Einträge von litkultadmin

N.N.: Radio, Politik und Radiopolitik (1925)

N.N.: Radio, Politik und Radiopolitik Seit einiger Zeit hören wir, wenn wir Radio hören wollen, ein merkwürdiges Nebengeräusch. Es handelt sich um ein überaus schrilles und hartnäckiges Geräusch von scharf ausgeprägtem Charakter, den man nicht vergißt, wenn man ihn einmal begriffen hat. Nicht genug an der Straßenbahn, nicht genug am Fading-Effekt, jetzt tritt noch dieses […]

Oskar Maurus Fontana: Radio-Kulturbeirat und Schriftsteller (1927)

Daß den Schriftstellern für ihre Arbeit ein Honorar, auch beim Rundfunk, gebührt, darüber besteht kein Zweifel mehr. Auch die Ravag hat nach der Protestversammlung der Schriftsteller sich zu den Verhandlungen bereit erklärt. Damit aber, daß einige Honorare bewilligt werden, kann die Grundforderung der Schriftsteller nicht erledigt werden, denn diese Grundforderung, die aus dem Verantwortungsbewußtsein der […]

, ,

Viktor Silberer: Semmering-Rekord (1921)

Viktor Silberer: Semmering-Rekord Wenn man nur die Zahl der Besucher und das von ihnen verausgabte Geld in Betracht zieht, so hat der Semmering heuer eine Wintersaison, die alles bei weitem übertrifft, was dort jemals vorher an Massenbesuch und Aufwand zu verzeichnen war. Das Stammpublikum der Vorkriegszeit aber ist vom weiteren Besuche des ihm einst so […]

,

Karl Tschuppik: Die Plakatwand (1921)

In der Wiener Invalidenschule, wo die Opfer des Krieges im Gebrauch ihrer verstümmelten Glieder unterwiesen werden, hat kürzlich einer der Lehrer an die Invaliden die Frage gerichtet, ob sie wohl wissen, wofür sie ihren gesunden Körper geopfert haben. Die Antworten, welche der Lehrer erhält, sind in mehrfachem Sinne beachtenswert; ein Teil der Invaliden gab einfache […]

Paul Hatvani: Der russische Mensch (1923)

Paul Hatvani: Der russische Mensch Die Psychologie, soll sie als Wissenschaft erfolgreich bestehen können, wird einmal an die Systematisierung des vorhandenen Materials schreiten müssen. Es wird die Typenpsychologie entstehen: die Festlegung genau fixierter Arten und Abarten, mit denen man rechnen kann und muß. . . . Es sei hier versucht, einiges über den „russischen Menschen“ […]

Eugenie Schwarzwald: Lob der Republik. Eine Festrede in der Schule (1925)

Dr. Eugenie Schwarzwald: Lob der Republik. Eine Festrede in der Schule Wenn wir einen Geburtstag feiern, so fragen wir uns: Wie stehen wir zu dem Gefierten, was bedeutet er für unser Leben, was könnten wir für ihn tun? Das heutige Geburtstagskind ist unsere Republik. Was ist eine Republik? Die Republik ist ein Land, ein Staat, […]

,

René Fülöp-Miller: Das Kino als Konkurrent der – Kirche. Trotzki über das Kino (1926)

Das Kino als Konkurrent der – Kirche. Trotzki über das Kino. Die Russischen Machthaber betrachten Philosophie, Kunst, Dichtung, Malerei und Musik, einzig und allein von dem Standpunkt ihrer parteipolitischen Verwendbarkeit ; bei jedem Kunstwerk wird nur danach gefragt, inwieweit es für die „Vergesellschaftung“, für die Propaganda kommunistischer Ideen unter den Massen geeignet sei. So ist […]

,

Ernst Fischer: Wandlung des russischen Geistes (1930)

Wandlung des russischen Geistes Russische Revolution! Ungeheures Gefühl, sagenhaftes Erlebnis über alle Kritik hinaus. Man kann das Resultat der großen Erschütterung prüfen, so weit uns das Resultat bekannt ist, man kann die wirtschaftlichen, politischen, sozialen Ergebnisse des Bolschewismus, des Leninismus analysieren, man kann seine Zeitung bejahen oder verneinen, anerkennen oder verwerfen, man kann sich in […]

N.N. (= Friedrich Austerlitz): Der Tag der Republik (1920)

N.N. Der Tag der Republik. Sechshundertfünfzig Jahre lang hat das fluchbeladene Geschlecht der Habsburger Österreich beherrscht. Die Habsburger – das waren jene Ferdinande, die mit Schwert und Spieß, mit Rad und Galgen das lutherische deutsche Volk so gründlich katholisch gemacht, daß nach Jahrhunderten noch „Ich werde dich katholisch machen!“ als Drohung galt, die Zehntausende evangelischer […]