Einträge von litkultadmin

,

Arnolt Bronnen: Sabotage der Jugend

Arnolt Bronnen: Sabotage der Jugend (1922) Nachdem vor etlichen Sonnenjahren mit großem Lärm sich neue Menschen und neue Geschehnisse angekündigt hatten, bemerkt der gütige Leser aus der großen Stille, daß wieder einmal mehr Worte den Zähnen entrannen, als mit der Schwäche der Lungen vereinbar war, und geht zur Tagesordnung über. Ihm sei im folgenden ein […]

Max Winter: Rundfahrt durchs rote Wien (1927)

: Rundfahrt durchs rote Wien[1] Selbst dem, dem oft Gelegenheit gegeben war, in die einzelnen Gemeindebauten zu kommen und alle ihrer Einrichtungen kennenzulernen, selbst dem, der häufig bei Eröffnungen der neuen Bauwerke, die die Gemeinde Wien aufgeführt hat, als Gast anwesend sein konnte, ist es wie eine Offenbarung, so eine Reise durch das rote Wien, […]

Else Feldmann: Hände (1925)

: Hände Es ist Sonntag nachmittag. Auf der Planke vor dem Gemeindepark sitzt Berta, die Heimarbeiterin. Sie näht Pelzstreifen für eine Pelzfabrik. Sie hat Halbschuhe an; es ist Herbst und sie friert. Über ihre dunkelgraue Jacke hat sie ein Wolltuch mit Fransen sie hüllt sich ein, sitzt, schaut und wartet; manchmal hustet sie ein wenig. […]

Karl Tschuppik: Kriegsliteratur

: Kriegsliteratur (1929) Zwei Bücher der letzten Tage, Ludwig Renns ‚Krieg‘ und Erich Maria Remarques ,Im Westen nichts Neues‘, beides Bekenntnisse der Frontgeneration, sind als die erfreuliche Gewähr dafür hingenommen worden, daß das Kriegserlebnis unverlierbar ist und fortwirken müsse, solange diese Generation atmet. Es war eine falsche Annahme, das Schweigen nach dem Kriege aus dem […]

Oskar Maurus Fontana: Antlitz des Krieges (1929)

: Antlitz des Krieges.              Der Krieg war nach einer kurzen expressionistischen Predigt aus dem Gesichtskreis des deutschen Geistes verwiesen worden. Die einen wollten ihn nicht wahrhaben. Die anderen schämten sich seiner. Die dritten wollten schweigen, vergessen. Man richtete sich auf ‚Frieden‘ ein. Man wollte so tun, als wäre nichts geschehen. Aber je länger dieser […]

Ernst Fischer: Ungeduld der Jugend

: Ungeduld der Jugend (1931) Aus einem demnächst im Verlag Hetz und Komp. erscheinenden Buch „Krise der Jugend“.              Von Jahr zu Jahr wächst in der Jugend das Gefühl, daß alles Bestehende versagt hat, daß alle Parolen, die man ihr gibt, Betrug und Schwindel sind. Was bis zum Zusammenbruch einer Welt im Trommelfeuer des Krieges, […]

Lajos Kassák: An die Künstler aller Länder! (1920)

: An die Künstler aller Länder! Die in ihren Gedanken unverstandenen, in ihren Handlungen allein handelnden Künstler einer Klasse, die sich zum Menschentum erlösen will, rufen wir mit brüderlichen Worten an. Höret uns! Aus unseren Stimmen empören sich blutfarbene Frage- und Rufzeichen und was sich davon zum Sinn verdichtet, ist unser unwandelbarer Glaube an die […]

Kurt Münzer: Diktatur der Jugend (1927)

Kurt Münzer: Diktatur der Jugend Die folgenden Ausführungen Kurt Münzers stehen sicherlich nicht in Widerspruch mit den Bestrebungen, die eine stärkere Heranziehung und Förderung des wirklichen jungen Talents beinhalten. Altern – einmal fast die Sehnsucht der Verständigen, selbst der Stürmischen – altern, also ernten, überblicken, resümieren: heut ist es Gespenst geworden. Die Frauen, einst ihren […]

Frida Rubiner: Die Kunst dem Volke – durch die Revolution (1926)

Frida Rubiner: Die Kunst dem Volke – durch die Revolution              In den »Erinnerungen an Lenin«, die uns Clara Zetkin übermittelt hat, spricht Lenin auch über die Kunst in Sowjetrußland. Dabei spricht er folgende Sätze aus: „Das Erwachen, die Betätigung von Kräften, die Sowjetrußland eine neue Kunst und Kultur schaffen wollen, ist gut. Das stürmische […]

Ludwig Meidner: An alle Künstler. Dichter. Musiker

Ludwig Meidner: An alle Künstler. Dichter. Musiker Damit wir uns nicht mehr vor dem Firmament zu schämen haben, müssen wir uns endlich aufmachen und mithelfen, daß eine gerechte Ordnung in Staat und Gesellschaft eingesetzt werde.              Wir Künstler und Dichter müssen da in erster Reihe mittun.              Es darf keine Ausbeuter und Ausgebeuteten mehr geben! […]