Einträge von litkultadmin

N.N.: Die Umwälzung

N.N. [Leitartikel]: Die Umwälzung. (1918)             Wien ist von morgen an nicht nur eine deutsche Stadt, sondern eine Stadt in Deutschland, in der deutschen Republik. Dies mag für uns Wiener der sinnfälligste Ausdruck des ungeheuren Umsturzes sein, den wir in diesen Tagen miterleben.             Kaiser Karl hat auf seinen Anteil an den Staatsgeschäften verzichtet. Er […]

Aufruf des deutschösterreichischen Staatsrates an die Bevölkerung

Aufruf des deutschösterreichischen Staatsrates an die Bevölkerung (1918)                                                                                                                                               Wien, 30. Oktober             Der deutschösterreichische Staatsrat erläßt folgenden Aufruf:             An das deutsche Volk in Oesterreich!             Die deutsche Nationalversammlung hat heute das provisorische Grundgesetz des neuen deutschösterreichischen Staates beschlossen. Auf der Grundlage dieses Gesetzes hat sie den Staatsrat gewählt, der nunmehr die Regierungs- und […]

N.N. Aufruf der Nationalversammlung an das deutschösterreichische Volk

N.N. Aufruf der Nationalversammlung an das deutschösterreichische Volk (1918)             Die provisorische Nationalversammlung erläßt an das deutschösterreichische Volk einen Aufruf, in dem nach einer Mitteilung über die gestern gefaßten Beschlüsse gesagt wird:             Jetzt, da die Freiheit gesichert ist, ist es erste Pflicht, die staatsbürgerliche Ordnung und das wirtschaftliche Leben wiederherzustellen. Die Vorsorge für das […]

,

Max Adler: Der Krieg ist aus, der Kampf beginnt

beginnt (1918)             Der Krieg ist aus, – und er hat anders geendet als es die militärstolzen Mittelstaaten gewähnt hatten, aber eigentlich auch anders, als es die Entente erwartet hatte. Denn wenn auch die Zentralstaaten eine so zerschmetternde Niederlage erlitten, wie es die Entente  kaum je in ihren kühnsten Hoffnungen für möglich halten konnte, so […]

Otto Bauer: Geistige Weltkrise.

: Geistige Weltkrise (1930) Es gibt nichts Ungeistigeres als öster­reichische Wahlkämpfe. Kann man geistig ringen mit ungeistiger Brutalität, mit vul­gärer Spießerhaftigkeit? Und doch gibt es auch hierzulande Menschen, die die geistige Krise unserer Generation erschüttert mit­erleben. Auch hier Unterrichtete, Denkende, für die der Akt der Wahl Stellungnahme zu den Problemen der Kultur unseres Zeit­ alters […]

Friedrich Austerlitz: Deutsch oder russisch?

N.N. [Friedrich Austerlitz]: Deutsch oder russisch? (1918) Die Demokratie die die Voraussetzung des Sozialismus –: das war bis vor einem Jahre die gemeinsame Überzeugung aller Sozialdemokraten der Welt, die Überzeugung, die den Sozialismus vom Anarchismus schied. Im Kampf um das allgemeine und gleiche Wahlrecht ist die Sozialdemokratie entstanden; daß alle Macht im Staate Vertretungskörperschaften übertragen […]

Hans Tietze: Die Krise der Gegenwartskunst

Von Krisen in der Kunst ist oft die Rede gewesen. Jedesmal, wenn eine Generation ihre Leistungsfähigkeit erschöpft hatte und eine neue mit unterirdisch lang vorbereiteter Opposition hervor­trat, gab es im Faden der Kunstentwicklung einen Knoten, der sich dem nachsichtigen Blick der unmittelbar Interessierten zu einer richtigen Revolution vergrößerte; immer wenn wir nicht weiter können, glauben […]

Josefine Widmar: Tanz und Spiel in der Mittelschule

Dr. J[osefine] W[idmar]: Tanz und Spiel in der Mittelschule. Allerhand Bedenklichkeiten. (1928) Der Beginn des neuen Schuljahres bedeutet in vieler Hinsicht ein denkwürdiges Datum in der Entwicklung der österreichischen Mittelschule: Die Durchführungsbe­stimmungen für die neuen Lehrpläne unserer Mittel­schulen, die im Juni dieses Jahres bekanntgegeben wurden, umschließen tatsächlich für die studierende Jugend ein neues Bildungsprogramm. Auf […]

Alfred Stern: Geschlechtsmoral in Ziffern

Alfred Stern: Geschlechtsmoral in Ziffern. (1928) Wir sterben aus! Nicht als Notschrei ist der Ruf „Wir sterben aus!“ gedacht und nicht als Anklage die Feststellung, die neue Gesellschaftsmoral sei die Ursache dieses drohenden Aussterbens. Es handelt sich vielmehr nur um eine völlig wertungsfreie wissenschaftliche Erkenntnis von Tatsachen. An Gewicht gewinnen diese freilich dadurch, daß ein […]

Artur Ernst Rutra: Das Weltbild meiner Generation

Artur Ernst Rutra: Das Weltbild meiner Generation (1928) Im folgenden versucht Artur Ernst Rutra, der Autor der Tragödie Vom Kronprinzen, deren Erstaufführung im Burgtheater bevorsteht, die Grundlagen aufzuzeigen, auf denen das Weltbild der Generation zwischen Dreißig und Vierzig sich aufbaut, und die zugleich der geistige Hintergrund sind, vor dem sein Werk sich abspielt. Natürlich liegen […]