Einträge von litkultadmin

Oskar Maurus Fontana: Vertrustung der Wiener Theater

: Vertrustung der Wiener Theater (1921) Sicher, daß die heutige Form des Theaters eine absterbende ist, daß wir ihre Agonie mitmachen, in der allerdings Jahrzehnte wie Augenblicke zählen. Ebenso sicher, daß keine neue Theaterform bisher erschien, die Dauer hatte oder umfassend war. Eine jede beschränkte sich auf einen Teil, auf einen Ausschnitt des großen Fragenkreises: […]

Joseph Gregor: Republik und Theater

Joseph Gregor: Republik und Theater (1919)              Es ist kein Zweifel mehr: Unser Leben hat sich geändert. Der schwerfällige Wiener denkt dabei zunächst an den bitteren Unterschied der Kost von einst und jetzt und kämpft einen harten Kampf, jede seiner Gewohnheiten in die sogenannte neue Zeit hinüberzuretten. Es wird aber nicht dabei bleiben. Die Einstellung […]

Anton Böhm: Die neue Jugend in der Volksgemeinschaft

Anton Böhm: Die neue Jugend in der Volksgemeinschaft (1931)              Die Jugend ist nicht die Erfüllung des Lebens. Jene Bereiche der Reife liegen noch vor ihr, in denen sich die tiefsten Erlebnisse des Daseins erschließen. Sie ist erst im Anstieg zum Gipfel der Kraft und der Klarheit.  Das Jugendalter kann daher nicht die vollkommenste Epoche […]

Paul Federn: Die vaterlose Gesellschaft

Paul Federn: Die vaterlose Gesellschaft. Wien 1919              Nun wissen wir aus der Analyse der Schicksale Einzelner, daß unbewußte Bindungen dann entwurzelt werden, wenn sie den alten unbewußten Wunsch, der sie geschaffen hat, nicht mehr erfüllen. Dann aber verliert all das Wert und Macht, worauf die unbewußte Bindung übertragen worden. Eine solche Loslösung erfolgt mit […]

Kurt Sonnenfeld: Streber von heute.

: Streber von heute. (1921) Beim Umsturz dachte man sich das sehr einfach: der Adel wird abgeschafft, Ordensauszeichnungen werden nicht mehr verliehen, folglich hört alle Streberei auf. Aber die menschliche Natur läßt sich nicht von heute auf morgen umkrempeln. Und die Streber, die seit jeher gewohnt waren, ihre Laufbahn auf dem Bauch zurückzulegen, rutschen auch […]

,

Else Feldmann: Kulturarbeit

: Kulturarbeit (1919)              Wem sind noch die Augen blind? Wer glaubt noch, daß wir das für Kultur anzusehen haben, was uns vor dem Sommer 1914 Kultur bedeutete? Was war uns Kultur?              Ein herrlich strahlender Maimorgen. In der Reitallee der Ringstraße sprengten elegante Reiter daher. Das war Kultur. Oder der Blumenkorso im Prater. „Ah, […]

Joseph Aug. Lux: Die vierzehn Punkte des Kunst- und Kulturrates

Joseph Aug. Lux: Die vierzehn Punkte des Kunst- und Kulturrates. Mit Anwendung auf alle Städte und Länder. (1919)              Wenn die Dinge ihren bisherigen Gang gehen, dann ist leicht vorauszusehen, daß auch in der neuen Staatsform an der von den jetzigen Lebensmächtigen besetzten Tafel kein Platz für ideenschöpferischen, geistigen Menschen ist. Nur im Äußerlichen hat […]

Helene Scheu-Riesz: Appell an die Jugend

: Appell an die Jugend. (1928) Österreich hat noch kein Grabmal des unbekannten Soldaten. Dieses zerrissene, blutende, schwer heimgesuchte Land braucht kein äußeres Zeichen, um täglich und stündlich an den Krieg erinnert zu werden. Kein Marmorstandbild kann uns unsere Schuld so deutlich ins Gedächtnis rufen, wie sie in jeder Stunde in uns und um uns […]

E[rmers]: Große Protestaktion der österreichischen Künstlerschaft gegen den Regierungsentwurf [Schmutz- und Schundgesetz] und gegen ihre Übergehung

E[rmers]: Große Protestaktion der österreichischen Künstlerschaft gegen den Regierungsentwurf [Schmutz- und Schundgesetz] und gegen ihre Übergehung. (1928)              Schneller als es bei den sehr komplizierten Organisationsverhältnissen der österreichischen Künstlerschaft vermutet werden konnte, haben sich Schriftsteller, Dichter, Musiker, bildende Künstler aufgerafft, um die bedenkliche Aktion, die die Regierung mit dem beabsichtigten Schund- und Schmutzgesetz vom Zaune […]

Alfred Polgar: Synkope

: Synkope (1924)              Der Mann, der hinter dem Schlagwerk der Jazzband sitzt, hält es durchaus mit den Schwächeren. Ein Freund der geringen, der unbetonten Taktteile ist er. Er tut für seine Schützlinge, war er nur kann, klopft sie in den Vordergrund, rettet sie, mit markigen Schlägen den Rhythmus teilend, wenn sie in diesem untergehen […]