Einträge von litkultadmin

,

Emmy Stricker: Für die Autoreise (1928)

Emmy Stricker: Für die Autoreise              Im großen Reiseauto von Stadt zu Stadt, von Land zu Land zu fahren, ist zu einer Alltäglichkeit geworden. Kein Fahrplan behindert einen, man ist an Zeit und Ort nicht gebunden. Der Ausblick in die durchfahrende Landschaft und Oertlichkeit ist nach allen Seiten frei. Der Reisegenuß ist ein intensiver. Wenn […]

Max Brod: Ausschaltung der Frau? (1929)

Max Brod: Ausschaltung der Frau?              Die neueste Literatur bekommt mehr und mehr einen harten, kalten, männlichen Zug. Ganz ebenso wie die moderne Musik antiromantisch, antisentimental klingt. Von Liebe darf weder geredet noch gesungen werden. Das verträgt sich nicht mit der „Sachlichkeit“, dem obersten Postulat der Zeit. Die merkwürdige Schwenkung besteht eigentlich in folgendem: Hart […]

,

Leopold W. Rochowanski: Amerikanische Bühnenkunst (1927)

Leopold W. Rochowanski: Amerikanische Bühnenkunst              Seit ungefähr zehn Jahren ist die Bühnenkunst Amerikas in einem fortwährenden starken Umwandlungsprozeß und der Künstler im heftigsten Kampf mit dem fürchterlichen, alles Schöpferische vernichtenden Großbetrieb. Der Erfolg eines Schaffenden, eines, der Neues will, wird drüben geradezu als etwas Wunderbares angesehen, weil die Kenner der Verhältnisse die großen Schwierigkeiten  […]

,

Rudolf Jeremias Kreutz: Nochmals – die Dame (1928)

Rudolf Jeremias Kreutz: Nochmals – die Dame              Emil Lucka, der verehrte Dichter-Philosoph, hat kürzlich an dieser Stelle den Begriff „Dame“ historisch belichtet, kritisch untersucht, und ist nach mancherlei geistwollen Schlüssen zu dem Ergebnis gelangt, daß unsere Zeit dem Typus jenes „zimperlichen Halbwesens, dessen Daseinsinhalt Schönrednerei, Faxen, Toiletten und Tee bedeutet“, feindselig gegenüberstehe. Das weibliche […]

,

Paul Szende: Mode und Klassenkampf (1929)

Paul Szende: Mode und Klassenkampf              Welche Verblendung! Welche Einseitigkeit! mag mancher beim Lesen dieses Titels ausrufen. Will man auch schon die weibliche Mode in die Zwangsjacke des Klassenkampfes pressen? Andre werden vielleicht sagen, daß es dem Ernste sozialistischer Prinzipien nicht entspreche, wollte man den Begriff des Klassenkampfes auf den Streit um die Länge der […]

Julian Sternberg: Der neue Thomas Mann (1925)

Julian Sternberg: Der neue Thomas Mann              Thomas Mann, „Der Zauberberg“. Verlag S. Fischer, Berlin. Vier große Epiker, vielleicht darf man sogar getrost sagen, die vier großen Epiker der deutschen Gegenwart, sind beinahe gleichzeitig mit neuen Werken vor das Publikum getreten: Gerhart Hauptmann und Thomas Mann, Artur Schnitzler und Jakob Wassermann. Schnitzler stürmt seinen Weg […]

,

Julian Sternberg: Der neue Schnitzler (1925)

Julian Sternberg: Der neue Schnitzler              Artur Schnitzler1 , „Fräulein Else“. Verlag Paul Zsolnay, Wien. In seiner neuen Meistererzählung, die der Goethe’schen Definition von der Novelle als der Darstellung des unerhörten Geschehnisses auf den Leib geschrieben ist, hat unser repräsentativer deutschösterreichischer Dichter stolze und ragende Höhen erreicht. Kristallklare, reine Lüfte wehen dort oben und langsam […]

,

Ernst Fischer: Sprechchor und Drama (1925)

e[rnst] f[ischer]: Sprechchor und Drama Alle, die das Problem des Theaters, des Dramas, der Bühnenkunst prüfen, konstatieren seit Jahren in sämtlichen europäischen Ländern die Krise des Schauspiels. Immer wieder ist es vor allem das eine, dessen Mangel schmerzlich empfunden wird: der unmittelbare Kontakt mit dem Publikum. Einst Megaphon religiöser Erlebnisse, später Tribüne herrschender oder revoltierender […]

,

Franz Theodor Csokor: Die neue dramatische Form (1921)

Franz Theodor Csokor: Die neue dramatische Form. (Die Wandlung und ihre Gründe)              Unleugbar erweist sich bei einer entwicklungsgeschichtlichen Untersuchung sämtlicher Kunstformen die des Dramas als die bis in die jüngste Zeit konservativste. Wohl brachten veränderte kulturelle, philosophische und sozialpolitische Anschauungen  Abwechslung in die dramatischen Themen, doch neben einer ethisch und ästhetisch die Schaubühne als […]

Paul Bellak: Die literarische Sendung Radio-Wiens (1925)

P[aul].B[ellak]: Die literarische Sendung Radio-Wiens. Das Programm des Winterhalbjahres.              Der ›Tag‹ hat bereits in großen Zügen die neue Richtung geschildert, die von der Programmleitung der Ravag eingeschlagen wird, um eine lebendige Ausgestaltung der Sendungen Platz greifen zu lassen. Auch die literarische Leitung unter Professor Dr. Hans Nüchtern wird diesen Gedanken in die Tat umsetzen. […]