Janowitz, Franz
Geb. 28.7. 1892 in Podiebrad/Poděbrady (Böhmen, k.k. Österreich-Ungarn, heute: Tschech. Republik), gest. 4.11. 1917 bei Bovec /Isonzo (heute: Slowenien). Schriftsteller (befreundet mit Dichtern des Prager Kreises)
Der aus einer Fabrikantenfamilie stammende F. Janowitz, Bruder des Schriftstellers Hans J. kam nach Abschluss seiner Gymnasialjahre, die er in Prag absolvierte, früh mit den Dichtern des Prager Kreises, insbes. mit M. Brodgeb. am 27.5.1884 in Prag – gest. am 20.12.1968 in Tel Aviv; Schriftsteller, Kritiker, Herausgeber, Dramaturg, Komponi..., W. Haas und F. Werfeleigentlich Franz Viktor Werfel, geb. am 10.9.1890 in Prag – gest. 26.8.1945 in Beverly Hills, USA; Schriftsteller... in Kontakt, aber auch, im Zuge einer Lese-Einladung, mit Karl Kraus. Erste Gedichte erschienen in den Herder-Blättern (1911-12, hg. von W. Haas), beginnend mit Weltverwandtschaft (H.1/1911, S.30) in denen u.a. auch Oskar Baum, Albert Ehrensteingeb. am 23.12.1886 in Wien – gest. am 8.4.1950 in New York; Lyriker, Erzähler, Kritiker Das Porträtmodul von Ve..., Franz Kafka und Berthold Viertelgeb. am 28.6.1885 in Wien – gest. am 24.9.1953 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg, Theater- und Filmreg... veröffentlichten. 1912/13 erschienen 16 Gedichte des inzwischen in Wien Philosophie studierenden F. J. in der von M. Brod hg. Anthologie Arkadia (bei K. Wolff).
Ab Herbst 1914 nahm Janowitz am Weltkrieg teil, zunächst nach Galizien kommandiert, wo er aber an Ruhrfieber erkrankte und längere Zeit rekonvaleszent war, bevor er 1917 an die Isonzofront kam. Dort verstarb er an den Folgen einer schweren Verwundung nach einer Angriffsoperation auf den Monte Rombon. Karl Kraus veranlasste im Kurt Wolff Verlag die Herausgabe eines schmalen Bandes seiner Lyrik unter dem Titel Auf der Erde und gedachte seiner wiederholt in der Fackel (etwa in Nr. 474-483, 23. Mai 1918, S. 69–71) sowie bei öffentlichen Lesungen.
Materialien und Quellen:
Eintrag in: https://www.planetlyrik.de/franz-janowitz-versensporn-17/2014/12/; Text zur Sendung von Radio Prague International, 17.6. 2017: O große Welt, o weite Welt – jüdische Dichter aus dem böhmischen Elbland. Eintrag in: The National Library of Israel.
A.B. Kilcher (Hg.): Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. 2. aktual. Aufl. 2012, S. 248-249; Jaromír Czmero: Der bekannteste Unbekannte der Prager deutschen Literatur – Franz Janowitz. Innsbruck u. a.: Edition Brenner Forum, Bd. 10, 2015.
(PHK, in prep.)

