Markowitz, Alfred
(Geb. ? – gest. ?) Kunstkritiker, Kunsthistoriker, Redakteur.
Markowitz hat sich nach einem Jus-Studium schrittweise der Kunst- und Kulturkritik angenähert und trat erstmals 1919-20 mit Beiträgen für die Arbeiter-Zeitung, z.B. über den Isenheimer Altar (23.5.1920),hervor, in der er bereits 1919 als Vortragender für Fragen des Sozialismus angeführt wird und zwar in jener Kaserne, in der u.a. jenes Volkswehrbataillon untergebracht war, in das die Rote Garde inkorporiert wurde. 1921 erschien sein erster kunstkritischer Beitrag, eine Besprechung neuester Egon Schiele-Literatur, die sich v.a. den Verdiensten bzw. Publikationen von Arthur Roessler und Fritz Karpfen für bzw. über den Frühverstorbenen widmete. Ihr folgte im August 1921 ein materialistisch ausgerichteter Beitrag über die die Wandlungen der Ehe quer durch die Kulturgeschichte. 1922 folgte eine Serie über naturwissenschaftliche Fragestellungen, um 1923 wieder in die Kunstkritik (Ausstellungsbesprechungen) zurückzukehren. 1928 verfasste er den Dürer-Beitrag zu dessen 400. Geburtstag in der AZGegr. 1889, verboten 1934, illegal 1934-1938, 1938 verboten, neugegr. 1945, eingestellt 1991 Aus: Arbeiter-Zeitung, 12.... (6.4. 1928, S. 3), wirkte im Okt. desselben Jahres fürdie Ausstellung Kunst ins Volk im Lasalle-Hof (Soz.demokrat. Kunststelle) als Führer mit;1930 führte er durch eine G. Waldmüller-Ausstellung im Hagenbund1899 auf Initiative des Architekten Joseph Urban und des Malers Heinrich Lefler von Mitgliedern der sog. „Haagengesell... und trat im Rahmen der Ausstellung Die Kunst in unserer Zeit als Vortragender auf. Für 1932 ist ein Radiovortrag über eine Fresko-Ausstellung in der Secession nachgewiesen; danach verlieren sich M.s. Spuren.
Materialien und Quellen:
A.M.: An der Wende zweier Weltanschauungen. Zur neuesten Egon Schiele-Literatur. In: AZ, 30.6.1921, S. 5-6; Die Heiligkeit der Ehe. In: AZ, 7.8.1921, S. 2-3; A.M.: Moderne tschechische Kunst. In: AZ, 11.10. 1923, S. 9; Albrecht Dürer. In: AZ, 6. 4. 1928, S. 3;
(PHK, work in progress)