Max Foges: Die Rotte Korahs
Max Foges : Die Rotte Korahs. Hermann Bahrs neuester Roman (1919)
Hermann Bahrs neuester Roman ist in Buchausgabe erschienen. Er ist ein Band der Romanserie, die Bahr mit der Rahl begonnen hat, und bildet gewissermaßen die Fortsetzung dieser epischen Schöpfungen, die eine Art Philosophie des Österreichertums darstellen. Die Rotte Korahs ist der fünfte Band in der Reihe, und die Niederschrift ist gerade vor einem Jahre Ostern 1918, vollendet worden. (S. Fischer Verlag, Berlin.) Wieviel liegt zwischen diesen beiden Ostern, den von 1918 und den von 1919! Und bei der Lektüre des Buches fallen die dunklen Schatten dieses so ereignisreichen Katastrophenjahres auf die Blätter… Ein Abgrund hat sich aufgetan zwischen dem Leser und dem Inhalt des Buches. Es ist wieder eine Predigt Bahrs von der Religion des Österreichertums, aber wo ist dieses Österreichertum seither hingeraten? Wo ist Österreich? Alles hat der Abgrund verschlungen, und so ist es einigermaßen mühsam, sich zurückzufinden in die Gedankenwelt dieses Romans, obwohl anderseits gerade die Gestalten und Ereignisse des Buches vielfach den Schlüssel bieten zu manchem, was wir jetzt miterleben. Bahrs große österreichische Romanserie bildet ein Panorama und jedes Buch einen Sektor. Es geht dabei selbstverständlich nicht ohne einige störende Empfindungen ab, die darauf zurückzuführen sind, daß eben bei dem Ausschnitt jedes einzelnen Sektors der Zusammenhang, wenigstens soweit er die Personen betrifft, die in den verschiedenen Teilen der Serie wiederkehren, zerrissen erscheint. Indessen gelingt es der Kunst Bahrs, über diese Schwierigkeit hinwegzukommen, und je weiter er die Handlung seines neuen Buches ausspinnt, desto selbstständiger entwickelt sich das Problem, desto mehr Eigenleben gewinnt der Roman Die Rotte Korahs.
Ein Roman und eine Predigt – erfüllt von jenem Zug zu katholischer Mystik, dem sich Bahr schon in dem vorhergehenden Werke Himmelfahrt hingegeben hat, dabei doch ein weltlich frohes Buch, amüsant, voll feiner Ironie, reich an echt Bahrschen Antithesen, mit einer geistvollen Problemstellung. Der Held des Buches ist ein junger adeliger Beamter des Ministeriums des Äußern, der Enkel eines österreichischen Staatsmannes der liberalen Ära, der Sohn eines Reiteroffiziers aus südslawischem Blut, einer mit verwegener Passion gezeichneten Figur des Romans. Der junge Diplomat ist eine Persönlichkeit von tiefernster, vornehmer Veranlagung. Im Augenblick, wo der Leser seine Bekanntschaft macht, erholt er sich von einer tiefen seelischen Erschütterung – er hat an der Front in Italien einen Lungenschuß erhalten – und in sein Amt wieder zurückgekehrt, während draußen die Schlachten noch immer geschlagen werden, noch immer die kaiserliche Armee den Feinden ringsum siegreichen Widerstand bietet, findet er sich im Hinterland schwer zurecht. Erziehung und soziale Stellung beginnen bei dem Helden des Buches sozusagen naturgemäß eine zumindest ablehnende Haltung gegenüber dem Judentum und dem jüdischen Einfluß in der österreichischen und in der Wiener Gesellschaft. Und gerade steht die Judenfrage im Vordergrunde der gesellschaftlichen Sensation Wiens. Der ehemalige Theaterdirektor Jason – Bahrs Leser kennen ihn aus O Mensch und auch aus der Gelben Nachtigall ist er dem Theaterpublikum Bahrs erinnerlich – hat als großer Faiseur ein vielfaches Millionenvermögen erworben. Er repräsentiert die Macht des skrupellosen Kapitals während des Krieges, ist das Prototyp der Kriegsgewinners, die Verkörperung der großen Korruption. Heute noch der allmächtige, umschränkte, umschmeichelte und umwedelte Heldfürst, wird er plötzlich zum Sündenbock, weil die öffentliche Meinung seines Glückes überdrüssig geworden ist, und kommt als Angeklagter vor Gericht … Ganz Wien lauscht nach diesem Prozeß, er kann die unerhörtesten Enthüllungen bringen, denn Jason wird sich zweifellos zur Wehre setzen und er ist imstande, viele sehr viele von stolzer Höhe mit in die Tiefe zu reißen. (Der Leser wird die Beziehung zu einem Sensationsprozeß der Kriegsjahre unschwer herausfinden.) Der Prozeß endet aber noch viel sensationeller als die lüsternste Neugierde erwartet hat. Der Angeklagte Jason stürzt vor den Schranken des Gerichtes infolge der ungeheuern Erregung, in die ihn die Anklage versetzt, vom Schlage gerührt tot zusammen.
Bisher ist der Held des Romans sozusagen am Rande der Ereignisse dahinflaniert, vom Autor von allen Seiten beleuchtet und analysiert, sozusagen exponiert für die kommende überraschende Handlung. Das Testament Jasons enthüllt nämlich ein vom Großvater und vom Vater des Helden sorgsam gehütetes Geheimnis. Der junge Diplomat ist nämlich gar nicht der leibliche Sohn des Reiteroffiziers Baron Drzie, sondern ist das Kind Jasons, der der Verführer seiner Mutter geworden war. Der Rittmeister hatte das unglückliche junge Mädchen geheiratet, ihm seinen Namen geschenkt, allerdings nicht, ohne daß Jason dazu beigetragen hätte, ihm dafür seine Schuldenlast abzunehmen. Diese Vorgeschichte – und Bahr will durchaus, daß der Rittmeister als Kavalier vom Scheitel bis zur Sohle aufgefaßt und die Verführte, die übrigens bei der Geburt des Kindes stirbt, obendrein von der Gloriole mystischer Frömmigkeit umstrahlt wird – darf den Leser allerdings nicht stören. Geht er auf diese Voraussetzung des Autors nicht ein, dann allerdings wird ihm alle Kunst Bahrs die Lektüre wenig erfreulich gestalten. Allein man kann überzeugt sein, daß bei den meisten Lesern Bahrs Virtuosität siegen wird, die Vorgeschichte in Vergessenheit gerät und das eigentliche Problem des Buches zu jener Geltung gelangt, die ihm Bahr verschaffen will. Die ihn lockende Antithese ist nämlich der Konflikt, der in dem jungen Baron Drzie entsteht, der nun plötzlich erfährt, daß er jüdisches Blut in den Adern hat, dem mit dieser Erkenntnis seine ganze Weltanschauung zusammenstürzt und der nun plötzlich vor dem Konflikt steht, zwischen den zwei Menschen, die er in sich vereint fühlt, zu wählen … Der eine ist der Österreicher von christlicher, katholischer Kultur, der andere ist der Jude mit dem tragischen Erbteil seiner Rasse. Der junge Diplomat ist mit einem Male der Herr eines ungeheuren Vermögens geworden. Seine erste Regung, den Millionen zu entsagen, überwindet er über Rat seines Großvaters und in der ihm werdenden Erkenntnis, daß man seine Entsagung allgemein für eine Pose halten würde. Und gerade das will er nicht, er will wahr gegen sich selbst sein, wahr bis zum Extrem. Das Reizvolle des Buches ist nun, wie sich der Held mit sich selbst und der Gesellschaft auseinandersetzt, um zum Schlusse, eine Sünde gutmachend, ein seltsames Mädchen zu heiraten und sich auf einen Landsitz zurückzuziehen, einzig in dem Bestreben, ein guter Mensch zu sein, ein zärtlicher Gatte, ein liebevoller Vater. Diese Entwicklung rollt das Problem der Judenfrage nach allen Richtungen hin auf und gibt Bahr Gelegenheit, in geistvoller Weise diese Frage dialektisch zu erörtern, das heißt, nicht er erörtert sie, sondern die zahlreichen Gestalten des Buches, die wir in ihrer frappierenden Lebendigkeit als Type des Österreichertums aus den früheren Bänden seiner Romanserie kennen. Da ist der flotte Franz Heitlinger, der berühmte Chirurg Hofrat Scharizer, der „Menschenfischer“ Domherr Zingerl, die köstliche Fürstin Uldus, und vor allen der unerhört lebenswahre Zionist und Oberarzt Dr. Beer. Es ist eine vergnügliche, köstliche Gesellschaft, ein drolliges Schattenspiel des Lebens, virtuos behandelt von dem meisterlichen Puppenspieler Bahr. So virtuos und so meisterlich ist das alles erzählt und durcheinandergewirbelt, daß der Leser sogar über manche Länge hinwegliest, über manche Wiederholung, die aber durchaus vom Autor beabsichtigt erscheinen, denn Bahr will offenbar nicht nur einen Roman geschrieben haben, sondern auch ein Erziehungs- und Erbauungsbuch. Von Österreich und seiner Eigenart, von der katholischen Kirche und ihren Wundern, von Adalbert Stifter und Hölderlin, von Heiligem und Unheiligem predigt er unermüdlich; allerdings ein amüsanter Prediger, ein moderner Abraham a Santa Clara. Und auch derjenige wird sein neuestes Buch nicht ohne Genuß aus der Hand legen, der vielleicht, wenn er den Band schließt, finden wird, daß Bahr das Problem der Judenfrage zwar ungemein geistvoll beleuchtet, aber durchaus nicht gelöst hat. Hat er es aber überhaupt lösen, hat er eine Antwort erteilen wollen?…