Richter, Elise

Geb. 2.3.1865 in Wien, gest. (ermordet) 21.6.1943 in Theresienstadt (heute: ). Kritikerin, Frauenrechtsaktivistin, Wissenschaftlerin (habilitierte sprachwiss. Romanistin, erste habilitierte Frau an der Univ.Wien, 1905), Politikerin.

Materialien und Quellen:

Vgl. Eintrag von Utz Maas auf: https://zflprojekte.de/sprachforscher-im-exil/index.php/catalog/r/389-richter-elise/; Eintrag auf: Geschichte UniWien: https://geschichte.univie.ac.at/de/personen/elise-richter;

Hans Helmut Christmann: Frau und „Jüdin“ an der Universität. Die Romanistin Elise Richter (Wien 1865 – Ghetto Theresienstadt 1943) (= Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bd. 198, 2), Mainz–Wiesbaden 1980; Bernhard Hurch (Hg.): Bausteine zur Rekonstruktion eines Netzwerks I: Caroline Michaëlis de Vasconcellos, Elise Richter, Hugo Schuchardt und Leo Spitzer (= Grazer Linguist.Studien 72), Graz 2009; Christiane Hoffrath: Bücherspuren. Das Schicksal von Elise und Helene Richter und ihrer Bibliothek im „Dritten Reich“ (= Schriften der Universitäts- und Stadtbibl. Köln 19), Köln–Weimar–Wien 2009; Michaela Raggam-Blesch: A Pioneer in Academia: Elise Richter; in: Judith Szapor – Andrea Pető – Maura Hametz – Marina Calloni (Hgg.): Jewish Intellectual Women in Central Europe 1860–2000. Twelve Biograpr. Essays, Lewiston, NY–Queenston -Lampeter 2012, 93–128. Karner/Hämmerle (Hg.): „Dies ist mein zweites Leben und soll nicht gemordet werden“. Elise Richter und ihre Tagebücher. Eine Biografie. Wien: 2025: https://loecker-verlag.at/produkt/dies-mein-zweites-leben-soll-nicht-gemordet-werden/.

(PHK, In Vorbereitung)