Einträge von litkultadmin

Karl Tschuppik: Das republikanische Wien.

Wien, 13. November 1918. Wien hat rasch wieder sein altes Gesicht bekommen. Von dem Sturm des gestrigen Tages ist heute morgens nichts mehr zu merken. Die Menschen gehen ihrer Arbeit nach, der Verkehr wickelt sich ruhig ab, die Bürger spazieren in der Sonne. Man sieht es ihnen nicht an, daß sie über Nacht Republikaner geworden […]

N.N.: Reges Leben in der Jungwählerschaft

N.N.: Reges Leben in der Jungwählerschaft. Österreichische Sturmscharen – Luegerfront – Junge Front im Arbeitsbund. (1932) Nach dem programmatischen Bekenntnis, das zu Pfingsten auf einem „Jungösterreich-Tag“ zu Innsbruck die Oesterreichischen Sturmscharen in einem feierlichen Manifest niedergelegt haben, treten nun die zwei anderen politischen Organisationen der christlich­sozialen Jungwählerschaft mit programmatischen Erklärungen an die Öffentlichkeit: die Lueger-Jungfront […]

,

Otto Bauer: Rätediktatur oder Demokratie

N.N.: [O. Bauer]: Rätediktatur oder Demokratie. (Teil 4) Der Weg der Demokratie.             Die Revolution hat der deutschösterreichischen Arbeiterschaft die demokratische Republik, die Selbstregierung des Volkes im Staate, im Lande und in der Gemeinde gebracht und damit ihre Macht wesentlich erweitert. Aber der große politische Sieg konnte das wirtschaftliche Elend nicht bannen. Unsere Lebensmittelvorräte sind […]

Deutschösterreichs Grenzen. Zwei Noten Renners.

Deutschösterreichs Grenzen. Zwei Noten Renners (1919) Die allgemeine Gebietsnote. Saint-Germain-en-Laye, 16. Juni. Staatskanzler Dr. Renner hat heute dem französischen Ministerpräsidenten Clemenceau folgende die territorialen Fragen betreffende Note überreichen lassen: Euer Exzellenz! In meiner am 10. Juni überreichten Note habe ich den Gesamteindruck des uns bis nun vorliegenden Teiles der Friedensbedingungen dahin zusammengefaßt, daß sie im […]

,

 [Parteivorstand]: Genossen und Genossinnen!

 [Parteivorstand]: Genossen und Genossinnen! (1919) Einige tausend Arbeitslose und Heimkehrer haben gestern eine Demonstration veranstaltet, die damit ge­endet hat, daß Menschen, die ebenso Proletarier sind wie die Demonstranten selbst, getötet und verwundet worden sind, daß Volkseigentum in Brand gesteckt worden ist. Wir kennen die Not der Arbeitslosen und be­greifen ihre Erregung. Wir kennen das Elend […]

N.N.: Die Jungfront

N.N.: Die Jungfront (1932) Schuster (Wien): Die Jungfront will keine selbständige Organisation sein, sie will mit arbeiten im Namen der Partei. (Leb­hafter Beifall.) Die Jungfront hat nicht nur große organisatorische Aufgaben unter der Jugend unserer Partei, sondern auch politische Aufgaben. Es ist notwendig, gerade von Jugend zu Jugend politisch aufrüttelnd zu wirken, zu diskutieren und […]

N.N.: Die Rote Garde gegen das Parlament. Sturmszenen und Panik

N.N.: Die Rote Garde gegen das Parlament. Sturmszenen und Panik (1918) […] Hierauf verläßt der Staatsrat die Rampe und zieht sich ins Parlament zur weiteren Tagung der Nationalversammlung zurück. Die Tore schließen sich. Während die Massen vor dem Parlament sich zum Abzug anschicken, fällt plötzlich, es ist etwa 5 Minuten vor halb 5 Uhr, ein […]

N.N.: Der Umsturz

N.N.: Der Umsturz (1918)             Die Bevölkerung von ganz Österreich ist von fieberhafter Gärung ergriffen. Im Norden und im Süden erschallt befreiender Jubel über die Schaffung der neuen nationalen Staatsgebilde. Er ist nur zu begreiflich, sind doch die Tschechen und Südslawen der Unterstützung von seiten der siegreichen Entente sicher. Deutschösterreich hat sich viel zu spät […]

,

N.N.: Die Gründung des deutschösterreichischen Soldatenrates

N.N.: Die Gründung des deutschösterreichischen Soldatenrates (1918)             Gestern abend fand in den Drehersälen die konstituierende Versammlung des zu schaffenden Soldatenrates für Deutschösterreich statt, die einen überaus stürmischen Verlauf nahm und schließlich infolge der turbulenten Szenen vorzeitig endete, ohne daß es zur eigentlichen Konstituierung und zur Verlesung der bereits vorbereiteten Resolution gekommen wäre. In der […]

,

N.N.: Ein blutiger Sonntag in Wien.

N.N. [Leitartikel]: Ein blutiger Sonntag in Wien. Verhängnisvolle Folgen der kommunistischen Massenversammlung. Das Land in Gefahr. Zwölf Tote und achtundsechzig Ver­wundete hat der gestrige Tag in Wien gekostet — wenn nicht die traurigen Ziffern sich noch erhöhen. Wer selbst in diesen bluterfüllten Zeiten den Gedanken der Heiligkeit des Menschen­lebens hochhält, kann nur mit Grauen bei […]