Einträge von litkultadmin

Das Ende des Opernrummels (1928)

N.N.: Das Ende des Opernrummels Einige kulturpolitische Gesichtspunkte zur Jonny-Affäre.             Wien hat schon zu lange keinen Mordprozeß gehabt […] Es kann doch nicht im Sinn der ewigen Gerechtigkeit liegen, daß sich diese Stadt ins Normale zurückverirre, daß sie sich auch einmal an sachlichen, vielleicht sogar an politischen und wirtschaftlichen Dingen erhitze, die uns doch […]

,

An das Proletariat Ungarns! (1919)

An das Proletariat Ungarns! Genossen und Genossinnen! Zur Sitzung des Reichsvollzugsausschusses der Arbeiterräte Deutschösterreichs versammelt, erreicht uns euer Aufruf: An alle! Ihr habt die Staatsgewalt in eure Hand genommen, dem Imperialismus der Entente  die Unerschrockenheit und Kampfbegeisterung des geeinigten ungarischen Proletariats  entgegengestellt. Mit euch sind wir der Meinung, daß heute, nach dem Zusammenbruch des deutschen […]

,

Karl Leuthner: Halbasien (1919)

Halbasien Die emsige Forschung des wissenschaftlichen Spezialisten, die peinlich genaue Tätigkeit des an Hochschulen gebildeten Fachmannes, die sorgfältige und verständnisvolle Mühe des Arbeiters und des Bauern sind die Grundpfeiler der modernen Kultur. Man hat vor dem Kriege gern über die zeitausladende Rastlosigkeit neuzeitlicher Arbeit gemault; und lange bevor die Entente daraus ein politisches Schlagwort machte, […]

Julius Korngold: Operntheater. („Jonny spielt auf“ von Ernst Krenek) (1928)

            „Es gibt immerhin auch heute noch einige charakterlose Bühnenleiter, die lieber auf dieses Schauspiel verzichten, als sich von der Schmutzwelle der „Jonny“-Hausse ihr kulturellen Zwecken geweihtes Haus verunreinigen zu lassen.“ So stand es kürzlich in einer namhaften deutschen Musikzeitung zu lesen. Baron Frankenstein, der Intendant der Münchner Staatsoper, ist ein solcher charakterfester Bühnenleiter. Nicht […]

Oskar Jellinek: Epilog vor der Aufführung des „Reigen“ (1921)

Oskar Jellinek: Epilog vor der Aufführung des „Reigen“             In den Kammerspielen des Deutschen Volkstheaters soll dieser Tage Artur Schnitzlers „Leutnant Gustl“ zur Aufführung gelangen … Oder der „Reigen“? Der Monolog oder die Dialoge? Gleichgültig. Beides ist unaufführbar.             Man kann natürlich auf der Bühne ein Paar auftreten lassen, das irgendein Gespräch führt. Man kann […]

Anna Lesznai: Die Melodie der Dekorationen (1925)

: Die Melodie der Dekorationen Die Helfer der „Gildenen Pawe“ an der Arbeit. Man schreibt mir vor, der Teufel soll rosafarbene Kleider haben… Nicht etwa, weil im Jüdischen Rosa die Farbe des Bösen ist; sondern man hat beim Partiewarenhändler eine große Menge rosa Silk wohlfeil erhalten. Und bei der ›Gildenen Pawe‹ muß gespart werden! Talent […]

,

Hans Liebstoeckl: Das Theater in der Republik (1925)

: Das Theater in der Republik Für das Theater ist die Festlegung der republikanischen Staatsform von einiger Bedeutung gewesen. Ohne politische Dinge erörtern zu wollen, kann man hier wohl davon sprechen, denn der republikanische Gedanke einhält ja gleichsam den Begriff der Meinungsfreiheit in sich, und es ist gewiß, daß Presse und Bühne ohne ein weitgehendes […]

Rudolf Lothar: Der Dadaismus (1918)

: Der Dadaismus Kubismus? Längst überwundener Standpunkt. Futurismus? Kunst von vorgestern, beinahe schon Philistergeschmack. Wir stehen schon viel weiter. Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag. Es sind die Ufer einer neuentdeckten Märcheninsel, und die Sonne, die sie bescheint, ist nicht etwa die gute, alte, brave, goldgelbe Sonne, sondern ist grün oder blau oder violett. […]

M. Feichtlbauer: Abrechnung mit der deutschen Modeliteratur (1931)

M. Feichtlbauer (Salzburg): Abrechnung mit der deutschen Modeliteratur Forst de Battaglias Buch „Der Kampf mit dem Drachen“. Abrechnung mit der deutschen Modeliteratur.1 Forst de Battaglias Buch „Der Kampf mit dem Drachen“. Von Studienrat Prof. M. Feichtlbauer (Salzburg).     Schon im fünften Kapitel seines Buches „Der Kampf mit dem Drachen“ stellt Forst de Battaglia den kläglichen […]

Leo Lania: Dichter für das revolutionäre Proletariat (1925)

Dichter für das revolutionäre Proletariat Emile Zola von Max Herrmann (Neiße). Verlag  Die Aktion, Berlin. Martin Andersen Nexö. Bornholmer Novellen.  I .H. W. Dietz-Verlag, Berlin. Arno Holz. Phantasus (In Einzelausgaben).  I. H. W. Dietz-Verlag, Berlin. Heinrich Zille von Adolf Behne. Verlag Neue Kunsthandlung, Berlin.      Max Herrmann (Neiße) unternimmt den begrüßenswerten Versuch, eine proletarische Literaturgeschichte […]