Einträge von litkultadmin

N.N.: Die schwarze Tänzerin

N.N.: Die schwarze Tänzerin (1928) Wie in anderen Großstädten der Welt, wie in Newyork, London, Paris, Berlin so hat sich auch in Wien die leichte und lockere Kunstgattung der Revue eingebürgert. Eigentlich ist die Bezeichnung „Kunstgattung“ nicht ganz am Platz, denn in der Regel hat die Revue mit Kunst im ernsten Sinne des Wortes nichts […]

,

Ludwig Hirschfeld: Herr ohne Beschäftigung

: Herr ohne Beschäftigung (1933) Ein Zeittypus, der zuviel Zeit hat. Hat es draußen nicht schon wieder geläutet? … Bevor man noch durchs Guckloch sieht, weiß man, wer vor der Tür steht. Eine Gestalt, die den traurigen Refrain dieser Zeit aufsagt: Arbeitslos, ausgesteuert, bitt’ schön, gnä Herr. Manche flüstern bloß oder strecken stumm die zur […]

Das Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich.

Das Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich (1918) Wien, 11. November              Der deutschösterreichische Staatsrat hat in seiner heutigen Sitzung den Beschluß gefaßt, der morgen zusammentretenden provisorischen Nationalversammlung den folgenden Antrag zur Beschlußfassung vorzuglegen: Gesetz über die Staats- und Regierungsform von Deutschösterreich.             Artikel 1. Deutschösterreich ist eine demokratische Republik. Alle öffentlichen Gewalten […]

Friedrich Austerlitz: Der Zerfall des Reiches

N.N. [Friedrich Austerlitz]: Der Zerfall des Reiches (1918) Der kroatische Landtag hat heute beschlossen, die kroatisch-ungarischen Ausgleichsgesetze vom Jahre 1868 für null und nichtig, die Königreiche Kroatien, Slavonien und Dalmatien für vollständig unabhängig sowohl von Österreich als auch von Ungarn zu erklären. Die Kroaten sind es, die Treuesten der Treuen, die zuerst in aller Form […]

N.N. Sozialistische Demokratie gegen bürgerliche Diktatur

N.N.: Sozialistische Demokratie gegen bürgerliche Diktatur. (1918) ‚Demokratie‘ ist der tägliche Drohungsruf, den ein Wilson und ein Lloyd-George gegen die besiegten Völker, richtiger gegen die Proletarier der besiegten Völker ausstößt. Und dieser Drohungsruf wird von Bürgerlichen der besiegten Völker mit Begeisterung aufgenommen und wiederholt. Mit verhaltenem Jubel berufen und begrüßen sie die Ententetruppen, welche die […]

Rafael Hualla: Schwarz auf Weiß

Rafael Hualla: Schwarz auf Weiß (1928) Die Baker-Revue im Strauß-Theater Es gab eine Generalprobe, die aber Geduldsprobe war. Nach fünfstündiger Dauer hatte man es schwarz aus weiß: eine etwas länglich geratene Revue in 38 Bildern, spär­lich dazwischen gestreut Josephine Baker. Vor der Premiere gab’s einen kleinen Rummel, den nicht die Hakenkreuzler, wohl aber die Agioteure […]

Georg Bittner: Die „Wiener Rote Garde“. Eine Gründung der Prager Kaffeehausliteraten

Georg Bittner: Die „Wiener Rote Garde“. Eine Gründung der Prager Kaffeehausliteraten (1918)                 Herr Egon Erwin Kisch, gebürtig aus Prag – nicht umsonst bisher das „Schmockkästchen“ Böhmens genannt – vor dem Kriege Feuilletonist des „Berliner Tageblattes“, Verfasser des mehr pornographischen als erotischen Romans Der Mädchenhirt, rückte zu Beginn des Krieges ein, war ein tapferer und […]

N.N.: Die Rote Garde im Redaktionsgebäude der Neuen Freien Presse

N.N.: Die Rote Garde im Redaktionsgebäude der Neuen Freien Presse. (1918)                                                                                               Wien, 12. November.             Heute Dienstag gegen 4 Uhr nachmittags sind Angehörige der Roten Garde und vom Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister Nr. 4 im Redaktionsgebäude der „Neuen Freien Presse“ erschienen. Sie erklärten dem anwesenden Sekretär des Blattes, daß die „Neue Freie Presse“ unter […]

Die Friedensnote der deutschösterreichischen Nationalversammlung an Wilson

Die Friedensnote der deutschösterreichischen Nationalversammlung an Wilson. (1918) Wien, 29. Oktober             Der Vollzugsausschuß der provisorischen Nationalversammlung Deutschösterreichs hat beschlossen, folgende an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika zu richtenden Note der morgen Mittwoch stattfindenden Vollversammlung zur Beschlußfassung vorzulegen:             Herr Präsident! Wir beehrten uns, Ihnen mitzuteilen, daß die deutsche Nation in Österreich beschlossen […]

,

Max Ermers: Monarchische und republikanische Kunstpolitik

            „Ja, aber was die Kunstpflege und das Kunstverständnis anlangt, da muß wohl auch jeder Republikaner zugeben, daß die Monarchie uns weit voraus war.“ So hört man nicht selten Menschen sprechen, die zwar schon im Herzen vollwertige Republikaner geworden, immer aber noch vom Glanz der höfischen Feste, vom Reichtum der kaiserlichen Sammlungen, von der Pracht […]