Wolf, Karl Hermann

Geb. 27.1. 1862 in Eger/Cheb, Böhmen, k.k. Österreich-Ungarn, gest. 11.6.1941 in Wien. Burschenschafter, Journalist, Redakteur, Abgeordneter zum Reichsrat, Mitglied der deutschösterreichischen Nationalversammlung 1918-1919, Antisemit.

Wolf, der bereits in seiner Studienzeit in Prag als Gründer mehrerer burschenschaftl. Verbindungen mit deutschnationaler Ausrichtung hervorgetreten war, entwickelte sich, zunächst unter Förderung durch Georg v. Schönerer, zu einem rhetorisch forschen Exponenten der deutschnationalen Politik im Kontext der deutsch-tschechischen Sprachen- und Nationalitätenkonflikte der späten 1890er Jahre. Dabei trat er offensiv gegen die Sprachenverordnung des Min.Präs. Badeni (1897) auf, forderte diesen auch zum Duell, in dem er ihn verletzte. Ebf. in den 1890er Jahren trat er in die Redaktion deutschnationaler Ztg. Wie z.B. das Deutsche Volksblatt sowie Ostdeutsche Rundschau ein, deren Mitbegründer (mit finanzieller Unterstützund durch Schönerer) er war. Aus letzterer wurde er, nachdem er sich von Schönerer schon vor 1907 abgespaltet hatte, später wegen Korruptionsverdacht von Schönerer fallengelassen, 1920 auch definitiv entlassen, d.h. ‚abgefunden‘ (WMZ, 1.6.1920). Anfang 1918 firmierte Wolf als Mitunterzeichner eines Aufruf an die Deutschen Österreichs, in dem harsche Durchhalteparolen verbreitet sowie sämtliche Befürworter eines Separatfriedens verunglimpft wurden. Die Arbeiter-Zeitung veröffentlichte dazu den Kommentar Darbendes Volk, denk‘ daran!, gegen den Wolf u.a. Mitunterzeichner Klage wegen übler Nachrede einbrachten, die zu einer Verurteilung des AZ-Chefredakteurs Friedrich Austerlitz im Mai 1918 führte (NFP, 23.5.1918,10). Noch vor Ende des Weltkrieges vollzog Wolf eine weitere Wende hin zur rabiaten Form eines rhetorischen Deutschnationalismus, der selbst unter ehemaligen Weggefährten wegen ihrer antisemitischen Ausfälle, die u.a. auch die „stramm deutsche“ Ausrichtung zahlreicher böhmischer jüd. Intellektuelle (I. Kuranda z.B.) einschloss, Kritik nach sich zog (vgl. anonymer Beitrag im NWJ, 14.7.1918, 2). In der Provisorischen Nationalversammlung trat Wolf (fast erwartungsgemäß) als antisemitischer Redner und als Befürworter der konsequenten Ausgrenzung der ostjüdischen insbes. nach 1915 nach Wien geflüchteten bzw. zugezogenen Bevölkerung in Erscheinung (Jüdische Korrespondenz, 14.11.1918,1). Nach seinem Ausscheiden als Abgeordneter, versuchte es Wolf im Mai 1919 mit einer Kandidatur zum niederösterreich. Landtag, mit der er scheiterte, weshalb er sich verbittert aus dem politischen Leben (vorübergehend) zurückzog, – um „30 Jahre zu spät“, wie ein Kommentar im Neuen Wiener Journal (NWJ, 23.5.1919,S. 8) anmerkte. Auch die Idee einer Kandidatur zum czechoslowak. Parlament scheiterte rasch (Linzer Tagespost, 14.1.1920, S. 5). Daraufhin versuchte er wieder verstärkt publizistisch tätig zu werden und übte, mangels schwindender Einkünfte, auch die Tätigkeit eines Versicherungsagenten in Nordböhmen aus. In den Folgejahren führten diese Umstände, verschärft durch eine Gehör-Erkrankung, zur Annäherung an die nationalsozialist. Bewegung, für die er ab 1923 auch als Agitator u. Redner auftrat, z.B. bei Radau-Kundgebungen (AZ, 23.10. 1924; WMZ, 24.10.1924, 3) oder in der Kampagne gegen die „Entartung des Kunstwesens“ (WMZ, 21.12.1924, 5). Karl Tschuppik erwähnte ihn in seinem Feuilleton Der heroische Trottel (im Zshg. mit einem Wiener Mordprozess) im Prager Tagblatt als Modell für einen in Worthülsen lebenden, kranken Menschen. In den weiteren 1920er Jahren betätigte sich Wolf auf verschiedensten deutschnationalen und ‚deutscharischen‘ Treffen und diente sich als „Stiefelputzer“ auch Starhemberg und der Heimwehr an (Tagblatt, 12.9.1929, S. 1). 1932 erschienen, meist kritisch-distanziert, noch einige Erinnerungsartikel anlässlich seines 70. Geburtstages zahlreichen Zeitungen; 1933 trat er überraschenderweise wieder als Herausgeber einer – von den Nazis – finanzierten Zeitung, in Erscheinung (AZ, 23.6.1933, S.4; WAZ, 24.6.1933, S. 3). 1937 war er als ‚Ehrengast‘ bei Adolf Hitler, 1938 ‚kandidierte‘ er, so der Völkische Beobachter vom 8.4.1938, auf der „Liste des Führers“.

Materialien und Quellen:

Eintrag bei Metapedia (inkl. ‚Würdigung‘ seines Andenkens): hier.

N.N.: Darbendes Volk, denk‘ daran! In: AZ, 11.3.1918, S. 3; Die Ost-Deutsche Rundschau erscheint wieder. In: Wiener Morgenzeitung, 1.6.1920, S. 3; N.N.: Hakenkreuzlerkrawalle auf dem Alsergrund. In: AZ, 23.10.1924, S. 5; K.M. Wolf und G. Tschan. Der Apostel der Sittlichkeit. In: Wiener Morgenzeitung, 21.12.1924, S.5; N.N.: Wiedersehensfest der deutscharischen Gurken. In: Arbeiterwille, 8.7.1928, S. 3-4; K.H. Wolf. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 24.6.1933, S. 3; K.H. Strobl: K.H. Wolf zu seinem Geburtstag. In: Völkischer Beobachter, 27.1.1940, S. 4.

(PHK)