Ernst Fischer: Legende: Lenin
Ernst Fischer: Legende: Lenin (1927)
Der schöpferische, der staatengestaltende, der zukunftsbestimmende Mensch – das war bisher der große, leidenschaftliche, sich selber in allen Geschehen projizierende Egoist, der sein Privatleben ins Gigantische, Weltgeschichtliche steigerte. Alexander, der Knabe, der wagende Abenteurer, Cäsar, der Mann, der ehrgeizige Zyniker, Napoleon „Unmensch und Übermensch“, wie Nietzsche ihn nannte, Bismarck, das prachtvolle preußische Raubtier, sie alle, unberechenbar, überschäumend, wollten ihre Persönlichkeit und nichts als ihre Persönlichkeit durchsetzen, durchstoßen, wollten keine allgemeine Idee, sondern nur den eigenen Willen zur Macht verwirklichen. Sie alle waren – in höherem Sinne – ideenlos, glaubten an das eigene Genie und an die Dummheit der andern, an den eigenen Sinn und an den Unsinn der Welt, an den eigenen Aufstieg und an die Unveränderlichkeit der Masse. Sie siegten von Situation zu Situation und verachteten alle Systeme, sie meinten, die Herren einer Entwicklung zu sein, deren Werkzeuge sie waren.
Die Gegenspieler dieser fanatischen Hasardeure waren die fanatischen Bekenner einer Idee, gegen die Tat erhob sich das Wort, gegen das Leben die Lehre, gegen die Macht der Geist. Aber so stark diese Männer in der Formulierung des Richtigen waren, so schwach waren sie, wenn es galt, das Richtige zu tun, und je mehr sie die Zukunft für sich hatten, desto mehr hatten sie die Gegenwart gegen sich. So schien es, als müsse ewig der Heiland gegen den Cäsar stehen, als gäbe es zwischen dem Genius der Erkenntnis und dem Genius der Tat keine Verständigung, als sei die Idee der Gemeinschaft unvereinbar mit der Gewalt der Realpolitik (denn Realpolitiker nannte man alle die großen Abenteurer, die Erfolg hatten). Hier der Mann der Idee, der Idealist, der Träumer, der Prophet – dort der Mann der Aktion, der Realist der Diktator, der Politiker, das war die Antithese, die man für selbstverständlich hielt.
Auf einmal aber geschah das Unerhörte, das, was niemand erwartet hatte. Einer, der so fanatisch, so hartnäckig, so unerschütterlich an ein System, an eine Lehre glaubte wie selten ein Mensch, der den meisten als ein verbohrter Dogmatiker, als ein unbelehrbarer Irrealist galt, wurde über Nacht der Führer einer ungeheuren Bewegung, der Diktator eines gewaltigen Staates, ein Politiker von napoleonischer Intensität. Und er blieb dabei der gläubige Bekenner einer Idee, der von einer unantastbaren Überzeugung Besessene, der über alles Privatleben hinausragende Puritaner, wie eh und je. Und er war, obwohl er so rein und so bewußt der Diener einer überpersönlichen, einer allgemeinen Sache blieb, obwohl er den Geist an die Macht nicht verriet, die Zukunft an die Gegenwart nicht verkaufte, allen „Realpolitikern“, allen Diplomaten und allen Staatsmännern gewachsen. Das ist das Große an Lenin: die „Synthese von nüchternem Realismus und revolutionärem Enthusiasmus“, von der Otto Bauer1881 als Sohn des wohlhabenden jüdischen Textilindustriellen Philipp Bauer in Wien geboren, setzte er sich bereits wäh... am Parteitag der österreichischen Sozialdemokratie sprach, die Aufhebung des Gegensatzes von Gläubigkeit und Politik, die Vereinigung von Tat und Idee in einem einzigen Menschen. In hoher Vollkommenheit verkörperte er den Typus des marxistischen Politikers und, darüber hinaus, den Typus kommender Generationen, für die der alte Zwiespalt jeder Klassengesellschaft, der Zwiespalt zwischen Erkenntnis und Wirklichkeit, zwischen Denken und Tun in seiner tragischen Härte nicht mehr existieren wird. Er verkörpert den Typus des marxistischen Politikers wie Jaurés, wie Bebel – nur unter andern historischen Voraussetzungen, in einer anders gearteten Umwelt. Jaurés, der in einem demokratischen Staat mit revolutionären Traditionen um jeden Beistrich einer Resolution kämpfte, der das Kleinste und Unscheinbarste beachtete, um plötzlich mit hymnischem Schwung über alles hinauszubrausen und letzte Ziele zu weisen, Bebel, der mit verbissener Sachlichkeit für die unbedeutendsten sozialpolitischen Forderungen eintrat, um plötzlich in apostolischer Ergriffenheit die Wandlung der Welt zu predigen, sie waren bei allen Verschiedenheiten Lenin im wesentlichen verwandt. Aber die Situation, in der Lenin eingriff, war an Spannungen reicher, verlangte das Äußerste, die Übersteigerung aller Möglichkeiten.
Man vergegenwärtige sich das Leben Lenins: als blutjunger Mensch wird er von der Idee des Marxismus gepackt, sein leidenschaftlicher Intellekt treibt diese Idee zu letzten, unerbittlichen Konsequenzen, steigert sie zu einem radikalen System – und diesem bleibt er treu, zwanzig Jahre lang im Exil, vor und nach dem fehlgeschlagenen Experiment im Jahre 1905, die Richtigkeit dieses Systems verteidigt er theoretisch gegen alle, die andrer Meinung sind. Liest hundert und hundert Bücher, tausend und tausend Broschüren, Zeitschriften, Zeitungen, polemisiert zornig, schonungslos, unduldsam gegen seine Widersacher, prophezeit, daß die Geschichte ihm recht gebe, daß er einen ungeheuren historischen Wahrheitsbeweis führen werde, konzentriert alle Gedanken, alle Gefühle, alle Energien in diesen mit Logik und Wissenschaft gepanzerten Traum und wartet, wartet. – Revolution in Rußland! Zwanzig Jahre lang hat er gewartet, nun wartet er keine Sekunde mehr: er kehrt in die Heimat zurück und schleudert, kaum angekommen, den Männern der Frühjahrsrevolution sein System wie eine Kriegserklärung entgegen. Und es beginnt das grandiose, das atemraubende Schauspiel des Eindringens der Idee in die Wirklichkeit, der Wirklichkeit in die Idee, der Verschmelzung dessen, was der Augenblick, was die politische Situation fordert mit dem, was von der Zukunft, von der Entwicklung gefordert wird. Es beginnt der Prozeß der Realisierung, in dem dieser maßlose Mensch, der zwanzig Jahre lang wartete und nun in wenigen Monaten alles vollbringen möchte, bis Maße des Möglichen kennengelernt und begreift, in dem die Theorie des Fanatikers nichts von ihrer diamantanen Unantastbarkeit verliert, der Fanatiker aber eine Geschmeidigkeit der Taktik gewinnt, die beispielslos ist. Es beginnt die Synthese von nüchternem Realismus, der zur Landverteilung, zur Neppolitik, zu den Auslandskonzessionen führt, mit revolutionärem Enthusiasmus, der durch den immer dichter werdenden Nebel der Gegenwart die Flamme der Zukunft nicht weniger deutlich sieht als einst.
Und dieser Diktator, dieser phantastisch mächtige Mensch hat kein Privatleben, verzichtet auf alles, was nicht zur Sache gehört, scheint eine Fleisch und Blut gewordene Idee, das lebendige Symbol einer welthistorischen Bewegung zu sein. Die ganze Ungeduld der Arbeiterklasse, die über alle Vernunft hinaus an das Wunder glaubt, und die ganze Geduld der Arbeiterklasse, die gelernt hat, auf ihre Zeit zu warten, ihr ganzer Trotz und ihre ganze Klugheit, ihr ganzer wagender Mut und ihre ganze wärmende Vernunft, das alles vereinigt sich in ihm. Persönliches hat keinen Platz: Lenin liebt die Musik Beethovens, sie rührt an sein Herz, er will die Menschen umarmen und gut und brüderlich sein, wenn er sie hört – und darum versagt er sich diese Musik, denn es ist in dieser Zeit seine Aufgabe, hart zu sein und zu hassen. Vielleicht ist diese Anekdote nur eine Legende, jedenfalls aber trifft sie das Wesentliche: Napoleon, der Typus, den er verkörpert, lebte sein Leben, verschwenderisch, wild und bunt, Lenin lebt das Leben der Arbeiterklasse, das anonyme, das fachliche, das knappe Leben des Proletariats. Napoleon wall, daß sein Name, Lenin, daß seine Sache ewig sei. Napoleon ist das anarchische, Lenin das organisierte Genie.
Auch Robespierre lebte sie wie Lenin. Nur daß jener die Wirklichkeit nicht anerkannte und ein ethisches Programm um jeden Preis durchsetzen wollte, nur daß er, der große Pendant, die Geschichte, die er schulmeisterte, nicht zu meistern vermochte, daß das papierene Gebäude seiner Theorie in dem allzu reichlich vergossenen Blut sich auflöste – und daß dann Napoleon kam, der große Gegenspieler aller Robespierres. Lenin war die Synthese: die abstrakte Reinheit des einen war in ihm und die realistische Kraft des andern, ein starres Prinzip, wie in Robespierre, aber durchstürmt von lebendiger Flamme, brutaler Lebensfülle, wie in Napoleon, aber organisiert wie eine Maschine, wie eine Partei. „Marx plus Elektrifizierung“, das war die Formel, auf die man die Revolution in Rußland brachte. Diese Formel bedeutet: „Revolutionärer Enthusiasmus und nüchterner Realismus!“ Diese Formel gilt überall, wo eine Arbeiterpartei nicht nur für eine Idee wirbt, sondern auch ein Stück Wirklichkeit verwaltet, sie gilt in Wien wie in Rußland. Diese Formel ist Mensch geworden in Lenin.
Und so ist Lenin für alle Marxisten, für alle Arbeiter, gleichgültig, welcher Partei sie angehören, gleichgültig, ob sie die politische Taktik, die er lehrte, anerkennen oder ablehnen, als Persönlichkeit, als Typus und als Symbol die Verkörperung ihres Wesens, ihres Begriffes von menschlicher Größe – hinausragend über die Geschichte in die Legende.