshop mit Helmuth Lethen (IFK Wien) zum Themenkomplex Sachlichkeitkonzepte, Alltagsrealitäten und literarisch-soziologische Aufarbeitungen abgehalten.
Laboratorium/Baustelle Kultur
Die internationale Arbeitstagung „Laboratorium/Baustelle Kultur. Konzeptionen/Debatten/Diskurse der Zwischenkriegszeit in Österreich“ findet von 16. bis 18. September 2009 statt.
Begründung der internationalen Zusammenarbeit
Bereits Ende 2005 kommt es an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu einer ersten internationalen Tagung zur Literatur und Kultur der Zwischenkriegszeit in Österreich. Sie bildet den Ausgangspunkt der späteren Projektvorhaben.