Benatzky, Ralph

(eigentl. Rudolph, Josef, František B., geb. am 5.6.1884 in Mährisch Budwitz (Moravské Budejovice) – gest. 16. 10. 1957 in Zürich; Librettist, Komponist (Chansons, Operetten, Revue- und Filmmusik), Kabarettist, Regisseur, Exilant

Benatzy besuchte 1899-1904 zunächst die k.u.k. Kadettenanstalt in Wien und schlug als Ltn. d. Infanterie eine militär. Laufbahn ein. Aufgr. einer Erkrankung u. Beurlaubung fand diese nach Stationen in Prag und im galizischen Kolomea bereits 1907 ihr Ende. Danach studierte er an der Univ. Wien Germanistik u. Philosophie und promovierte 1910 zum Dr. phil. Seit 1908 komponierte er Chansons u. Wiener Lieder und wandte sich bald dem Kabarett zu. 1914 übernahm er z.B. die Co-Leitung der ›Bunten Bühne ›Rideamus‹ nach vorangegangener ähnl. Erfahrung in München. Nach erfolgter Trennung von seiner ersten Frau heiratet er noch im selben Jahr die erfolgreiche Chansonnière Josma Selim (eigentl. Hedwig Josma Fischer, 1884-1929), für die er sehr viele Chansons u.a. Lieder komponiert und mit der er auch an versch. europ. Bühnen gastiert. Benatzkys Chansons stellen eine spezif. Mischung aus Wienerlied und klass. französ. Chansons dar. 1916 feiert er mit seiner dritten (gem. mit Willy Prager verf.) Operette Liebe im Schnee nach Cherchez la femme (1911) seinen ersten großen Erfolg im Ronacher (100. Auff. im Febr. 1917), dem er länger verbunden bleiben wird. Im Dez. 1918 erlebte im Apollotheater die nächste von ihm komponierte Operette, d.h. Die tanzende Maske (Buch gem. mit A. Engel) ihre Aufführung.

1919-20 trat Benatzky vor allem in gemeinsamen Chanson-Abenden mit seiner Frau Josma Selim (auch als „lustige Abende“ bezeichnet) auf u. komponierte die Musik zur Operette Yushi tanzt (Libretto von L. Jacobson u. R. Bodanzky), die, obwohl ein „Puccini-Japan aus zweiter Hand“, beim Publikum gut ankam (nicht zuletzt aufgr. der schauspieler. Leistung von Mizzi Günther u. der Tanzeinlagen von Robert Näst[e]lberger). Auf der Rolandbühne wurde 1920 auch seine einaktige Operette Graf Cheveau (unter Mitwirkung von G. Werbezirk) aufgeführt. 1921 war das Ehepaar Benatzky-Selim vorwiegend im Ausland mit Chanson- und Wienerlied-Programmen engagiert u. nur punktuell wieder in Wien zu Gastauftritten mit ihren bewährten Liedabenden, die auch 1922 (bis 1928) Fortsetzung fanden. 1923 verfasste er für die mit Sondergenehmigung freigegebene Bühnenfassung des in Österreich verbotenen Romans Der Garten der Qualen von Octave Mirabeau, das in drei Spätabendvorstellungen in den Kammerspielen lief, die Begleitmusik; diese fiel, so das NWJ (13.1.1923,9) pariserischer aus als die in Paris verwendete. Im selben Jahr erlebte auch die bereits 1922 gemeins. mit O. Friedmann u. T. Schwanau fertiggestellte Operette Ein Märchen aus Florenz im Joh. Straußtheater ihre Aufführung, und im Dezember begleitete er J. Selim im Programm des Kabaretts ›Die Hölle‹, an dem auch Farkas mitwirkte.

Aus: Die Stunde, 30.9.1924, S. 2

Im Dez. 1924 trat das Paar mit selbstkomponierten englischsprach. Chansons in London auf; zuvor komponierte er die Musik zur (ersten) Revue An Alle für das Berliner Schauspielhaus, die in der Folge zu einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Regisseur Erik Charell führte und ab März 1925 auch im Ronacher zur Aufführung kam. 1925 tragen Benatzky-Selim in bewährter Manier zum Varietè-Kleinkunstprogramm des ›Pavillon‹ bei, das der Kritiker im Tag als Beispiel „ganz auserlesener Kleinkunst“ definierte, sowie zu den üblichen Vortragsabenden im Konzerthaus. Diese geradezu legendären u. ausverkauften Abende beflügelten selbst F. Dörmann zum Verfassen einer Feuilletonskizze. Ab 1926 intensivierte sich die Zusammenarbeit mit K. Farkas und F. Grünbaum im Revuebereich, z.B. 1927 für die Farkas-Revue Alles aus Liebe, und mit der Operette Adieu Mimi (Libretto A. Engel, J. Horst) gelingt ihm ein weiterer Erfolg, wobei auch die Elastizität des Genres ausgereizt wird. Für die Schubert-Zentenarfeiern 1928 legt er rechtzeitig das von ihm komponiertes Lied Schubert Franzl vor; zugleich werden die Lieder aus der Alles aus Liebe-Revue auch durch Jazzbands gespielt und in Radio Wien übertragen, z.B. der Blues Was sagt mein Mädel dazu (Text von K. Farkas, Der Tag, 30.1.1928, 4), und die Historien-Revue Casanova fertig komponiert. 1929 folgte mit Die Drei Musketiere eine weitere Revue als Auftragsarbeit für das Große Schauspielhaus in Berlin; Ende August verstarb überraschenderweise seine Frau und Partnerin in vielen gemeinsamen Auftritten.

Trotz dieser lebensgeschichtl. Zäsur wurde das Jahr 1930 zu einem der produktivsten u. erfolgreichsten in der Karriere Benatzkys: er verf. die Musik zum (quasi österr.) Ufa-Film Der unsterbliche Lump (Buch: F. Dörmann, Regie G. Ucicky) sowie zum pazifist. gefärbten Die letzte Kompagnie, die F. Porges für ihre packende „Düsterheit“ und „strenge künstlerische Form“ lobte (Der Tag, 10.4.1930, 7), vollendete die Revueoperette Der Wiener Kongreß, brachte gemeins. mit F. Grünbaum u. W. Stärk das Zirkusstück Intermezzo im Zirkus in Berlin u. in Wien zur Aufführung; v.a. aber komponierte er die Musik zur Revueoperette Im weißen Rößl (UA Berlin, 8.11.1930), einer von E. Charell, für R. Lothar ein „genialer Farbenmischer“, inszenierten Adaption des Salzkammergutschwankes von O. Blumenthal, zu der H. Müller den Text bearbeitete u. R. Stolz u. R. Gilbert Lieder verfassten. Das Besondere an dieser Revueoperette, insbes. in der Berliner Inszenierung (aber auch in der hocherfolgreichen Londoner mit rund 650 Aufff. en suite 1931) war das Nebeneinander von Volksmusik-, Wiener Schlager und Jazz-Elementen, während in Wien der Akzent stärker auf „Almgirls“ (Die Stunde) und Farkas-Couplet gelegt wurde; sie war dort ab 25.9. 1931 im Stadttheater in der Inszen. von H. Marischka zu sehen (erreichte bis Okt. 1932 500 Auff.). 1932 folgen weitere musikal. Lustspiele wie Flirt in Nizza, die Operette Zirkus Aimé (Buch K. Götz, UA 1933, Graz) und für die Rotter-Bühnen in Berlin die Vertonung von Das kleine Café (NWJ,23.8.1932; Buch H. Müller/T. Bernard, UA April 1934, Dt. Volkstheater). Im Mai 1933 gelangte am Dt. Volkstheater eine weitere Benatzky-Bearb. (Das kleine Schokoladenmädchen/La Petite chocolatière (1909) von P. Gavault) unter dem Titel Bezauberndes Fräulein in der Inszen. von Heinrich Schnitzler zur Auff., die zwei Monate lang von der Sozialdemokratischen Kunststelle in ihrem Programm geführt und Ende Sept. neuerlich ins Programm aufgenommen wurde. Im Dez. lief schließl. die zur Tonfilmrevue umgearb. Komödie Meine Schwester und Ich unter dem Titel Ihre Durchlaucht, die Verkäuferin in den Kinos an, eine Bearb. welche das NWJ akklamierte, der F. Rosenfeld hingegen wenig abgewinnen konnte; auch zur Verfilmung der P. Abraham-Operette Die Blume von Hawaii (1933) komponierte er die Musik. Seit 1932 lebte Benatzky, der ab 1930 in dritter Ehe mit der Tänzerin Mela(nie) Hoffmann verbunden war, vorwiegend in Thun am gleichnamigen See, wo er sich v.a. aufgr. des finanz. Erfolgs seiner Werke seit dem Weißen Rössl eine Villa kaufen konnte. Das Echo auf die UA von Das kleine Café war hymnisch, insbesondere der sog. Mehlspeisfoxtrott wurde als gelungene Melange aus Wiener Lebenshaltung und Jazzrhythmus herausgehoben. Ende August 1935 folgte die Filmfassung von Bezauberndes Fräulein mit der Wienerin Lizzi Holzschuh und Heinz Rühmann in den Hauptrollen, kurz darauf jene vom Weißen Rössl. Auch für den Spielfilm Wer wagt – gewinnt von Willy Wolff schrieb Benatzky die Musik, zum letzten Mal in NS-Deutschland, zu dem er seit Anfang an in offener Distanz stand. In der Scala lief gleichzeitig mit großem Erfolg (150 Auff. bis Sept.) seine Lustspieloperette Der König mit dem Regenschirm, die jedoch auch einen Plagiatsstreit mit B. Granichstädten nach sich zog. 1936 kam die Operette Axel an der Himmelstür in Wien zur Auff., mit der Zara Leander ihren internat. Durchbruch feierte. Darüber hinaus war Benatzky 1936-37 bei Filmproduktionen wie Die Puppenfee (u.a. mit Adele Sandrock, Paul Hörbiger u. Magda Schneider) Zu neuen Ufern (mit Z. Leander) sowie Das Mädchenpensionat (auch Drehbuch) beteiligt bzw. erfolgreich. Im August 1937 kam in der Josefstadt sein Lustspiel Pariserinnen; im Sept. die sog. Wintersportoperette Herzen im Schnee in der Volksoper zur Aufführung; 1938 war Benatzky, der nach dem Anschluss Österreichs aus der Schweiz in die USA emigrierte, nur noch mit Liedern im Radio zu hören.


Weitere (Operetten)Werke, Kompositionen (Vertonungen) und Revuen (Auswahl)

Der lachende Dreibund (1913), Pipsi (Schwank, 1922), Turandrotterl oder die Macht des Schickse (1926, mit Farkas u. Grünbaum); Meine Schwester und Ich (Musikal. Lustspiel, 1930); Morgen geht’s uns gut (Posse mit Gesang, mit H. Müller 1932); Die Prinzessin auf der Leiter (Operette, 1934, Neubearb. von Meine Schwester und Ich)

Literatur

H-D. Roser: R. Benatzky. In: OBL (2003, aktualis. 2011; online verfügbar: http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_B/Benatzky_Ralph_1884_1957.xml?frames=yes

Ulrich Tadday (Hg.): Im weißen Rössl. Zwischen Kunst und Kommerz (= Musik-Konzepte; 133/134), München 2006, F. Hennenberg: Ralph Benatzky. Operette auf dem Weg zum Musical. Lebensbericht und Werkverzeichnis. Wien 2009.

Quellen und Dokumente

p.f.: Yushi tanzt. In: Der neue Tag, 4.4.1920, S. 17; F.H[eller]: Ein Märchen aus Florenz. In: Der Tag, 16.9.1923, S. 7; Plakat zum Abschiedsprogramm J. Selim -R. Benatzky, Cabaret Die Hölle; in: Die Stunde, 30.9.1924, S. 2; Varietè und Brettl. Selim-Benatzky-Programm im Pavillon. In: Der Tag, 8. 5.1925, S. 8; F. Dörmann: Soiree bei Kalmar. In: NWJ, 12.11.1925, S. 3; F.H.: Adieu Mimi! In: Der Tag, 10.6.1926, S. 8; Anzeige von Schubert Franzl. In: Österreichische Buchhändler-Correspondenz, 17.2.1928, S. 3; Dörmann/Benatzky: Der unsterbliche Lump (Tonfilm). In: Der Tag, 7.3.1930, S. 8;R. Lothar: Berliner Theater (UA Im weißen Rössl). In: NWJ, 12.11.1930, S. 25; [Bi]ron: Im weißen Rössl (Wiener Premiere). In: NWJ, 26.9.1931, S. 7; N.N. Der große Erfolg: Im weißen Rössl (Wiener Premiere). In: Die Stunde, 27.9.1931, S. 7; D.B[ach]: Musikalischer Rummel im Deutschen Volkstheater (zur UA von Bezauberndes Mädchen). In: AZ, 27.3.1933, S. 6; F. R[osenfeld]: Allerdurchlauchtigste Filmmarionetten (Zur Verfilmung von Meine Schwester und Ich); in: AZ, 8.12.1933, S. 8; N.N.: Mehlspeisfoxtrott. In: Die Bühne H. 375 (Mai) 1934, S. 24; N.N.: „Kleines Café“ im Deutschen Volkstheater. In: Die Stunde, 11.4.1934, S. 6; F. Fischer: Benatzky-Operette mit Max Hansen (Zu: Kleines Café). In: NWJ, 22.4.1934, S. 24-25;N.N.: Das „bezaubernde Fräulein“ filmt in Wien (Gespr. mit L. Holzschuh). In: Die Bühne, H. 505 (1935), S. 5; N.N.; Er griff an die Mütze. (Zum Plagiatsstreit mit Granichstaedten) In: NWJ, 16.7.1935, S. 11.

(PHK)