Popper-Lynkeus, Josef

Geb. 21.2. 1838 in Kolin (Böhmen, heute: Tschechische Republik), gest. 22. 12. 1921 in Wien. Erfinder, Philosoph, Sozialethiker, Schriftsteller.

Nach der Absolvierung des Deutschen Realgymnasiums in Prag studierte Popper 1854-1859 an der Prager deutschen technischen Hochschule Physik und Mathematik und nahezu zeitgleich am polytechnischen Institut in Wien naturwissenschaftlich-technischen Studien, hörte jedoch auch Vorlesungen zur Nationalökonomie, Kulturgeschichte und Ästhetik. Aufgrund seiner Herkunft aus einer jüdischen Familie konnte er keine universitäre Laufbahn einschlagen; er schlug sich als Eisenbahnarbeiter und Privatlehrer zunächst durch, bevor er sich auch als Schriftsteller versuchte. Zwischen 1862 und 1880 gelangen ihm einige Erfindungen im Bereich der Elektrotechnik und Kalorik sowie mit der Erfindung der sog. Kaptiv-Schraube auch in der Aerodynamik. In diese Zeit fällt auch die Begegnung und nachfolgende Zusammenarbeit und Freundschaft mit Ernst Mach. Sein Interesse für Sozialreform und Sozialethik dokumentiert die Schrift Das Recht zu leben und Die Pflicht zu sterben (1878), das begleitet war von kleineren schriftstellerischen Arbeiten, die er 1899 in den Phantasien eines Realisten bündelte und als Buch versammelte. Aufgrund seiner darin sichtbaren pazifistischen und gesellschaftskritischen Haltung wurde es „aus Gründen der Sittlichkeit“ konfisziert und war bis 1922 (!) verboten. Darin waren freilich auch Texte enthalten, die auf die Traumthematik Bezug nahmen und Einfluss auf S. Freud ausübten. Als sein Hauptwerk gilt jedoch Die allgemeine Nährpflicht als Lösung der sozialen Frage, eingehend bearbeitet und statistisch durchgerechnet. Mit einem Nachweis der theoretischen und praktischen Wertlosigkeit der Wirtschaftslehre, erschienen 1912 bei Reissner (Digitalisat Bayr. Staatsbibliothek), das 1923 in 2. Auflage bei Rikola nachgedruckt wurde.

Materialien und Quellen:

Eintrag im ÖBL; Eintrag Goethe Univ. Frankfurt;

Forschungsliteratur:

Andrea Fruhwirth: Josef Popper-Lynkeus. Zwischen Individualethik, Ich-Verlust und Social Engineering. Anthropologische Montagefahrten eines Maschinen- und Menschentechnikers. Graz: SFB Moderne 2003

(PHK, in preparation)