Einträge von litkultadmin

Robert Neumann: Tollwut an der Börse. (Auszug aus: Sintflut) (1929)

{glossary-ignore]Robert Neumann[/glossary-ignore]: Tollwut an der Börse. (Auszug aus: Sintflut) Die Riesenkrache an der New-Yorker und der Londoner Börse erinnern an eine Börsenszene aus Robert Neumanns erstem Werk, dem Inflationsroman „Sintflut“. Diese Szene, die ein packendes Bild des verrückten Börsenfiebers gibt, bringen wir nachstehend mit Erlaubnis des Verlages J. Engelhorns Nachf. zum Abdruck.              Ein Diener […]

Hugo Glaser: Väter und Söhne (1920)

Hugo Glaser: Väter und Söhne Die Psychoanalyse wurde, wie Freud, ihr Schöpfer, sagt, aus der ärztlichen Not geboren; sie entsprang dem Bedürfnis, nervös Kranken zu helfen, denen Ruhe, Wasserheilmethoden und Elektrizität keine Linderung bringen konnten. Aber diese Aufgabe, eine ärztliche Technik zu sein, suchte sie von vornherein dadurch zu erfüllen, daß sie sich auf die Aufdehnung […]

Bertha Pauli: Jugend von heute (1924)

Bertha Pauli: Jugend von heute.              „Sechs Pagen und sechs Mädchen, weiß gekleidet, mit rosenroten Leibchen, mit Schleifen und wirklichen Rosen verziert, tanzen herein und gruppieren sich zu beiden Seiten der Tür. Dann hüpft die Jugend herein, weißes Trikot, rosenrote Weste, am Kragen mit Rosen garniert, grünem Frack, dreieckigen Hut mit Rosenschleife. Das Beinkleid mit […]

Ernst Lothar: Väter und Töchter. Ein Prozeß (1926)

: Väter und Töchter. Ein Prozeß.              Gottlob, um die Vatermörder ist es still und das Wort wieder geworden, was es war: ein Kragenname. Jene militanten Söhne, die noch vor kurzem zahlende Zuschauer zu ihren häuslichen Kalamitäten luden, indem sie diese zu Dramen machten und das Tischtuch zwischen sich und den Vätern zerschnitten, nachdem sie […]

Paul Stefan: Sensation einer französischen Kunstausstellung (1938)

P. Stf. [= Paul Stefan]: Sensation einer französischen Kunstausstellung. Heute wird in der Galerie Würthle eine Ausstellung zeitgenössischer französischer Kunst durch den französischen Gesandten feierlich eröffnet werden, die auf viele gewiß mit der Vehemenz einer Sensation wirken wird. Es handelt sich um nichts Geringeres als um eine Zusammenfassung aller oder doch der wichtigsten in dem […]

Jura Soyfer: Avantgardistisches Theater im Hagenbund. (1937)

GENERALPROBE. Der kleine Theatersaal ist kaum geheizt. Die Schauspieler sind übernächtigt und nervös. „das Technische“ klappt nicht. Ja, wenn ein regelrechter Inspizient vorhanden wäre und eine Schar von Bühnenarbeitern – wenn man Maschinerie und Personal eines großen Theaters zur Verfügung hätte – dann würde sich jetzt gerade in diesem „Technischen“ das ganze Genie des Regisseurs […]

[E. R.]: Luftmalerei und Luftskulptur (1932)

[E. R.]: Luftmalerei und Luftskulptur. Die Kunstschöpfungen der Fliegerin Pascalis und Marinettis Gegenaktion.                                                                                                                                        Paris, im März.              Vor einigen Wochen stellte hier Frau Louise Pascalis „Luftbilder“ aus. Das sind bildliche Darstellungen der Wolken und der Erde, wie man sie von einem Flugzeug aus sieht. Auf den Gemälden war das Flugzeug teilweise geschildert. Frau […]

,

Oskar M. Fontana: „W.U.R.“ von Karel Capek (1923)

Oskar M. Fontana: „W.U.R.“ von Karel Capek              Der Golem war die Erfindung eines individualistischen Zeitalters. Als dieses kollektivistisch wurde, mußten auch aus dem Golem Golems werden. Diesen Schritt ging Karel Capek – merkwürdig die Vorliebe der Prager zum Golemmythos –, indem er das utopische Kollektivdrama von den Robotern schrieb. Roboter sind die in der […]

Paul Busson: Gugu – Dada! (1919)

Paul Busson: Gugu – Dada! Diese Anthologie (Anthologie Dada) ist nicht nur deshalb sehr interessant, weil Künstler aus aller Herren Ländern mitarbeiten, sondern auch, weil hier zum erstenmal der Versuch gemacht wird, den Dadaismus verstandesmäßig näherzubringen. (Mitteilung des Mouvement Dada, Zürich, Seehof.) Nein, Spaß beiseite, ich habe zuerst geglaubt, daß es sich bei dem munter […]

Fritz Lehner : Le grande homme. Ein Roman von Philippe Soupault. Paris 1929 (1930)

[Fritz Lehner]: Le grande homme. Ein Roman von Philippe Soupault. Paris 1929              Der Autor dieses Buches, einer der lebendigsten Künstler des jungen Frankreichs, ist bisher nur durch ein einziges Werk, den „Neger“, an den deutschen Leser herangekommen; von ihm wird aber noch viel übersetzt werden. Denn dieser unermüdlich tätige, in vielen Sätteln gerechte Dreißigjährige […]