Einträge von litkultadmin

Otto Groß: Orientierung der Geistigen

Otto Groß: Orientierung der Geistigen (1919)              Unmeßbar allgemein ist das dunkle und drängende Ahnen, erstickend beschränkt das klare Begreifen der Urgründe und Erfüllung des großen Geschehens, das kommen soll. Die schönste neue Erscheinung, die im Bereich extremst gerichteter revolutionärer Gruppierung erblüht, das fortan unverlierbare Erleben tiefsten Einssein und nicht mehr lösbare Waffenbrüderschaft der Proletarier […]

N.N.: Die internationale Frau. Heimatgefühl und Chauvinismus

N.N. [Originalbericht der Red.]: Die internationale Frau. Heimatgefühl und Chauvinismus. (1921) Von Wien, vom Internationalen Frauenkongreß, dringt in diesen Tagen die Mahnung zum Frieden in die Well hinaus. Wie eine Festschrift zu diesem Ereignis wirkt da die kleine Broschüre, die Rosa Mayreder eben jetzt unter dem Titel Die Frau und der Internationalismus (Verlag Frisch& Ko) […]

Hans Ankwicz-Kleehoven: Kunstausstellungen II

: Kunstausstellungen II (1924)                            II.[1] Die 23. Hauptausstellung des Albrecht Dürer-Bundes (Zedlitzhalle) überschreitet nur an wenigen Stellen die übliche, gut bürgerlichem Geschmack angepaßte Mittellinie. Eine dieser Ausnahmen ist die Kollektion des Bildhauers Josef Josephu, dem man das ehrliche Bestreben anmerkt, sich wirklich künstlerische Probleme zu stellen und sie in temperamentvoller Weise zu lösen. Vieles […]

Leo Feld: Demokratisches Theater

Leo Feld: Demokratisches Theater (1919) Daß unser Theater einer Revolutionierung bedarf, das ist eine Erkenntnis, die nicht erst diese bewegten und schöpferischen Tage ausgelöst haben. Man wußte es längst, daß die künstlerische Leitung unseres Theaters sehr fragwürdig geworden war. Gewiß, es ist noch immer dann und wann ein bedeutender Dichter und ein großer Schauspieler auf […]

Oskar Ewald: Kulturperspektiven

Oskar Ewald: Kulturperspektiven (1921) Zu den am meisten gelesenen neuesten Büchern in deutscher Sprache gehört das Reisetagebuch eines Philosophen, dessen Verfasser Hermann Keyserling ist. Neben Spenglers Untergang des Abendlandes hat es wohl in Deutschland die stärkste und allgemeinste Wirkung geübt. Aber nicht allein aus diesem äußerlichen Gesichtspunkt des Erfolges werden beide Werke so häufig in […]

David J. Bach: Das Arbeiter-Symphoniekonzert

D[avid] Bach: Das Arbeiter-Symphoniekonzert (1925) Das letzte Konzert wurde mit der Aufführung eines neuen Sprechchors, Kerker von Fritz Rosenfeld, eingeleitet. Man muß sich wohl nicht erst verteidigen, daß in unseren eigenen Veranstaltungen ein Werk aufgeführt wird, das sich offen und ausdrücklich zu den Ideen des kämpfenden Proletariats bekennt. Unsere Konzerte heißen nicht bloß Arbeiter-Symphoniekonzerte, sondern […]

,

Max Winter: Die Zukunft Wiens

Max Winter: Die Zukunft Wiens (1918) Es soll keine Vorhersage sein, kein trübe und keine rosige, nur einige Schlüsse aus dem Heute sollen gezogen werden. Wie wird Wien diesen Wandel der Dinge überstehen? Bisher Reichshaupt- und Residenzstadt, bisher der Mittelpunkt der 28 Millionen Seelen der österreichischen Völker, wirtschaftlich auch die Hauptstadt für die ungarischen Völker, […]

Karl Renner: Das Urteil des Staatskanzlers über den Vertrag

Karl Renner: Das Urteil des Staatskanzlers über den Vertrag. (1919)                 Wenn man das gesamte Vertragsinstrument mit seinen 381 Artikeln durchgelesen hat, ist man erschüttert von der Tragweite der politischen Umwälzung, die durch den Vertrag für das Zentrum Europas bewirkt wird. Schwere Besorgnis erfüllt uns für die deutschen Alpenländer, die eine Schuld büßen müssen, von […]

,

Joseph Roth: Das Jahr der Erneuerung

Joseph Roth: Das Jahr der Erneuerung (1918)                 Mit Geklirr und Geschepper verzieht sich dieses Jahr in die Annalen der Geschichte: mit seinem Zipfel schleppt es eine Menge metallener Straßentafeln nach. Als das Jahr einzog, gab man ihm eine Erkennungsmarke: das Jahr der Erneuerung. Aus den Tiefen heraus wollte sich der Mensch der Revolution erneuert […]

,

N.N.: Die Organisation der Volkswehr

N.N.: Die Organisation der Volkswehr (1918)                 Von morgen Montag angefangen werden in allen Wiener Kasernen Werbekanzleien eröffnet, um die Anmeldungen zum freiwilligen Eintritt in die Volkswehr entgegenzunehmen.             Wer seinen Eintritt anmeldet, ist aller anderen Verpflichtungen innerhalb seines bisherigen Truppenkörpers entbunden und rückt sofort in die ihm von der Werbekanzlei bezeichnete Dislokationen ein.             […]