Einträge von litkultadmin

Julius Deutsch: Dank des Parteivorstandes der Arbeitersportinternationale

: Dank des Parteivorstandes der Arbeitersportinternationale (1931)                            Genossinnen und Genossen! Der Parteivorstand der Sozialdemo­kratischen Arbeiterpartei Österreichs ist erfreut über den gewaltigen Fortschritt des Arbeitersportes, der durch die Zweite Arbeiterolympiade in glänzender Weise be­kräftigt wurde. Der internationale Arbeitersport hat vor den Vertretern von vierunddreißig sozialistischen Parteien eine schwere, aber erfolgreiche Probe bestanden. Er hat durch […]

Stephanie Endres: Die Frau und der Sport.

Stephanie Endres: Die Frau und der Sport (1925) So denkt der Mann über die Frau und ihre Stellung im Staate? Wir Frauen haben nur den einen Trost, daß der Mann, der so denkt, nur Anton Schneider ist, und nicht alle Männer seine Ansichten teilen. Sollten an uns Frauen alle neuen Geistesströmungen so spurlos vorübergehen und […]

Max Ermers: Die Stadt der Gesundheit und Freude

: Die Stadt der Gesundheit und Freude (1926) Ein trockener Amtsbericht an den Bauaus­schuß des Gemeinderates wird diesmal zum Kulturdokument ersten Ranges, zu einem Dokument, dessen Studium uns alle mit Stolz, ja mit Begeisterung erfüllen kann. Der Bericht, über den in so hohen Tönen gesprochen werden darf und muß, ist der des Badedirektors der Stadt […]

Friedl Schreyvogl: Österreichische Dichter

Friedl Schreyvogl: Österreichische Dichter. (1921)              Der österreichische Geist fliegt längst in die Weite neuer Zukunft aus. Über alle Not der Gegenwart breitet sich das starke und berauschende Gefühl eines Lebens, das verwundet, aber nie überwunden werden kann. In den Büchern unserer Dichter, die in den letzten Wochen in schier unübersehbarer Fülle den Reichtum schöpferischer […]

Mendel Singer: Judenfrage und Zionismus

Mendel Singer: Judenfrage und Zionismus. (1927) Mit Befriedigung wollen wir feststellen, da unsere Genossen in Österreich das Totschweigen einer so großen Bewegung wie den Zionismus aufgegeben haben. €3 gibt heutzutage kaum noch eine größere Partei in der Sozialistischen Arbeiterinternationale, deren Führer sich mit dieser Bewegung nicht befaßt hätten. Österreich bildete eine Ausnahme, wenn man von […]

Viktor Silberer: Semmering-Rekord

Viktor Silberer: Semmering-Rekord (1921) (Erstabdruck: Wiener Volkszeitung) Wenn man nur die Zahl der Besucher und das von ihnen verausgabte Geld in Betracht zieht, so kann der Semmering heuer eine Wintersaison, die alles bei weitem übertrifft, was dort jemals vorher an Masssnbesuch und Aufwand zu verzeich­nen war. Das Stammpublikum der Vorkriegszeit aber ist vom weiterem Besuche […]

Hugo Steiner: Palästina und die Judenfrage

Hugo Steiner: Palästina und die Judenfrage. (1929) Der nachstehende Artikel legt den Standpunkt der sozialistisch-zionistischen Arbeiter dar. Angesichts der blutigen Vorgänge in Palästina, die wie ein Blitz in dunkler Nacht die Lage des jüdischen Volkes aufgezeigt haben, die vielleicht vielen sagen, daß Ahasver, der ewige Jude, noch nicht zur Ruhe gekommen ist, wurde überall viel […]

Erwin Rieger: Wie meine österreichische Anthologie entstand

Erwin Rieger: Wie meine österreichische Anthologie entstand. (1931)              Kaum etwas mehr als ein halbes Jahr ist nun vergangen, da erhielt ich eines Tages von Josef Würth, dem Besitzer des Darmstädter Verlages, der mit seiner Handpresse schon eine Reihe schöner Bücher hergestellt hat, einen langen Schreibebrief, in dem er mir einen nicht von der Hand […]

Edwin Rollett: Der Heimatdichter und sein Erfolg

: Der Heimatdichter und sein Erfolg. (1929) Zu J. C. Heers 70. Geburtstag.              Eine Betrachtung der schriftstellerischen Persönlichkeit J. C. Heers rollt zweierlei Probleme auf. – Und jede Betrachtung eines nicht in der ersten Reihe der Literatur stehenden Schriftstellers vier Jahre nach seinem Tod kann, wenn sie nicht rein philosophisch ist, nur durch die […]

Siegfried Schmitz: Die Tragödie des jüdischen Theaters

: Die Tragödie des jüdischen Theaters. (1923) In Wien wurde durch ein paar Jahre jüdisches Kunsttheater gespielt; es wurde das versucht, was in anderen großen jüdischen Zentren versucht worden war, ein ständiges jüdisches Kunsttheater zu schaffen. Der Versuch ist bisher in Wien nicht gelungen, aber – in den anderen jüdischen Zentren (Berlin, Warschau, Wilna) ebensowenig. […]