Pinthus, Kurt
Geb. 29.4.1886 in Erfurt (Dt. Reich), gest. 11.7. 1975 in Marbach (BRD). Kritiker, Schriftsteller, Herausgeber, Verlagslektor, Exilant u. Remigrant.
Nach abgelegtem Abitur studierte Pinthus Deutsche Philologie, Philosophie und Geschichte an den Univ. Freiburg i.Br., Genf und Leipzig, wo er 1910 mit einer Arbeit über das Romanwerk und die Romantechnik von L. Schücking promovierte. Im Anschluss daran wurde er Verlagslektor beim Kurt Wolff Verlag (Leipzig) und kam in Kontakt mit der expressionistischen Generation, z.B. mit J. R. Becher, G. Benn, A. Ehrensteingeb. am 23.12.1886 in Wien – gest. am 8.4.1950 in New York; Lyriker, Erzähler, Kritiker Das Porträtmodul von Ve..., K. Hiller, F. Werfeleigentlich Franz Viktor Werfel, geb. am 10.9.1890 in Prag – gest. 26.8.1945 in Beverly Hills, USA; Schriftsteller... u.a.m., die er z.T. verlegerisch begleitete. Unmittelbar nach 1918 übte er auch die politische Funktion eines Soldatenrat aus und galt als Sympathisant der aktivistischen Bewegung (s. Menkes). 1919-20 trat er mit der Anthologie Menschheitsdämmerung, Symphonie jüngster Dichtung, wegweisend für die Kanonisierung des deutsch(sprachig)en Expressionismus hervor. In den frühen 1920er Jahren trat er auch als Dramaturg bei den Reinhardt-Bühnen in Berlin in Erscheinung, ab 1925 vermehrt über journalistisch-publizistische Arbeiten sowie als Rundfunksprecher für die Funkstunde Berlin. 1933 wurden seine Arbeiten und Werke von den Nazis verboten, 1937 emigrierte er in die USA.
Materialien und Quellen:
Eintrag von Th. Diecks in: NDB; Eintrag Deutsches Literaturarchiv Marbach (Bibliothek von K. P.) K. Pinthus: Wegbereiter des literarischen Expressionismus. In: SWR-ARD, 24. 3. 1965;
Hermann Menkesgeb. am 15.7.1869 (nach anderen Angaben auch 1863 bzw. 1865) in Brody (heute: Ukraine) – gest. am 11.6.1931 in Wien; K...: Das junge Geschlecht. Die Aktivisten. In: NWJ, 31.3.1918, S. 9; In. NWJ, O. Walzel: Bücher. In: Tage-Buch, Nr. 48/Dez. 1920, S. 1525-1531 (bes. S. 1530); [O.M. F.(ontana)]: Kunstabende als Kampfmittel. In: BildungsarbeitUntertitel: Blätter für das Bildungswesen der deutschen Sozialdemokratie in Österreich (1909-1913), Blätter für das..., Sondernr. 1920, S. 13; K. Pinthus: Sehenswerte Filme. In: Tage-Buch, Nr. 42/1921, S. 1288-89; K. Pinthus: Die nackten Mädchen der Celly de Rheidt. In: Tage-Buch, H. 5, Feb. 1922, S. 178-180; Max Pirker: Wiener Theater und expressionistische Vorlesungen. In: Grazer Tagespost, 29. 11. 1922, S. 2-3;
(PHK, in preparation)

