Breitner, Erhard
Geb. 8.6. 1884 in Wien, gest. (ermordet) 28. 10. 1943 in Auschwitz. Feuilleonist, Herausgeber, Kritiker, Schriftsteller.
Über Breitners Werdegang ist wenig bekannt; fassbar wird er als Feuilletonist, zuerst in der AZGegr. 1889, verboten 1934, illegal 1934-1938, 1938 verboten, neugegr. 1945, eingestellt 1991 Aus: Arbeiter-Zeitung, 12.... (1907) mit einem Beitrag über den Botaniker und Naturwissenschaftler Buffon, danach in der Wiener Sonn- und Montagszeitung. Dort erscheinen auch seine ersten Literatur- und Theaterkritiken, z.B. 1908 über U. Sinclairs Großstadtroman Metropolis. Den Ersten Weltkrieg verbrachte er als Korrespondent der Berliner Nationalzeitung im k.k. Kriegspressequartier und suchte dabei 1915 die Kriegsschauplätze im Süden (ital. Front) sowie im Osten (Galizien) auf. Die Zeit nach dem Krieg ist bis 1922 publizistisch nicht dokumentierbar; ab 1923 erscheinen dann wieder Feuilletons und Kritiken im Tag, im NWJ (als Berlinkorrespondent) sowie ab 1927 in der Bühne, in der er v.a. für die Rubrik ‚Berliner Premieren‘ Beiträge (1928 über 20) verfasst. 1924 erscheint sein erster, kontrovers aufgenommener Roman Unterwelt (über einen durch Spielschulden gefallenen Offizier), 1926 folgt die breiter rezipierte Romanbiographie Der reichste Mann der Welt, der den Aufstieg von John D. Rockefeller zum Thema hat. 1928 wird Breitner in einem Feuilleton von A. Kuhgeb. am 12.7.1890 in Wien – gest. am 18.1.1941 in New York; Journalist, Schriftsteller, Redner Ps.: Frater Antoni... im Morgen als Herausgeber des Berliner 12 Uhr-Blattes erwähnt und zwischen 1927 und 1929 erschienen im Berliner Eden-Verlag vier weitere Romane Breitners, die u.a. die Aufmerksamkeit der Berliner Polizei auf sich zogen, darunter 1929 Die Frau im Dunkel. 1936 folgte eine Biografie über den russ. Zaren Peter d. Gr., 1937 über die ‚Königsmätresse‘ Jeanne du Barry, die im Prager Tagblatt am 13. 11. 1938 eine wohlwollende Besprechung erhält.
Eintrag auf Verbrannte und Verbannte; Eintrag auf: https://www.geni.com/people/Erhard-Breitner/6000000013247775992
Materialien und Quellen:
Beiträge Breitners: Die Stadt der Reichen. In: Wr. Sonn- und Montagszeitung, 13. 7. 1908, S. 1-2; Die Metropole. In: Wr. Sonn- und Montagszeitung, 28. 6. 1909, S. 1-2; Das Warenhaus. In: Wr. Sonn- und Montagszeitung, 10. 1. 1910, S. 1-2; Polnische Juden. In: Österreichische Morgenzeitung, 24.8. 1915, S. 5-6; Die ‚Rotters‘. In: Der TagTageszeitung 1922-1938 Materialien und Quellen: Eintrag über Redaktionsverantwortliche bei OeAW: https://www.oeaw.ac.at..., 19. 3. 1923, S. 2-3; Papierne Jugend. In: NWJ, 11.8. 1923, S. 5; Berliner Streiktagebuch. In: NWJ, 17.8. 1923, S. 4; Kempinskis Ende und Auferstehung. In: NWJ, 31.8. 1923, S. 10; Der Winterfeldzug der Berliner Theater. In: NWJ, 7.9. 1923, S. 5; (Rez. N.N.): E. Breitner: Unterwelt. In: Illustriertes Wr. Extrablatt, 6. 11. 1924, S. 5; Karlsbader Saisonrummel. In: NWJ, 18. 6. 1925, S. 3-4; Ernst Decsey (Rez.) über: E. Breitner: Der reichste Mann der Welt [Rockefeller-Roman]. In: NWrTBL, 18. 7. 1926, S. 10; Schönheitsköniginnen kandidieren. In: NWJ, 9. 4. 1927, S. 3; Berliner Premieren: Knock out – Bronx-Express – Fossil. In: Die BühneGegründet 1924 durch den umstrittenen Zeitungsunternehmer Emmerich Bekessy, erschien die Zs. ab 6.11.1924 als Wochenzei..., Nr. 163/1927, S. 22-23; Schwejk bei Piscator. In: Die Bühne, Nr. 170/1928, S. 5-6; Berliner Premieren [u.a. über L. Laniaeigentl. Hermann Lazar, geb. am 13.8.1896 in Charkow - gest. am 9.11. 1961 in München; Journalist, Schriftsteller ...: Konjunktur]. In: Die Bühne, Nr. 181/1928, S. 8-9; Bronnen und Bruckner in Berlin. In: Die Bühne, Nr. 183/1928, S. 10; Zwischen tanzenden Kleidern [u.a. über Lucie Höflich]. In: Die Bühne, Nr. 187/1928, S. 7; Berliner Premieren [u.a. H. Ungar: Der rote General]. In: Die Bühne Nr. 203/1928, S. 16-17.
(PHK, in prepar.)