Max Ermers: Die Stadt der Gesundheit und Freude
Max Ermers : Die Stadt der Gesundheit und Freude (1926)
Ein trockener Amtsbericht an den Bauausschuß des Gemeinderates wird diesmal zum Kulturdokument ersten Ranges, zu einem Dokument, dessen Studium uns alle mit Stolz, ja mit Begeisterung erfüllen kann. Der Bericht, über den in so hohen Tönen gesprochen werden darf und muß, ist der des Badedirektors der Stadt Wien.
Ohne modehaft anmutende Sprunghaftigkeit, stetig und konsequent vollzieht sich der Aufstieg Wiens zur Stadt der Körperkultur. Aus dem Ausflug zum Heurigen oder in den Wurstelprater wird der Ausflug aufs Gänsehäufel oder ins Sonnenbad am Krapfenwaldl. Und wenn Baden, Schwimmen, Liegen in der Sonne und an der Luft auch noch keine vollendete Körperkultur bedeutet und der Weg zu einem nordischen Hellenentum noch ein weiter ist, der Anfang ist jedenfalls gemacht, und keine dunkle und naturfeindliche Gewalt der Erde, kein Hirtenbrief und kein erzbischöflicher Erlaß wird das Rad der Weltgeschichte jemals wieder zurückdrehen können. Und wer sein Wien, besonders sein Vorkriegs-Wien kennt, der wird auch fühlen: diese Stadt der finsteren, übel gelüfteten Höfe, diese Stadt der spekulativen Zinskasernen, der Einzimmer- und Kellerwohnungen, der Tuberkulose und Rachitis, sie hat den endlichen Ruck nach vorwärts am allerdringendsten notwendig gehabt.
Sechs Millionen viermalhunderttausend Männer und Frauen haben im Vorjahre die kommunalen Badeanstalten frequentiert, über 700.000 Kinder durften sie unentgeltlich benützen. Unsere Bevölkerung ist seit 1914 um 10 Prozent zurückgegangen, aber unsere Badefreudigkeit hat sich um 57 Prozent gehoben.
Das sind hoffnungsreiche, beglückende, ja unerhörte Zahlen. Badeanstalt um Badeanstalt entsteht: Schwimmbäder, Brausebäder, Wannenbäder, Sonnenbäder, Luftbäder… Fünf Kinderfreibäder sind bereits errichtet: 140.000 Kinder baden allein alljährlich im proletarischen Ottakring. In das Bad der Hernalser, ins Jörgerbad, kamen 1925 665.000 Besucher. Als 18. Bad der Gemeinde wird in vier Wochen das Amalien-Bad eröffnet werden, im ärmsten Bezirke Wiens, das luxuriöseste Volksbad Europas.
Immer mehr kommt es den Wienern zum Bewußtsein, daß sie an der Donau, an der alten wie an der neuen, einen ungeheuren Schatz der Gesundung, der Kraftgewinnung, der Erholung und der Freude haben. Gänsehäufel und Kritzendorf, Klosterneuburg und Greifenstein sind die Kathedralen der Zukunft. Noch sind sie nicht völlig das geworden, was sie uns sein könnten. Aber auch hier ist der Anfang gemacht, wir sind auf gutem Wege, und das Ausland blickt auf uns. Das fröhliche, spielerische Treiben am sonntäglichen Donaustrand und in den Auen – und die verlogene Alt-Wiener Duljäh-Sentimentalität beim Heurigen: eine Welt liegt zwischen ihnen. Ein neues Verhältnis zur Natur, zum Körperrhythmus, zur Gesundheit und zwischen Geschlechtern bahnt sich an. An Stelle des Rauch- und Diskutierklubs des Proletariers tritt das Arbeiterstrandbad. Und was früher nur den Reichen und Besitzenden gegeben war, wird nun dem ganzen Volke zugeteilt.
Wenn man das Gute und Schöne sieht, das hier geschaffen wird, denkt man unwillkürlich an das Bessere und Schönere, das noch geschaffen werden kann – und sicherlich geschaffen werden wird. Noch gibt es in Wien Architekten, die es wagen, riesige VolkswohnHäuser zu errichten, ohne an sonnige Planschbecken für die Kinder zu denken. Möge sie der amtsführende Stadtrat für Gesundheitswesen und Jugendfürsorge zur Ordnung rufen. Noch gibt es Architekten und Wohnungsreformer, die vermeinen, es sei im 20. Jahrhundert möglich, eine Volkswohnung ohne zugehörige Badevorrichtung zu projektieren. Möge ihnen der amtsführende Stadtrat für das Wohnungswesen den // notwendigen Kursus lesen. Noch gibt es Entwerfer von Volksparkanlagen, die vergessen, daß Kindern und Erwachsenen an jeder größeren grünen Stelle Gelegenheit zu wirklicher Erholung, zum Sonnenbad, zum Turnen, zum Rhythmen gegeben sein muß. Möge der Stadtbaudirektor sie an die neuesten Fortschritte erinnern. Noch gibt es Architekten, die vergessen, daß die bildende Kunst, die gute Plastik, die plastische Marmor- oder Sandsteinfigur im Strandbad, im Luftbad, im Volksbad, erst das hinreißende Mittel ist, um das, was vorläufig erst unbewußter Drang zu Hygiene und Körperkultur in uns Bresthaften und Schwächlichen ist, durch das verführerische Mittel der Kunst erst in das Helle, steigernde und erzieherische Licht des Bewußtseins gehoben und dadurch zur dauernden, bedeutsamen Volksinstitution und Kultur umgeschaffen wird. Möge der amtsführende Stadtrat für Kunstfürsorge sie an diese große Möglichkeit und Notwendigkeit erinnern. Wir sind auf gutem Wege. Gewiß. Wir wollen aber allezeit auf noch besserem sein.