Einträge von litkultadmin

Käthe Leichter: Die beste Abwehr

Käthe Leichter: Die beste Abwehr (1933) „Diese deutsche Erfahrung hat vor allem gezeigt, daß die furchtbarsten und schwersten Opfer, die eine Arbeiterklasse im Kampf gegen den Faschismus bringen muß, immer noch leichter sind als die Opfer, die ein widerstandsloses Niedergeworfenwerden der Arbeiterklasse auferlegt.“ Otto Bauer auf der Internationalen Sozialistischen Konferenz. Die deutsche Katastrophe hat der […]

,

Oskar M. Fontana: Werden der Dichtung. Versuch einer Selbstanalyse

: Werden der Dichtung. Versuch einer Selbstanalyse (1929) Die neuere, wieder aus Spezialfertigkeiten und Einzelwissen zu einer geistigen Zusammenfassung strebende Medizin hat für das rätselhaft Bestimmende und Beharrende im Menschen den Ausdruck: Tiefenperson gefunden. Was macht nun den Dichter? Daß diese Tiefenperson, die im sogenannt normalen Menschen taubstumm bleibt, im Dichter zu hören und zu […]

Otto Neurath: Weltanschauung und Marxismus

Weltanschauung und Marxismus. (1931) Ist der Marxismus selbst eine Weltanschauung (stützt er sich auf eine ganz bestimmte Philosophie) oder ist er mit deren Lehren verschiedener philosophischer Systeme vereinbar? Diese Frage setzt stillschweigend voraus, daß es neben wissenschaftlichen Aussagen noch andere sinnvolle gäbe, die mit ihnen sinnvoll verknüpft werden können, die „philosophischen“ oder „weltanschaulichen“. Diese Annahme ist […]

Else Feldmann: Umherziehende Kinder.

Umherziehende Kinder. (1919) Ein grauenhaftes Schauspiel kann man jeden Nachmittag in der Kärntnerstraße und am Ring sehen. Eine Völkerwanderung von Kindern zieht aus Favoriten, Meidling, Ottakring, Hernals, der Brigittenau und andern Gegenden in die Innere Stadt ein. Die Kinder verdienen durch Bettel und Prostitution vierzig bis fünfzig Kronen täglich: aber sie kaufen sich keine Stiefel […]

Hermann Bahr: Amerika, du hast es besser! 

: Amerika, du hast es besser! (1921) Gern wird der Goethespruch zitiert:  Amerika, du hast es besserAls unser Kontinent, das alte, Hast keine verfallene SchlösserUnd keine Basalte.Dich stört nicht im InnernZu lebendiger ZeitUnnützes ErinnernUnd vergeblicher Streit. Benutzt die Gegenwart mit Glück!Und wenn nun eure Kinder dichten,Bewahre sie ein gut GeschickVor Ritter-, Räuber- und Gespenstergeschichten. Aber klingts nicht eigentlich […]

Roda Roda: Zwei Planeten. 

: Zwei Planeten. (1923) Die Interviewer kamen und gingen wieder. Jeder redete zu mir. Und ob ich nickte oder verneinte – ganz gleich – jeder schrieb, was er selbst gesagt hatte, als meine Meinung nieder. Nachdem der zwölfte Interviewer gegangen war, trat eine kleine Pause ein. Ich wartete unruhig auf den dreizehnten. Vergebens, er blieb aus. […]

Felix Salten: Sieger und Besiegte. Brief an einen amerikanischen Freund

: Sieger und Besiegte. Brief an einen amerikanischen Freund (1919) Kein einziger Mann lebt heute auf der bewohnten Erde, dessen Genie gleichen Schritt zuhalten vermöchte mit der Genialität der Ereignisse. Keiner, der imstande wäre, die Fülle und das rasende Tempo des Geschehens zu bewältigen, die Begebenheiten, durchblickend bis zu ihrem letzten Sinn, zu verstehen, ihre […]

Robert Müller: Die Kulturpolitik des Bolschewismus. 

: Die Kulturpolitik des Bolschewismus. (1920) Die Reden des reichsdeutschen Außenministers Simons spielten mit dem Gedanken der deutsch-russischen Koalition. Für die Börsen in Berlin und Wien war der Bolschewismus einst das rote Tuch. Heute rechnen Börsenblätter ihn zu ihren Mitteln, wenn sie gewisse Papiere zugunsten anderer drücken wollen. Aber auch hinter dieser Anpassungsfähigkeit einer kapitalistischen Welt […]

,

Otto Bauer: Die Weltrevolution

N.N. : Die Weltrevolution. (1919) 4. Die historische Funktion des Bolschewismus. Die Kommunisten betrachten die Rätediktatur nicht als eine vorübergehende Phase, sondern als die abschließende, endgültige Form der Weltrevolution. Die Rätediktatur werde die Bourgeoisie „erdrosseln“, alles Privateigentum an Produktionsmitteln aufheben, die Spaltung der Gesellschaft in besitzende und besitzlose Klassen aufheben, die sozialistische Gesellschaftsordnung aufrichten, und sobald […]

Vicki Baum: Lippenstift und Spitzenwäsche in Rußland

: Lippenstift und Spitzenwäsche in Rußland (1931) „Bringen Sie meinen Schwestern Lippenstifte mit“, sagte mir ein russischer Freund, als ich nach Moskau fuhr. „Das ist es, was ihnen am meisten fehlt. Sie wissen: Russinnen – und keine Schminken! Und wenn es geht: Parfüm!“ Ich packte also Lippenstifte und Parfüm ein; man darf davon nach Rußland […]