Piscator, Erwin

Geb. 17.12.1893 in Ulm (Dt. Reich), gest. 30.3. 1966 in Starnberg (BRD). Theater-Intendant, Regisseur, Theoretiker, Exilant und Remigrant.

Materialien und Quellen:

Eintrag auf: erwin piscator-biografie; Eintrag von C. Wege in: NDB; Eintrag in: Encyclopaedia Britannica;

Gespräch mit Piscator über R. Hochhuth: Der Stellvertreter (6.3.1964). In: ARD Mediathek; Politisches Theater im Exil: E. Piscator-Maria Ley-Piscator; Cornelia Ueding: E. Piscator – der große Bühnenreformator. In: Deutschlandfunk, 30.3. 2016;

Max Lesser: Berliner Theater I. In: Neues Wr. Tagbl. 10.10. 1922, S. 2-3; M. Lesser: Berliner Theater. (Betr. R. Leonhard: Segel am Horizont), 30.3.1925, S.2; Roda Roda (Rez): H. Johst: Die fröhliche Stadt (Regie: E. Piscator, München), in: Prager TBl., 20.9. 1925, S. 9; M. T[uschak]: Kino im Schauspiel. In: NWJ, 3.3.1926, S. 10-11 (betr. Paquet-Sturmflut-Auff. ); N.N.: (Sonderbare) Aufführung der Räuber. In: Der Abend, 15.9. 1926, S. 7; N.N.: Schillers Räuber mit dem Saxophon. (Übernahme der Bespr. der B.Z. am Mittag). In. Der Tag, 15.9. 1926, S. 7; Herbert Ihering: Erwin Piscator. In: Das Tage-Buch, Nr. 47, 20. 11. 1926, S. 1750-1751; Hans Böhm [Berlin]: Die Theatersaison. In: Moderne Welt, H. 21/1926, S. 8 (betr. Regiearbeit Piscators zu F. Langer: Peripherie); H. Ihering: Berliner Novemberpremieren. In: Der Tag, 21. 11. 1926, S. 14; M.J.: Gewitter über der Volksbühne. In: NWJ, 1.4.1927, S. 3-4; H. Ihering:Volksbühnengewitter. In: Der Tag, 3.4.1927, S. 13-14; N.N.: Das Berliner Piscator-Theater. In: Der Tag, 22.6.1927, S. 6; H. Ihering: Eröffnung der Piscator-Bühne. In: Der Tag, 10.9. 1927, S. 7; b.-L[ ]: Piscators ‚Rasputin‘-Drama. In: AZ, 22.12.1927, S. 3;

(PHK, in prepar)