Schlagwortarchiv für: amerikanische Freizeitkultur

Arthur Rundt (Newyork): „Hitch Hiking“

Hitch hiking ist: reisen in einem fremden Auto, aber mit Wissen seines Eigentümers. Oder genauer gesagt: reisen in vielen fremden Autos mit Wissen aller ihrer Eigentümer.

            Im alten Rom gab es das stumme Zeichen des aufwärts- und des abwärtszeigenden Daumens: „Pollice verso“ oder „Pollice presso“ gaben in der Arena die Zuschauer wortlos ihren Wunsch kund, daß der kämpfende und besiegte Sklave mit dem Leben davonkommen oder getötet werden sollte. In den Vereinigten Staaten stehen jetzt oft am Rande der Landstraße junge Burschen oder Mädels, halten den Daumen nicht nach oben und nicht nach unten, sondern seitlich weisend: nach links oder nach rechts.

            Das ist der Anfang vom Hitch hiking: am Straßenrand stehen und den vorüberfahrenden Autos mit dem Daumen die Richtung anzeigen, nach der man gern mitgenommen werden möchte. Und die Autos halten wirklich. Namentlich wenn das, was zu dem Daumen gehört, halbwegs vertrauenerweckend aussieht, und nehmen die Mädels und Burschen mit, so weit der Weg gemeinsam geht.

            Hitch hiking ist kein gelegentlicher Spaß, der sich etwa hier einer, dort eine macht. Nein: Zehntausende tun es, vielleicht Hunderttausende. Es ist eine bisher und anderwärts unbekannte Form des Reisens, jetzt zwischen dem Atlantischen und Stillen Ozean allgemein verbreitet und praktiziert.

            Sie wird über kurze Strecken geübt, von einer Stadt zur anderen, eine, zwei Stunden lang. Das ist eine Kleinigkeit. Aber sie tun’s auch, etwa als Ferienreise, durch den halben Kontinent, ein paar Wochen lang, immer ein Auto gegen das andere wechselnd, mit einem bestimmten Ziel vor sich. Wenn die Sommerferien beginnen, hört man sehr oft: Unser Junge ist fort, mit zwei Freunden dort und dort hin, hitchhikenderweise.

            Ich habe es anfangs nicht glauben wollen, daß es wirklich allgemeine Uebung ist. Da hat man mir einen Jungen gebracht, der eben das college absolviert hat, also einen Jungen von 22 Jahren. Man brachte gerade ihn, weil er unter den Kameraden Hitch-hiking-Matador ist. Es war in einer kleinen College-Stadt; der Junge hieß – nicht anders! – er hieß Leander.

            Ja, rapportierte er, es sei eine großartige Sache. Vor zwei Jahren sei er einmal vier Wochen weg gewesen, über Buffalo und die Niagarafälle bis nach Newyork. Und voriges Jahr war er im Mittelwesten, in Colorado, bei einem Onkel in Denver.

            Das eine sind zwanzig Expreßzugstunden, das andere mehr als doppelt so viel.

            Seine Mutter sitzt dabei, eine ruhige, stille Dame; der Vater leitet eine Elternberatungsstelle, steht also pädagogischen Dingen nicht sehr fern. Trotzdem finden die Eltern nichts dabei. Hitch hiking ist eine Zeiterscheinung.

            Viele Studenten, erzählt mir die Mutter, hitchhiken am Schluß des Semesters nach Hause und kommen am Ende der Ferien ebenso wieder zurück. Es dauert etwas länger, das ist wahr, aber es sei doch billiger als die Eisenbahn. Und überflüssiges Geld hat keiner von den Jungen.

            Ihr seid, wage ich gegen Leander auszusprechen, eine neue Form des alten Tramps, der doch auch oft die Gewohnheit hatte, sich mitnehmen zu lassen, sich zum Beispiel gern ins Gestänge eines Eisenbahnwagens hängte, wie in vielen Geschichten zu lesen ist.

            „Hitch hiking“, gibt Leander naserümpfend zurück, „is more respectable“. Es sei halt doch eine feinere Sache.

            Seitdem ich Leanders Bericht gehört habe, frage ich alle Jungen, die mir unterkommen, ob sie hitchhiken, und lasse mir ihre Geschichten erzählen. Jetzt weiß ich schon allerlei über den Ausbau der neuen Reiseform.

            Natürlich reisen die Jungen ohne Geld. Kritisch wird also jeden Abend die Frage des Nachtlagers in einer fremden Stadt. Konflikte mit der Polizei sind zwar gefürchtet, aber noch mehr fürchtet die Polizei, einen solchen Jungen fassen zu müssen. Es ist keine rechte Amtshandlung, macht nur Scherereien. Also hat sich der Usus herausgebildet, wenn es dunkel wird, im Gefängnis der Stadt anzuklopfen und um „Unterkunft“ zu bitten. Ohne Formalitäten, die Abreise finde am nächsten Morgen ganz zeitig statt. Und ein solcher Antrag wird selten abgelehnt.

            Auf meine neugierige Frage, wie oft – so ungefähr und durchschnittlich – im Laufe eines Tages das Auto gewechselt werde, habe ich nie befriedigende Auskunft bekommen. Das sei so verschieden. Und hänge natürlich vom Glück ab. Einmal erzählte mir ein Junge, er habe einen Wagen im Stich gelassen, mit dem er noch viele Meilen hätte reisen können. Warum? „Weil der Kerl mir zu langsam gefahren ist!“

            „Hiking“ heißt einen Ausflug machen, und „hitch hiking“ dem Ausflug die Form geben, daß man sich irgendwo anhängt. Also sind Subjekt des Ausflugsmachens und des Anhängens der Junge oder das Mädel am Straßenrand: von ihnen geht normalerweise die Anregung aus.

            Aber es gibt auch eine Abwandlung des Spieles. So nämlich, daß der Mann im Auto den Ausflug macht und den Wunsch hat, daß jemand sich an ihn anhänge. Dann ist das Objekt natürlich immer ein Mädel. Dann braucht es, das Mädel, keinen Daumen auszustrecken, nicht nach rechts und nicht nach links. So, in dieser Abwandlung, wird hitch hiking weniger draußen auf der Landstraße gespielt als in der Stadt und im nächsten Umkreis der Stadt. Und ist – das darf man wohl sagen – an manchen Orten recht beliebt.

            In einem Camp, in dem hundert Mädels, nur Mädels, ihre Ferien verbrachten, las ich eine Ordnungsvorschrift der Leiterin: hitch hiking sei erlabut, aber nur „from two girls up“ – wenn mindestens zwei Mädels zugleich ins fremde Auto steigen. Woraus geschlossen werden mag, das für einzelne junge Mädchen das Spiel – in beiden Formen! – nicht immer ungefährlich ist.

            Es stelle sich einmal in Deutschland ein Junge etwa an den Toren von Leipzig am Chausseerand und versuche, nach dem Beispiel amerikanischer Kameraden, nur nach Berlin zu gelangen. Es wird nicht gehen. Er wird scheitern. Woran? Am Mangel jener allgemeinen amerikanischen Gutartigkeit, die die psychologische Grundlage für die Verbreitung des hitch hiking ist.

In: Neue Freie Presse, 15.9.1928, S. 9.