Otto Bauer: Geistige Weltkrise (1930)
Es gibt nichts Ungeistigeres als österreichische Wahlkämpfe. Kann man geistig ringen mit ungeistiger Brutalität, mit vulgärer Spießerhaftigkeit? Und doch gibt es auch hierzulande Menschen, die die geistige Krise unserer Generation erschüttert miterleben. Auch hier Unterrichtete, Denkende, für die der Akt der Wahl Stellungnahme zu den Problemen der Kultur unseres Zeit alters ist.
Die Technik ist das Schicksal unserer Kultur. Krieg und Nachkriegsnöte haben ihrer Entwicklung mächtigen Anstoß gegeben. Wir leiten in Hochspannungsleitungen von 220.000 Volt den elektrischen Strom Hunderte Kilometer weit. Wir bauen Dampfkessel mit einem Druck von hundert Atmosphären und Dampfturbinenanlagen, die 250.000 Pferdekräfte liefern. Wir brauchen zur Gewinnung der Kilowattstunde nur halbsoviel Kohle als vor dem
Kriege. Wir haben durch die Verwendung der Verbrennungskraftmaschinen im Auto, im Motorrad, im Traktor, im Tank, im Flugzeug, im Luftschiff unser ganzes Leben umgewälzt. Die Züchtung neuer Weizensorten hat die Zone des Getreidebaues um hundert Kilometer nach dem Norden vorgeschoben. Die Gewinnung des Stickstoffes aus der Luft hat die Erträge unseres Bodens bedeutend gesteigert. Der Mähdrescher, der das Getreide auf dem Felde
in einem Arbeitsgang schneidet und drischt, hat das Arbeitserfordernis zur Erntearbeit auf ein Viertel herabgesetzt. Die Preßluftwerkzeuge mechanisieren den Bergbau. Die Chemie gewinnt Oel aus Kohle, Seide und Futtermittel aus Holz. Spezialisierung und Automatisierung der Arbeitsmaschinen, Fließarbeit und laufendes Band wälzen unsere Fabriken um. Kino und Radio geben der Muße der Massen neuen Inhalt.
Mister Babbit bastelt abends an seinem Auto, der Angestellte an seinem Motorrad, der Arbeiter an seinem Radioapparat. Die Menschen werden mit stärkstem Interesse für alles Technische erfüllt.
Das ingenieursmäßige Denken wird zum vorherrschenden Denken der Zeit. Wir denken in Kurven, Gleichungen, Wirkungsgraden.
Die Naturwissenschaft ist in einen Zustand völliger Umwälzung geraten. Die Einspannung jedes Betriebes, jeder Maschine, jedes Haushaltes in das die Länder überdeckende elektrische Stromnetz macht das Denken unserer Generation für neue Weltbilder empfänglich. An die Stelle des anschaulichen mechanistischen Weltbildes des Zeitalters der jungen Maschinerie treten in einer Zeit, in der jedermann die Anwendung der Elektrodynamik täglich erlebt, die Vorstellungen der Feld-, der Elektronen-, der Quantenphysik.
Wir sind stolz auf diese Entwicklung. Wir jubeln den Ozeanfliegern zu. Wir feiern jedes neue große Elektrizitätswerk als einen Sieg, jede neue Leistung der Konstruktionsbüros der Maschinenfabriken, der Laboratorien der chemischen Industrie als eine Errungenschaft der Menschheit.
Und doch— je mehr wir den Siegeszug der Technik rühmen, desto grauenhafter wird uns die Welt, die dieser Siegeszug schafft!
Der Arbeiter am laufenden Band. Tag für Tag, Stunde für Stunde, Minute für Minute in ewigem Einerlei, in ständiger Hast denselben Handgriff.
Der Angestellte an der Buchungmaschine, die für ihn schreibt und rechnet. Sein Lebensberuf, die Konti der Kunden, deren Namen mit dem Buchstaben 8 anfangen, zu führen!
Diese Menschen haben den Krieg, sie haben die Hoffnungen, die Leidenschaften, die Enttäuschungen der Revolution erlebt. Jetzt sind sie zu entgeistigter Arbeit Tag für Tag verdammt, zu einer Arbeit, die persönlicher Initiative, persönlicher Phantasie, persönlichem Geltungstrieb keine Betätigungsmöglichkeit gibt! Was ihnen die Arbeit versagt, suchen sie am Feierabend im Kino, auf dem Sportplatz. Sie suchen es auch im öffentlichen Leben. Je mechanischer, je monotoner die Arbeit, desto größer ihr Verlangen nach großem Erleben, ihre Sehnsucht nach dem großen Abenteuer. Die einen locken die Phantasiebilder der Weltrevolution zum Bolschewismus. Die andern lockt das Phantasiebild der nationalen Revolution zum Fascismus.
Hochgezüchtete Getreidesorten, Stickstoffdünger aus der Luft, neue wunderbare Landmaschinen — der Erntesegen ist viel schneller gewachsen als die Kaufkraft der Welt. Millionen Bauernwirtschasten droht der Untergang. Der Bauer ist in Not. Der Bauer grollt. Und auch an ihn drängt sich die Versuchung heran: Ist das wahre Demokratie, was dir nicht einmal dürftigen Lohn für deine Arbeit mehr sichern kann?
In den Tiefen der Gesellschaft aber grollt die Masse der Arbeitslosen. Ja, wir brauchen nicht mehr halb soviel Kohle wie vordem zur Erzeugung einer Energieeinheit — aber Hunderttausende Kohlengräber bezahlen das mit der Arbeitslosigkeit! Ja, wir haben immer neue, immer vollkommenere Maschinen in den Dienst unserer Arbeit gestellt. Aber jede neue Maschine hat Menschen, Menschen aus Fleisch und Blut, Menschen mit Weib und Kind um Arbeit und Brot gebracht.
Fühlt ihr es nicht, wie die Erde unter euren Füßen bebt? Wenn die Kaffeepreise sinken, rast in Brasilien die Revolution. Wenn Europa dem Gefrierfleisch seine Grenzen sperrt, gibt es Straßenschlachten in Buenos Aires. Wenn die Baumwollpreise sinken, brennen in Indien die Flammen des Aufruhrs lichterloh. Und Europa? Europa mit seinen acht Millionen Arbeitslosen? Sind die deutschen Reichstagswahlen nicht ein warnendes Anzeichen?
In dieser im Innersten aufgewühlten Welt leben die Intellektuellen. Und das große Unbehagen packt auch sie.
Die Geldentwertung hat ihre Vermögen, ihre Renten vernichtet. Die wirtschaftliche
Not entzieht dem Arzt die Patienten, dem Rechtsanwalt die Klienten. Wer kauft noch Bücher? Wer Kunstwerke?
Und wie das wirtschaftliche Erbe der Intelligenz zerfallen ist, droht ihr Kulturerbe zu zerfallen. Das überlieferte humanistische Bildungsgut kann den Wettbewerb mit dem ingenieursmäßigen, positivistischen technisch-naturwissenschaftlichen Denken des Zeitalters nicht mehr bestehen. Was sagt der Phantasie dieser Generation Hephaistos neben Henry Ford, Dädalos neben Lindbergh? Man hat keine Zeit für die Antike, wenn man die moderne Technik verstehen lernen will, und liest kein griechisch Trauerspiel, wenn man vom Tonfilm kommt.
Gewiß, eine neue Wissenschaft steigt auf. Aber was kann sie der Masse der Gebildeten sagen? Ein halbes Jahrhundert erkenntniskritischer Arbeit hat uns ernüchtert. Uns löst die Naturwissenschaft keine Welträtsel mehr. Wir wissen: ihre Elektronen — das sind doch nur Hilfsmittel des Denkens, experimentell Erfahrenes zu ordnen; ihre Differentialgleichungen doch nur Rechnungsanweisungen, die Aufeinanderfolge der Erscheinungen, zu berechnen.
Und die neue Kunst? Sind nicht diese Romane, diese Theaterstücke, deren Technik mit dem Film konkurriert, Symptome nur der Mechanisierung alles Geistigen?
Viele der Besten unter den Intellektuellen lehnen sich gegen diese Kultur auf. Aus diesem positivistischen, relativistischen Wissen, das mit der ingenieursmäßigen Denkweise aufsteigt, aus diesem Wissen, das an die Stelle der „ewigen, ehernen Gesetze“, in denen eine vergangene Zeit die Lösung der Geheimnisse der Schöpfung zu entdecken glaubte, ein bloßes System von Gleichungen setzt, das die Wahrscheinlichkeit aufzeigt, mit der einem Vorgang ein andrer folgen werde — aus ihm fliehen sie alle, die Ingenieure unter ihnen mit, ins Transzendente, suchen die Befriedigung in mit dem Metaphysischen spielendem Wortgepränge.
Und dieses ganze Unbehagen an der Kultur unserer Zeit, sie übertragen es auch auf das Politische.
Was ist aus der Demokratie, in die die Intellektuellen vor zwölf Jahren hineingeschleudert worden sind, was ist aus ihr geworden?
Auf der einen Seite eine Maske der Plutokratie. Nie haben die Großbanken, nie die großen Industriekonzerne den Staaten so ihren Willen diktieren können wie in dieser Zeit der wirtschaftlichen Not, die den Staat von den Kapitalsherren so abhängig gemacht hat.
Auf der andern Seite aber der Aufstieg der Massen — der Massen, so wie sie der Kapitalismus geschaffen hat. Mit rauhen Händen. Mit dürftiger Bildung.
Verständnislos steht ein Großteil der Intellektuellen dieser neuen Macht gegenüber. Ihre Organisationen, in denen der Arbeiter das Betätigungsfeld individueller Initiative, individuellen Geltungstriebes, individueller Führerqualitäten findet, das ihm die Fabrik versagt — dem Intellektuellen erscheinen sie als Ungetüme nivellierender Massenballung. Das bißchen mehr Lohn, die Höhe der Arbeitslosenunterstützung — für den Arbeiter sind es Lebensfragen. Mieterschutz — für den Arbeiter ist es die Frage, ob seine Kinder im Pubertätsalter neben dem Ehebett der Eltern schlafen sollen, ob er am Feierabend ein behagliches Heim finden, ob er für Wanderung, für einen Urlaub etwas erübrigen soll. Zölle — für den Arbeiter ist es die Frage, ob er noch Arbeit finden soll! Aber was sagt all das, was die Masse bewegt, dem Intellektuellen? Was Menschen, deren Schicksal es ist, ihr ganzes Leben lang in fremdem Dienst, unter fremdem Kommando arbeiten zu müssen der Kampf um das Mitbestimmungsrecht im Betrieb, um das Recht der Betriebsräte und der Personalvertretungen, der Kampf gegen den Unternehmerterror, der dem Arbeiter mit der Arbeit auch die Gesinnung zu diktieren sich vermißt, bedeutet — wie soll es der Intellektuelle, der allein und frei an seinem Schreibtisch schafft, ganz fühlen können?
So sieht mancher Intellektuelle an der Masse nichts, als daß sie rauh und ungebildet ist; daß sie in Not, Erregung, Zorn zur Gewalttätigkeit neigt; daß ihr Aufstieg den politischen Kampf vergröbert, mechanisiert, materialisiert hat. Enttäuscht wendet er sich ab. Nun ist er reif für den Versucher. Nun lockt ihn das Phantasiebild einer autoritären Ordnung, die die Masse bändigen, der „Arbeit edleren Stammes“, der schöpferischen, geistigen Arbeit die Führung sichern, die die Kraft des ganzen Volkes zur nationalen Selbstbehauptung zusammenfassen werde. So wird er reif für den Fascismus.
Auf der einen Seite die dumpfgrollenden Massen, die sich gegen die kapitalistische Ordnung auflehnen, die fünfzehn Millionen keinen Arbeitsplatz, keinen Erwerb zu sichern vermag. Auf der andern Seite die kapitalistischen Klassen, die, demokratisch, solange die Demokratie ihre Herrschaft nicht gefährdet, täglich bereit sind, sich dem Fascismus in die Arme zu werfen, wenn die Demokratie gegen sie zu entscheiden droht. Und zwischen beiden die Zwischenschichten, die die wirtschaftliche und geistige Erschütterung unserer Zeit dem Fascismus in die Arme zu treiben droht — spürt ihr die Gefahr?
Es ist nicht nur eine Gefahr für wirtschaftliche Güter, nicht einmal nur eine Gefahr für Menschenleben. Es ist mehr.
Die geistige Freiheit ist der Lebensquell aller Demokratie. Daß alle Meinungen, alle Gesinnungen im freien Wettbewerb um die Seele des Volkes ringen können und jene obsiegt, für die sich jeweils die Mehrheit des Volkes in Freiheit entscheidet, das ist das Wesen der Demokratie.
Keine Diktatur kann geistige Freiheit dulden. Der italienische Fascismus und der russische Bolschewismus, die sonst eine Welt scheidet, in einem sind sie eins: Ein Häuflein von Gewalthabern bestimmt, was gesprochen, gelehrt, gedruckt werden darf. Es gibt nur eine Meinung, nur eine Überzeugung, die erlaubt ist. Kein Lehrer, der sie nicht lehren will, wird an den Schulen, von der Volks- bis zur Hochschule, geduldet. Keine Zeitung, kein Buch, das sie nicht verkündet, kann gedruckt, kein Kunstwerk, das ihr nicht dient, geschaffen werden. Wer eine andre Meinung zu äußern wagt, der endet auf den Liparischen Inseln da, auf der Ssolowkiinsel dort!
Drei Jahrhunderte lang sind die Besten der Menschheit auf den Scheiterhaufen, in den Bastillen, auf den Barrikaden für die geistige Freiheit gestorben. Sie ist das kostbarste Erbe des Kampfes dreier Jahrhunderte. Das kostbarste Erbe, das uns die bürgerliche Geschichtsepoche hinterlassen hat. Sie ist heute in bitterernster Gefahr. Wenn die Gegensätze, die die wirtschaftliche und die geistige Weltkrise des Kapitalismus hervorruft, die Demokratie sprengen, begraben sie die geistige Freiheit unter ihren Trümmern.
Sind aus der Schöpferkraft der geistigen Freiheit die ganze moderne Naturwissenschaft und damit auch die ganze moderne Technik geboren worden, so bringt jetzt die moderne Technik, die unter der Herrschaft des Kapitals alle wirtschaftlichen, sozialen, geistigen Widersprüche bis zur Sprengung der Demokratie zu entwickeln und zu verschärfen droht, ihre eigene Mutter, die geistige Freiheit, in ernsteste Gefahr.
Wo ist der Ausweg? Wo ist die Rettung der geistigen Freiheit?
Es ist der Kapitalismus, gegen den sich die Massen auflehnen. Der Kapitalismus, der die Demokratien kapitalistischen Plutokratien Untertan macht. Der Kapitalismus, der die harte Fron in Fabrik und Büro entadelt, indem er die Arbeit für die Gesamtheit zum Dienst am Profit von Privatleuten erniedrigt. Der Kapitalismus, der immer wieder Millionen Menschen müßiggehen und darben läßt, obwohl die Maschinen da sind, die diese Menschen bedienen, die Rohstoffe, die sie verarbeiten möchten —, Millionen müßig gehen läßt, obwohl Millionen Nahrung und Kleidung und Wohnraum entbehren.
Eine Demokratie, die nur eine Maske kapitalistischer Plutokratie ist, eine Demokratie, die die kapitalistische Herrschaft im Staate und die kapitalistische Anarchie im Wirtschaftsleben verewigt, wird die Massen nicht festzuhalten vermögen. Eine Demokratie, die ohne schöpferisches Ideal in den kleinen Aufgaben des Alltags aufgeht, wird die Sehnsucht der an das laufende Band gefesselten Massen nach größerem, erhebenderem Erleben nicht befriedigen können. Die Demokratie wird nur dann im festen Willen der breiten Massen unzerstörbar verwurzelt sein, wenn sie die Massen durch die Tat überzeugt, daß sie die Gebrechen der Gesellschaftsordnung, gegen die sich die Massen auflehnen, allmählich zu überwinden, daß sie schrittweise eine andre, eine höhere, eine sozialistische Ordnung aufzubauen vermag.
Warum gibt es in Wien viel weniger Kommunisten und viel weniger Nationalsozialisten als in Deutschland? Weil das Werk der Gemeinde Wien hier der Masse gezeigt hat, daß auch eine mit den demokratischen Mitteln gewonnene und behauptete Macht befähigt ist, Zehntausenden Arbeit, Zehntausenden Wohnungen, Zehntausenden soziale Hilfe in der Not, dem ganzen Volke mehr Kultur für seine Kinder zu sichern, Keimzellen neuer sozialistischer Ordnung zu bauen.
Bolschewismus und Fascismus locken die Massen: Ihr müßt der Demokratie entsagen, euch einer Gewaltherrschaft unterwerfen, auf die geistige Freiheit, das kostbarste Erbe der Vergangenheit, verzichten; denn nur eine Diktatur kann euch aus eurer wirtschaftlichen, sozialen Not befreien, kann euer Bedürfnis nach größerem Erlebensinhalt befriedigen. Die Demokratie kann sich gegen ihre Lockungen nur behaupten, wenn sie der Masse durch die Tat beweist, daß sie selbst aus einer Herrschaftsform des Kapitals zum Werkzeug der Befreiung der Arbeiterklasse, zur Stätte schöpferischen sozialistischen Aufbaues werden kann.
Die bürgerliche Demokratie will geistige Freiheit ohne soziale Befreiung. Sie kann die Massen nicht festhalten. Der Bolschewismus und der Fascismus versprechen den Massen soziale und nationale Revolution, um den Preis des Verzichtes auf die Demokratie.
Das wäre das Ende der geistigen Freiheit. Der demokratische Sozialismus vereint das große Erbe der Vergangenheit mit der großen Aufgabe der Zukunft: eine sozialistische Welt, die entstehen soll aus freier Entschließung der im geistigen Ringen dem Sozialismus gewonnenen Völker, aufgebaut in freier Selbsttätigkeit sich demokratisch selbstregierender Massen.
Kann diese Vision des demokratischen Sozialismus Wirklichkeit werden? Es kann geschehen, daß sich die kapitalistischen Klassen dem Fascismus in die Arme werfen, sobald die Demokratie ihrer Herrschaft gefährlich wird. Daß sie die Entscheidung durch die Gewalt erzwingen. Daß die Demokratie in blutigem Bürgerkrieg zugrunde geht. Und Krieg und Bürgerkrieg haben immer in der Geschichte Diktaturen gezeugt. Das wäre das Ende der geistigen Freiheit. Gegen diese Gefahr kämpfen wir. Vor diesen Gefahren die Menschheit zu retten — das ist es, worum der demokratische Sozialismus heute in der Welt ringt.
Das ist es. was unser Linzer Programm, um das Ignoranz und Lüge ihr Gewebe der Entstellung gewoben haben, verkündet hat. Klar, unzweideutig hat es verkündet: Wir wollen die Macht zum Umbau der Gesellschaft erringen im demokratischen Kampf um die Seele der Mehrheit unseres Volkes. Wir wollen diesen Umbau vollziehen auf dem Boden der Demokratie, unter allen Bürgschaften der Demokratie, unter der demokratischen Kontrolle des ganzen Volkes. Aber warnend hat das Linzer Programm hinzugefügt: „die Kapitalistenklasse werde versucht sein, die demokratische Republik zu stürzen, eine monarchistische oder fascistische Diktatur aufzurichten, sobald das allgemeine Wahlrecht die Staatsmacht der Arbeiterklasse zu überantworten droht oder schon überantwortet haben wird“. Warnend hat das Linzer Programm hinzugefügt, daß jeder Versuch, die Entscheidung des Stimmzettels zu ersetzen durch die Entscheidung der Gewalt das Land in den Bürgerkrieg stürzen würde. Und der Bürgerkrieg freilich gebiert, wer immer in ihm siege, nach allen Erfahrungen der Geschichte die Diktatur. Bestätigen die Gefahren, in denen Österreich heute schwebt, bestätigen sie nicht die große Warnung des Linzer Programms?
Wir haben in unserem Lande 1919 — zwischen Budapest und München — die Demokratie vor dem Bolschewismus gerettet. Wir haben sie heute — zwischen Rom und Budapest— vor dem Fascismus zu retten. Das ist unser Kampf um die Demokratie — um das kostbare Gefäß der geistigen Freiheit!
Die geistige Freiheit — sie allein kann allmählich die geistige Weltkrise überwinden, die die Besten unserer Zeit erschüttert. Die bürgerliche Demokratie, eine Demokratie ohne großes, begeisterndes Ziel, eine Demokratie, die restlos aufgeht in den kleinen Tageskämpfen um Zölle und Unterstützungssätze und Steuern, eine Demokratie, die sich erschöpft in dem ewigen Einerlei täglicher Kompromisse — sie sagt dem Geiste der Zeit zu wenig. Eine Intelligenz, die aufgeht in der Ideallosigkeit des täglichen Getriebes der bürgerlichen Demokratie, denkt skeptisch, relativistisch. Sie flüchtet vor ihrer eigenen Skepsis, vor ihrem eigenen Relativismus, vor ihrer eigenen Ideallosigkeit in die Sehnsucht nach dem Abenteuer, nach der geschichtlichen Tat, nach der straffenden Disziplin, in die Sehnsucht nach dem Fascismus und bringt so den Lebensquell ihres, eigenen Schaffens, die geistige Freiheit, in Gefahr. Nur die Vision des demokratischen Sozialismus kann die Demokratie mit einem Ideal beseelen, ihre kleinen Tageskämpfe durch ein hohes Ziel, das sie verknüpft, adeln, das Bedürfnis der zur entseelten Arbeit verdammten Masse nach größerem, höherem Erlebnis befriedigen, den skeptischen Relativismus der Intelligenz, der sich, seiner selbst überdrüssig, geistig in das Abenteuer metaphysischer Romantik, politisch in das Abenteuer des Fascismus wirft, durch ein hohes Schaffens-, durch ein hohes Kampfziel überwinden.
Das Zeitalter ist zerrissen im Verhältnis zu seinen eigensten Errungenschaften. Stolz auf die Technik und doch unzufrieden mit den sozialen und geistigen Wirkungen der technischen Umwälzung. Die sozialistische Organisation des Wirtschaftslebens — es ist nichts andres als die Aufgabe, die Technik, die unter der Herrschaft des Kapitals den Arbeiter aus der Produktionsstätte hinausschleudert, den Bauern in Not stürzt, das geistige Leben mechanisiert, zum Instrument zu verwandeln, den Wohlstand aller zu heben, die Arbeitsmühe aller zu lindern, die geistige Kultur der Massen zu bereichern. Die Aufgabe, die Wissenschaft in ihrer technischen Verwertung, die heute über das Volk wie ein grausames, Lebensgrundlagen und Lebensglück von Millionen zerstörendes Schicksal hereinbricht, den Völkern zum dienenden, bereichernden Erbe zu geben und damit den Völkern zu versöhnen. Gibt es ein andres Ideal, das das ingenieursmäßige, das technisch-naturwissenschaftliche, das positivistische Denken unserer Zeit, das so viele nicht zu befriedigen vermag und sie darum zur Flucht in das trügerische Wortgepränge neumodischer Scheinmetaphysik treibt, vereinigen und versöhnen könnte mit den hohen Menschheitswetten, die der beste Kern unserer humanistischen Kulturtradition sind?
Aber halt! Da sprechen wir von Menschheitsproblemen. Sie werden nicht in Österreich gelöst werden. Über sie wird sicherlich nicht in diesem Wahlkampf entschieden. Und doch — es gibt einen Faden, der die Probleme der großen geistigen Weltkrise der Zeit selbst mit unserem kleinen österreichischen Tageskampf verbindet!
Die Bürger dieser Stadt mögen die rote Gemeindeverwaltung schmähen wie sie wollen — es bleibt dennoch wahr, daß ihr Werk ein Gegenstand des Stolzes, ein Mittel der Werbung für den demokratischen Sozialismus der Welt ist. Bei englischen Grafschaftswahlen und schweizerischen Gemeindewahlen, in reichsdeutschen und in französischen Wahlkämpfen haben die Sozialisten das Werk der Gemeinde Wien als ein werbendes Beispiel der Schaffenskraft des demokratischen Sozialismus Bürgern, Fascisten und Bolschewiken entgegengehalten. Wo immer Sozialisten mit Bourgeois, mit Fascisten und Bolschewiken diskutieren, wird um Wien gekämpft! Wir haben der Welt des demokratischen Sozialismus etwas gegeben. Wir haben für sie etwas zu verteidigen. Unser Kampf um Behauptung und Entwicklung unserer Leistung gegen spießerhafte Unkultur und fascistische Brutalität — es ist ein Kampf, dessen Ausgang für die Werbekraft der Idee des demokratischen Sozialismus in der Welt etwas bedeutet! In der Enge unseres Raumes ringen wir doch um etwas, was der großen Welt wichtig und wert ist, ringen wir um unseren Beitrag zu der Bewältigung der Aufgabe, die der Welt gestellt ist: der Aufgabe der Synthese der Demokratie und des Sozialismus. Der Demokratie, der Bürgin der geistigen Freiheit, und des Sozialismus, der Lösung der geistigen Weltkrise. (Aus: Der Kampf, H. 11/1930, S. 449-454.)
In: AZ, 1.11.1930, S. 4-5.