Ziak, Karl

geb. am 27.1.1902 in Wien – gest. am 3.11.1987 in Pressbaum; Schriftsteller, Verleger, Volksbildner

Z. studierte an der Universität Wien Germanistik und Anglistik und promovierte 1927. Bereits ab 1922 wirkte er im Volksbildungswesen des Roten Wien, bis 1942 als Sekretär des Vereins Wiener Volksheim; Z. leitete die Simmeringer Zweigstelle und trat vor allem ab 1930 u.a. zu literaturgeschichtlichen Fragestellungen als Vortragender in Erscheinung. Parallel dazu versuchte sich Z. selbst als Autor. Nach ersten Beiträgen in der Zs. Bildungsarbeit im Jahr 1923 erschien mit Ein Gedicht der Jugend 1927 ein Sprechchorwerk, 1928 zählte Z. neben David Josef BachElse FeldmannOskar Maurus Fontana, Paul A. Pisk und Otto Stoeßl zu den Beiträgern des von Luitpold Stern herausgegebenen Arbeiter-Jahrbuch. 1930/31 veröffentlichte Z. im Fiba-Verlag das Buch Wien. Heldenroman einer Stadt, das die Entwicklung Wiens nach 1918 nachzeichnet und das „neue rote Wien verherrlicht“ (Bildungsarbeit XVIII (1931), S. 89). Vereinzelt verfasste Z. auch Beiträge für das Feuilleton der Arbeiter-Zeitungsowie des Kleinen Blattes. Im Juni 1933 gestaltete er anlässlich der Bücherverbrennungen im nationalsozialistischen Deutschland eine Lesung mit dem Titel Bücher auf dem Scheiterhaufen.

Neben Z.s Engagement für die Wiener Sozialdemokratie trat er ab 1923 mit zahlreichen Arbeiten für den Alpinismus ein. Davon zeugen auch Texte in der Allgemeinen Bergsteiger-Zeitung, einschlägige Vorträge im Radio, an Volkshochschulen sowie für die Naturfreunde und eine Reihe von Buchpublikationen. 1936 erschien das mehrfach aufgelegte Werk Der Mensch und die Berge, dem Balmat oder Paccard. Ein Montblancromanvorangegangen war; dieser wurde auch von der Reichspostwohlwollend rezensiert.

Trotz des Verbots der Sozialdemokratie fand Z. in den Dreißigerjahren Publikationsmöglichkeiten, u.a. im Wiener Magazin, in dem  Vorarbeiten zum im Zeitalter des Biedermeier angesiedelten Wien-Romans Kyselak, 1940 veröffentlicht, abgedruckt wurden. Nach der Arbeit als Dolmetscher in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs engagierte sich Z. ab 1945 wieder im Bereich des Wiener Volksbildungswesens. Er übernahm die Aufgabe des Cheflektors des Europa-Verlags und wurde Direktor der Büchergilde Gutenberg, deren Ausbau er vorantrieb; als Autor publizierte er zahlreiche stadtgeschichtliche Werke und trat für das Werk Rudolf Brunngrabers ein. Für sein Wirken wurde Z. u.a. mit dem Preis der Stadt Wien für Volksbildung (1963) und dem Luitpold-Stern-Preis des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (1976) gewürdigt.


Weitere Werke

Unvergängliches Wien. Lebenskurve einer leidgeprüften Stadt (1947), Bilder und Beichten (1977), Ich war kein Held, aber ich hatte Glück (1977).

Quellen und Dokumente

Verständnis anstatt Kritik. In: Bildungsarbeit X (1923), H. 2/3, S. 15, Bilden im Wandern. In: Bildungsarbeit X (1923), H. 6, S. 48, Ohnmächtige. In: AZ, 5.7.1925, S. 19, Bau. In: AZ, 30.3.1927, S. 3f., Immerschnee. In: AZ, 23.12.1928, S. 17f., Licht in der Nacht. Die Volkshochschule. In: AZ, 26.2.1931, S. 6, Helden. In: AZ, 10.8.1931, S. 13, Kyselak vor dem Kaiser. In: Wiener Magazin 9 (1935), H. 5, S. 71-76, Der unbekannte Brunngraber. In: Die Zukunft 1971, H. 15/16, 52-56.

N.N.: Das Arbeiter-Jahrbuch 1928. In: Die Unzufriedene, 26.11.1927, S. 6f., Hans Maurer: K. Z.: Balmat oder Paccard. Ein Montblancroman. In: Reichspost, 12.1.1931, S. 7, hlk.: Karl Ziak. Wien. Heldenroman einer Stadt. In: Bücherschau. Beilage zur Bildungsarbeit XVIII (1931), S. 89, Wien. Heldenroman einer Stadt. In: Tagblatt, 28.8.1931, S. 10, smk.: Der Roman einer Stadt. In: Das Kleine Blatt, 13.4.1932, S. 14, Alfred Zohner: „Kyselak“. In: Das interessante Blatt, 12.3.1941, S. 22.

Literatur

Eintrag bei wien.gv.at, Eintrag im Nachlassverzeichnis der ONB.

(ME)