Trakl, Georg
Geb. 3.2.1887 in Salzburg, gest. 3.11. 1914 in Krakau/Krakow (k.k. Österreich-Ungarn/Galizien, heute: Polen). Schriftsteller.
Materialien und Quellen:
Eintrag von E. Sauermann in: NDB;
H. Greinz (Rez): Salzburg. Ein literarisches Sammelwerk. In: Die Zeit, 16.2.1913, S. 30; N.N.: Gedichte eines Salzburger Lyrikers. In: Salzburger Volksblatt 10.10.1913, S. 7; G. Trakl: Abendlicher Reigen. In: Die Zeit, 19. 10. 1913, S. 35;
Matthias Kußmann: Neue Werke über Trakl. Zwischen Leben und Tod, Rausch und Nüchternheit. In: Deutschlandfunk, 3.11.2014; 100. Geburtstag von G. Trakl. Gestaltet von Renate Lachinger, Interviews mit W. Müller und H. Weichselbaum. Auf: ORF 2, 3. 11. 1914. G. Trakl: Dichtungen und Briefe (aktualis. Neuauflage, O.Müller 2020, Verlagsprospekt); Petra Jancik: Georg Trakl: Leben und Tod eines skandalumwitterten Lyrikers (2024). Hugo Wolf (Rez): Neue Lyrik (B. Viertelgeb. am 28.6.1885 in Wien – gest. am 24.9.1953 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg, Theater- und Filmreg..., G. Trakl, H. Nowak). In: NFP, 14. 12. 1913, S. 35; Felix Braun: Lyrische Gestalten und Begabungen. In: NFP, 17.5.1914, S. 32-33, hier S. 33; A. Ehrensteingeb. am 23.12.1886 in Wien – gest. am 8.4.1950 in New York; Lyriker, Erzähler, Kritiker Das Porträtmodul von Ve...: Georg Trakl. In: Pester Lloyd, 17. 11.1914, S. 10; F. Hlawna: Georg Trakl ⴕ. In: Salzburger Volksblatt, 20. 12. 1914, S. 4-5; Josef A. Steurer (Rez.): Brennerjahrbuch 1915. In: Allgem. Tiroler Anzeiger, 20. 7. 1915, S. 4; L. Ullmanngeb. am 2.4.1887 in Wien – gest. am 8.5.1959 in New York/USA; Dramaturg, (Theater-)Kritiker, Journalist, Schriftstelle...: Sebastian im Traum. In: Wr. Allgem. Zeitung, 21.9. 1915, S. 3-4; Hans Bethge (Rez.): Sebastian im Traum. Nachgelassene Gedichte. In: Die Zeit, 25. 12. 1915, S. 28; L. Ullmann: Von dunklen Dichtern. In: Wr. Allgem. Zeitung, 16.5. 1917, S. 3-4; N.N.: Die junge Generation. In: NWrTagblatt, 8.10. 1917, S. 6; R.A.B[ermann]: Die junge Generation. In: Die Zeit, 10.10. 1917, S. 1-2; Paul Zifferergeb. am 8.3.1879 in Bistritz/Bystice pod Hostynem (heute Tschech. Rep.) – gest. am 15.2.1929 in Wien; Schriftstel...: Die jungen Dichter. In: NFP, 20.10. 1917, S. 1-4 (hier S. 4); Hans Franck: Georg Trakl. In: Salzburger Volksblatt, 19.5.1919, S. 3 (Nachdr. d. Beitr. aus: Vossische Zeitung). Erwin H. Rainaltergeb. am 6.6.1892 in Konstantinopel/Istanbul (TR) - gest. am 29.10.1960 in Wien; Kritiker, Schriftsteller, Redakteur. (in...: Der Geist Salzburgs. In: NWJ, 2.7. 1919, S. 5; Hermann Menkesgeb. am 15.7.1869 (nach anderen Angaben auch 1863 bzw. 1865) in Brody (heute: Ukraine) – gest. am 11.6.1931 in Wien; K...: Das Asyl der Enttäuschten. In: NWJ, S. 7-8; Lesungsankündigung im Kleinen Konzerthaussaal Wien mit L. Donath (München) von Texten von F. Janowitz, E. Lasker-Schüler, G. Trakl u.a.m. In: NFP, 24.2.1921, S. 8; Maria Lazargeb. am 22.11.1895 in Wien - gest. am 30.3.1948 in Stockholm; Schriftstellerin Ps.: Esther Grenen M. L., Schwe...: Ein Grab. In: Der TagTageszeitung 1922-1938 Materialien und Quellen: Eintrag über Redaktionsverantwortliche bei OeAW: https://www.oeaw.ac.at..., 18.2. 1923, S. 5; G.M.: Konzert (betr. P. Hindemiths Liederzyklus Die junge Magd [nach G. Trakl]). In: Pester Lloyd, 7.11.1923, S. 7-8; Klaus Mann: Über Georg Trakl. In: Salzburger Wacht, 4. 10. 1924, S. 9 (= Nachdruck aus: Die Weltbühne); N.N. [red. Bericht]: Überführung und Beerdingung G. Trakls in Innsbruck. In: Wiener Ztg. 11.10.1925, S. 5; Alfred Strobel: Erinnerung an G. Trakl. In: Salzburger Volksblatt, 30.3.1926, S. 5; H. Bethge: Erinnerung an G. Trakl. [Rez.]. In: Neues Wr. Tagblatt, 1.10. 1926, S. 28; Erhard Buschbeck: Erinnerungen an G. Trakl [Rez.]. In: NFP, 20.3. 1927, S. 34; Rudolf List: Lyrik in Österreich. Bemerkungen zu einer Anthologie. In: Reichspost, 22.6. 1930, S. 18; Theodor H. Mayer: Berühmte Österreicher, die nicht im Lexikon stehen. In: NWJ, 8.2. 1931, S. 16-17
Forschungsliteratur (Auswahl):
Franz Kain: In Grodek kam der Abendstern. Weitra: Bibliothek der Provinz 1996; Otto Basil: Georg Trakl. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 18. Aufl. 2003; Hans Weichselbaum: Georg Trakl. Eine Biographie. Salzburg: O. Müller 2014; Rüdiger Görner: Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Wien: Zsolnay 2014; Hans-Georg Kemper: Droge Trakl: Rauschträume und Poesie. Salzburg: O. Müller 2014 (= Trakl-Studien 25); Károly Csúry: Konstruktionsprinzipien von Georg Trakls Textwelten. Bielefeld: Aisthesis 2016; Sigrid Klettenhammer, Johann G. Lughofer (Hgg.): Georg Trakl. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen. = Ljurik Bd. 4, Wien: Praesens 2016; Regina Thumser-Wöhs: „… zauberlacht Unlust in blaue Herrlichkeit.“ Sucht und Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Innsbruck / Wien / Bozen: Studienverlag 2017; Philipp Theisohn (Hg.): Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung Berlin/ Heidelberg: Metzler 2023; Gerhard Oberlin: Trakl verstehen – Text und Deutung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2025.
(PHK, in preparation)