,

Max Winter: Die Zukunft Wiens

Max Winter: Die Zukunft Wiens (1918)

Es soll keine Vorhersage sein, kein trübe und keine rosige, nur einige Schlüsse aus dem Heute sollen gezogen werden. Wie wird Wien diesen Wandel der Dinge überstehen? Bisher Reichshaupt- und Residenzstadt, bisher der Mittelpunkt der 28 Millionen Seelen der österreichischen Völker, wirtschaftlich auch die Hauptstadt für die ungarischen Völker, wirtschaftlich der Kopf eines Körpers, den mehr als 50 Millionen Menschen bildeten, und nun die Hauptstadt Deutschösterreichs, heute, in den Tagen der tschecho-slovakischen Besetzungen, ein Staat, der kaum über mehr als sieben Millionen Menschen „gebietet“. Auf einen solchen kleinen Körper einen so riesengroßen Kopf aufzusetzen, den freudigsten Schönsehern muß solches zu denken geben. Gestern 50 zu 2, heute 7 zu 2, nach dem Frieden 10 zu 2. Wie sollen die zwei leben, wenn sie durch ihre Arbeit nun nur mehr für fünf oder höchstens acht alle Behelfe der Arbeit zu liefern haben, nicht mehr für achtundvierzig wie ehedem, und wie sollen die zwei leben, wenn ihnen nicht mehr achtundvierzig wie einst, sondern nur fünf oder höchstens acht den Tisch versorgen? Das ist das Zukunftsproblem Wiens, wie es nun aufgerollt wird.

            Wie sollen wir leben?

            Die Schwarzseher sagen einen Rückgang unserer Industrie und des Handels, der beiden lebenswichtigsten Nerven des Großstadtkörpers, voraus. Macht euch keine Sorge der augenblicklichen Wohnungsnot wegen, ihr werdet morgen Raum genug haben! Die Industrien, die bisher ganz Österreich-Ungarn, den Balkan, Südrußland, Polen versorgt haben, die werden morgen die große Floridsdorfer Fabrik nicht mehr behaupten können. Sie werden eine Fabrik in Prag, eine in oder bei Budapest, eine dritte in Agram oder Belgrad, eine vierte in Krakau oder Warschau errichten und von diesen Tochterfabriken aus ihre Kundschaft versorgen. Die Banken werden ihre Kapitalien in solchen ausländischen Unternehmungen unterzubringen suchen, die Wiener Zentralbüros großer Unternehmungen, die ihren Betrieb im Bereich der neuen Auslandsstaaten haben, wie etwa die Prager Eisenindustrie oder der Oesterreichische Lloyd, die Bahnen, wie etwa die Südbahn, werden ihren Hauptsitz nicht mehr in Wien haben, ja selbst die Staatsbahnen werden, den geänderten Verhältnissen Rechnung tragend, im nord- und südslavischen Reich große Direktionen haben, in Wien nur das Nötige für Deutschösterreich. Der Kaikaufmann, der heute nach Paris oder Nürnberg, nach der Schweiz oder nach Lyon fuhr, um dort für den österreichisch-ungarischen Markt einzukaufen, wird morgen nur noch die bescheidenen Aufträge für ein Fünftel der Kundschaft von gestern geben können und aus Prag, Krakau, Lemberg, Laibach, Agram und Budapest werden auch die Großkaufleute nach dem Ausland fahren, um Seide und Spielwaren, Hüte und Gewebe, Mode und Sportzeug dort zu kaufen, um die einheimische Kundschaft, die nun nicht mehr in Wien den Mittelpunkt des Handels sehen wird, die sich aus nationalen Gründen von Wien abwenden wird, zu befriedigen.

            Dazu die Rohstoffe. Woher die nehmen? Wieder nur aus dem Ausland. Vor allem die Kohle. Dann aber auch so vieles, was wir zum Fertigmachen brauchen, die Baumwolle, die Gewebe, die feinen Hölzer, die Metalle, ja selbst viele Werkzeuge und Arbeitsmaschinen. Wir sind ein armes Volk. Nichts als Holz, Eisenerz, Salz und ein wenig Kohle.

            Nicht einmal ernähren können wir uns selber, sagen weiter die Schwarzseher. Wie unsere Industrie noch vielfach auf niederer Stufe der Entwicklung ist, noch viel mehr gilt dies von der Landwirtschaft. Wir ringen dem Boden Erträge ab, die oft nur die Hälfte gut bewirtschafteter Böden darstellen. Wir brauchen Dünger, moderne Geräte, moderne Menschen vor allem in der Landwirtschaft. Die Erkenntnis, daß sich eines nicht für alle schickt, Körnerbau nicht auch für den Hörndlbauern, der in hohen Lagen haust, und Viehwirtschaft nicht für den Körndlbauern der Ebene, der keine Weiden hat. Jeder ist da Schuster und Schneider in einer Person. Und die Wirkung: Er bringt weder einen gut passenden Rock noch brauchbare Schuhe zusammen, weder ringt er dem Boden genug hohe Erträge ab, noch vermag er als Viehzüchter Tüchtiges zu leisten. Wie soll da Wien leben? Es wird aus dem ungarischen und polnischen Ausland das Schlachtvieh, aus dem serbischen Ausland die Schweine, aus dem polnischen und tschecho-slovakischen Ausland die Kartoffeln und aus Ungarn, Polen, Böhmen, Südrußland, Rumänien die Brotfrucht beziehen müssen.

            Selber wird es aber nichts zu geben haben als seinen Überschuß an Menschen. So reden sie: Nur keine Sorge wegen der Wohnungsnot. Es werden viele Fabriken stillstehen, der Kai wird veröden, die Büros werden entvölkert sein, der Überschuß an öffentlichen Gebäuden, an Amtshäusern aller Art, an Ministerien, an Kasernen, an Palästen der Reichen, die neue Vaterländer suchen, wird da sein – Wien wird bald einen Überschuß an Wohnungen haben, wie keine zweite Großstadt. In dem einzigen Kriegsministerialgebäude können alle Staatsmänner untergebracht werden, deren der neue kleine deutschösterreichische Staat wirklich bedürfen wird. Ihre räumliche Zusammenlegung wäre sogar ein Gewinn für die sparsame Wirtschaft, die uns so not tut. Sie würde Beamte, Papier und Tinte sparen, Kraftwagen und Arbeit der staatlichen Post. Wenn wir richtig wirtschaften, werden wir manche Sorge verringern. So die Schwarzseher.

            Ihnen stehen die anderen gegenüber, die mit dem felsenfesten Vertrauen zu Wien und seiner ihm innewohnenden Urkraft, die, die gern alles rosig sehen. Es wird schon gehen. Über das Wie denken sie nicht viel nach, aber sie sind überzeugt, daß es gehen wird. Wir haben die Donau, sagen sie, sie gilt es zu beleben, wir haben den Wienerwald, ihn gilt es in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, wir haben zur Not Kohle, aber Deutschösterreich hat nicht Wasserkräfte und wir haben vor allem kunstfertige Menschen, ein glückliches Gemisch – Schneiderinnen, die die schönsten Blusen bauen, Köchinnen, die böhmische Dalken, einen italienischen Risotto oder eine französische Tunke gleich gut treffen, wir bringen Künstler aller Art, Maler und Bildhauer, Schauspieler und Tonsetzer hervor, unsere Gelehrtenschulen genießen Ansehen, Schriftsteller von Rang wachsen auf Wiens Boden – Wien ist die geborene Kunst- und Fremdenstadt und Modestadt dazu. Ausgangspunkt für die Alpenreise, wichtigster Rastpunkt für die Balkanreise, nur nicht verzagen, wir werden bald über den Damm sein und dann wird ein neues Leben beginnen.

            Auch die, die so reden, haben recht, so recht wie die Schwarzseher. Es wird nicht alles gleich verloren sein. Das Beharrungsvermögen wird die Industrie für ihre Burgen kämpfen lehren, für die großen Fabriken, der große eigene Bedarf der Stadt und Deutschösterreichs, den der lange Krieg geschaffen hat, wird zunächst genug Arbeit für den eigenen Gebrauch bringen, die Übergangszeit wird verlängert und indes für Industrie und Handel doch wieder Zeit, abgerissene Fäden von neuem zu knüpfen oder solche, die zu reißen drohen, zu verstärken. Wer Zeit gewinnt, hat viel gewonnen. Was brauchen wir alles? Sehen wir uns heute unsere zerlumpten Eisen- oder Straßenbahnwagen an, die ausgefahrenen Geleise, den Bekleidungszustand der Menschen, ihren Wäschemangel, betrachten wir den Zustand unserer Straßen und allen Fuhrwerks, schauen wir in die Häuser und Wohnungen, in die Schulen, in die Spitäler und denken wir an den Wiederaufbau der eigenen Gesundheit – was gibt es da nicht alles für unendliche Arbeit für ein tüchtiges Volk? Sollen wir warten, bis andere diese Arbeit machen? Diese Arbeit schafft Werte, die Werte, auf die wir unsere Zukunft bauen können.

            Es ist jetzt ähnlich wie zu Beginn des Krieges. Auch damals dachten wir alle an große Arbeitslosigkeit, die lange andauern wird. Dann hat das begonnene und täglich mit neuen Schrecken fortgesetzte Zerstörungswerk alle Kräfte aufgesaugt. Nun gilt es den Wiederaufbau. Wieder Arbeitslosigkeit, wieder von drohend langer Dauer. Und doch ist der Wiederaufbau, wo wir hinsehen, nötig. Wir brauchen mechanische Kräfte. Schaffen wir sie uns, bändigen wir die Wasserkräfte! Wir brauchen Verkehr. Schaffen wir ihn, bauen wir Dampf- und Frachtwagen und Schiffe, walzen wir Schienen, tragen wir Steinbrüche ab und bauen wir Straßen. Wir brauchen Wohnungen. Halten wir Ausschau nach den freiwerdenden Amts- und Kanzlei-, Geschäfts-, Lager- und Kasernenräumen und suchen wir sie in Wohnungen zu wandeln. Nichts brachliegen lassen, alles nützen, sei es auch zunächst nur zur Not. Machen wir Wien zur reinsten Stadt des Weltteils. Lassen wir den Kehricht nicht liegen! Verwerten wir ihn besser als in unseren Lungen. Machen wir aus den Pulverfabriken von gestern heute Kunstdüngerfabriken. Helfen wir selber der Ernährung auf durch Zucht- und Mastanstalten, durch Milchwirtschaft und Feldbau. Beleben wir die Donau und die Teiche, die Alpenflüsse und Alpenbäche! Wo wir einen Schaden sehen, verschieben wir seine Ausbesserung nicht auf morgen und sorgen wir vor allem dafür, daß unsere Jugend durch ein neuaufgebautes Schulwesen, durch Lehrwerkstätten und Kunsthandwerkerschulen Gelegenheit finden zur Ausbildung der reichen natürlichen Gaben, die in dem glücklichen Wiener Gemisch schlummern. Sorgen wir für alles das und noch manches andere und wir werden für Millionen Hände Arbeit geschaffen haben. Wien braucht Arbeit! Lassen wir den Kopf hängen, dann wird es nicht gehen. Wer vorwärts kommen will, darf die Hände nicht im Sack haben oder sie verzweifelnd ringen.

            Zugreifen! Dann wird es gehen!

In: Arbeiter-Zeitung, 25.12.1918, S. 8.