Die Diskussion über Aspekte von (neuer) Sachlichkeit (n.S.) als kultureller und künstlerischer Habitus bzw. ästhetischer Verfahrensweise setzte in Österreich auf verschiedenen Ebenen bereits lange vor der Ausstellung Neue Sachlichkeit.Deutsche Malerei seit dem Expressionismus in der Kunsthalle Mannheim (Juni-Sept. 1925) ein. Bereits 1908 hatte Adolf Loos seinen – auch für die n. S. – wegweisenden Essay Ornament ist Verbrechen geschrieben, in den Folgejahren mehrmals als Vortrag gehalten, wenngleich erst 1929 erstmals publiziert. Als früher programmat. Beitrag, der zumindest in der Architektur, im Technik-Diskurs und in der bildenden Kunst Resonanz hatte, wurde er zwar verhalten rezipiert, z.B. 1927 in einem Beitrag von M. Ermerseigentlich Maximilian Rosenthal, geb. am 11.2.1881 in Wien – gest. am 2.10.1950 in Wien; Herausgeber, Kunstkritiker un... in der Ztg. Der Tag. In der zeitgenöss. Literatur- u. Kulturkritik haben ihn immerhin Döblin und später auch W. Benjamin recht geschätzt, so W. Delabar anlässl. der Neuaufl. der essayist. Schriften von Loos. Döblin, dessen sog. ›Berliner Programm‹ (1913) als frühes, auf den (Neu)Sachlichkeits-Diskurs vorausweisendes Manifest gilt, hat bereits im Nov. 1909 in einem Brief an H. Walden den von Loos geprägten Begriff der ›essentiellen Sachlichkeit‹ aufgegriffen und 1911 in einer Besprechung, diesmal mit Bezug auf E. Machgeb. am 18.2.1838 in Chirlitz bei Brünn - gest. am 19.2.1916 in Vaterstetten; Physiker, Philosoph M. wurde 1838 al..., als grundlegendes Wollen der Kunst „die Reduktion auf die sachlichste Formel“ bzw. als Baustein einer Ästhetik der Sachlichkeit formuliert (Kiesel, 2004, 305f.). Die expressionistische Bewegung und der Weltkrieg haben diese frühen Diskussionsansätze allerdings nachhaltig überschattet.
Der Terminus ›Sachlichkeit‹, der ab 1919-20 in verschiedensten Kontexten, v.a. in der Kunst- und Literaturkritik, wieder Verwendung findet, war nicht nur ein dominantes ästhetisch-habituelles „Phänomen der Weimarer Republik“ (Becker, 2000,I,6), sondern auch ein Schlüsselbegriff der österr. Zwischenkriegszeit. Er wurde allerdings, was in der Folge zu Unschärfen u. Missverständnissen führte, zunächst auf höchst unterschiedl. Werke projiziert wie z.B., um nur zwei Fälle zu nennen, auf den histor. Roman Der Roßtäuscher von Emil Scholl durch St. Zweiggeb. am 28.11.1881 in Wien – gest. am 23.2.1942 in Petrópolis, Rio de Janeiro, Brasilien; Schriftsteller, Übersetzer... (NFP, 6.8.1920, 8) oder auf eine Werkausstellung des Malers Anton Faistauer (in einem Bericht für die AZGegr. 1889, verboten 1934, illegal 1934-1938, 1938 verboten, neugegr. 1945, eingestellt 1991 Aus: Arbeiter-Zeitung, 12....) durch O. Stoesslgeb. am 2.5.1875 in Wien – gest. am 15.9.1936 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Beamter Der älteste Sohn eines .... In seiner Besprechung der Kriegserinnerungen Als Soldat im Prager Corps (1922) von E. E. Kisch hob A. P[olgar] ebenfalls nicht nur die Sachlichkeit dieser Erinnerungen bzw. Tagebuchblätter hervor, sondern präzisierte diese durch Verfahrensweisen, die später zum Grundbestand der neusachlichen Bewegung werden sollten: durch Reporterpflicht: „Er spart mit Schilderungen, gibt Berichte“ (Der Tag, 10.12.1922). Den Terminus ›Sachlichkeit‹ (betreffend Sprachverwendung und eine damit verbundene Entsentimentalisierung) verwenden Polgar, aber auch M. Scheyergeb. am 27.12.1886 in Focsani (Rumänien) – gest. 29.3.1949 in Belvès (Frankreich); Kritiker, Journalist, Pazifist, ..., ferner im Hinblick auf die UA von K. Schönherrs Stück Es im Dt. Volkstheater Ende Dez. 1922, wenn es heißt, der Text ziele auf „eine Sachlichkeit, die alles Menschliche erstickt“.
1923-24 verwendete B. Balázsals Herbert Bauer geb. am 4.8.1884 in Szeged - gest. am 15.7.1949 in Budapest; Drehbuchautor, Filmkritiker und -theoreti... in mehreren Besprechungen von Theateraufführungen und Neuerscheinungen ebenfalls den Terminus ›Sachlichkeit‹ und zwar mit unterschiedlichen semantischen Implikationen. Während er z.B. das „tragische Material“ des von ihm hochgeschätzten Kaltneker-Dramas Das Bergwerk mit „der ernsten Sachlichkeit eines anständigen Reports“ auf die BühneGegründet 1924 durch den umstrittenen Zeitungsunternehmer Emmerich Bekessy, erschien die Zs. ab 6.11.1924 als Wochenzei... gebracht sieht, erscheint ihm dieselbe Sachlichkeit in G. Reuters Roman Benedikta als „Standpunkt der Gleichgültigkeit“, wobei er, durchaus ambivalent, die Kältemetapher erstmals ins Spiel bringt: als „eine Kälte der Unbeteiligtheit“ (Der Tag, 23.1.1924, 7). Auch im Zusammenhang mit der Aufführung von Wedekinds Der Kammersänger, der sein Künstlertum bloß als Pflichterfüllung verstehe, als Beruf, der ihm keine Zeit gebe, Mensch zu sein, akzentuiert Balázs das Konzept der Sachlichkeit: „Mit genialer Sachlichkeit wird hier das Problem der Sachlichkeit aufgeworfen, wenn er schreibt…“ (Der Tag, 29. 3. 1924, 7). Auch im Zusammenhang mit der Konstruktivismus-Diskussion in der avantgard. Zs. MAUngarische Avantgarde-Zeitschrift (1916-1926, davon ab 1920 in Wien erschienen) Materialien und Quellen: Júlia Szabó: ... des ungar. Exils in Wien widmet sich Heft 5-6/1923 (das erste deutschsprachige Heft) im Kontext der Architektur-Debatte Aspekten sachlich-funktionalen Bauens, insbes. A. Behnegeb. am 13.7.1885 in Magdeburg – gest. am 22.8.1948 in Berlin; Architekt, Architekturtheoretiker, Publizist Nach ... in seinem programmat. Beitrag Architektur. ›Sachlichkeit‹ wird ferner als wichtiges Kriterium eines Zyklus von Kriegszeichnungen von Otto Dix herausgestellt, als wesentlich für deren „Wahrheitsfanatismus“, so in der Publikationsanzeige (Österreich. Buchhändler-Correspondenz, 1924), als qualitativ neue Dimension der Reportagen von E. E. Kisch (durch R. Oldengeb. am 14.1.1885 in Stettin - gest. (umgekommen) am 18.9.1940 im Atlantik; Journalist, Schriftsteller, Pazifist, Rechts...), aber auch im Grundsatzbeitrag Entgötterte Kunst von L. Lania zur zeitgenössischen amerikanischen Literatur (AZ, 20.6. 1924, 7) sowie in seinen aufsehenerregenden Tatsachen- und Reportage-Romanen Gewehre auf Reisen und Die Totengräber Deutschlands (beide 1924). Neben Kisch und Lania war es u.a. Joseph Roth, der das Konzept der ›Tatsachenpoetik‹ durch Texte an den Schnittflächen von Reportage, (Zeit)Bericht u. Entsentimentalisierung nachhaltig und als Aspekt neusachl. Kunst- u. Literaturverständnisses durchsetzte, z.B. durch sein Feuilleton Bekenntnis zum Gleisdreieck in der Frankfurter Zeitung (16. 7. 1924). Der Begriff ›Sachlichkeit‹ besetzte noch vor der Mannheimer Ausstellung zudem eine Reihe von Diskursen quer durch Bereiche der Alltagskultur, des Habitus wie künstlerischer Verfahrensweisen. G. Kaus sprach z.B. im Nov. 1925 in ihrer Besprechung des gleichnamigen Buches von M. Lichnowsky Der KampfGegründet im Okt. 1907, Wien bis H. 12/1933; ab H. 1/1934 vereinigt mit der Zs. Tribüne bis Mai 1938, Brünn/Brno; dan... mit dem Fachmann von einem „Bedürfnis nach Sachlichkeit“, als „Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls“ (Hofeneder, 462). Hans Marguliesoft auch Hanns, geb. am 3.5.1889 (in anderen Dok. auch: 19.9. bzw. 27.9.1889) in Sosnowitz/Sosnowiec bei Kattowitz (Dt. ... stellte in einer Besprechung für den Tag von drei Neuerscheinungen der Reihe ›Außenseiter der Gesellschaft‹ wiederum Kisch mit seinem eher wenig beachteten Buch Der Fall des Generalstabchefs Redl (1925) aufgrund seiner „unsentimentalen[…] Sachlichkeit“ als dem Typus des anglo-amerikanischen Publizisten nahestehenden, d.h. an der Reportage orientierten Schriftsteller-Publizisten heraus (und widmete in derselben Besprechung auch E. Weiß‘ Roman Der Fall Vukobrankovics, 1924) Augenmerk. K. Edschmid kommentierte dagegen 1926 in der NFP in Männertypen der Gegenwart skeptisch die „uniforme Gleichheit“, Ausdruck der zeitgenössischen „ungeheuren Sachlichkeit“, würde sich doch das Individuelle und Heroische dabei nahezu unkenntlich machen. E. Lothargeb. am 25.10.1890 in Brünn (Brno) als Lothar Ernst Müller – gest. am 30.10.1974 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, ... widmete sich 1926 in einem Feuilleton ebenfalls Aspekten der Sach- bzw. der Unsachlichkeit u. lamentierte darin v.a. über den Überhang der Phrase, der Partei, der Rhetorik, des „Hochstaplertums des Geistes“, bei dem das ›Sachliche‹ auf der Strecke bleibe. Im selben Jahr erschien auch ein programmatisch ausgerichteter Beitrag von Heinrich Strobel über „Neue Sachlichkeit“ in der Musik in den Wiener Musikblättern des Anbruch1919-1937, Wien; ab 1929 Titeländerung zu Anbruch. Untertitel: Halbmonatsschrift für moderne Musik (bis 1923), Monatss... sowie einer über Herbert Plohbergergeb. am 6.4.1902 in Wels (Oberösterreich) - gest. am 22.1.1977 in München; Maler, Bühnenbildner, Filmausstatter und F... als wichtigsten Repräsentanten der Neuen Sachlichkeit in der Malerei im Anschluss an seine Ausstellung in der Galerie Würthle (Der Tag, 18.12. 1926,6) sowie Amerika ist anders von A. Rundtgeb. am 14.8.1881 in Kattowitz/Polen – gest. im April (?) 1939 in New York; Autor, Journalist, Regisseur, Theaterdire.... Vor allem aber erschien Lanias Grundsatzbeitrag Reportage als soziale Funktion in der Literarischen Welt, der durch mehrere Buchbesprechungen, die (auch) in der AZ erschienen, u.a. über Sinclair Lewis, vorbereitet bzw. begleitet wurde. Mit C. Sternheims Lustspiel Uznach oder die neue Sachlichkeit (1926, Wr. EA Nov. 1927) eroberte dieser Begriff auch die Bühne (in Wien wie in Berlin, in Wien mit Marlene Dietrich besetzt). Neben der zeitgenössischen Wiener (und internat.) Musikmoderne (vgl. Strobel, MdA 1926) wurde er wiederholt auch auf die Jazz-Musik angewendet, z.B. auf die Jazzsymphonien von D. Dauber (Die Bühne H.163). Das NWJ druckte im Febr. 1927 einen Beitrag des (nicht unumstrittenen) Kritikers Moritz Lederer ab, in dem sich dieser mit Blick auf die ökonom. Sachzwänge des Bühnenbetriebs ironisch mit der Figur des neuachl. Autors S. auseinandersetzt und dann festhält: „der heutige Autor steht auf dem Boden der Tatsachen…“ Ebenfalls 1927 hielt A. Loos einen stark besuchten Vortrag über die Geburt der Form, der von E(rmers) im Tag als ein Schlüsseldokument der Sachlichkeits-Diskussion in der Architektur gewürdigt wurde. Das Jahr 1928 bringt eine pointierte Zuspitzung der Debatte: eröffnet durch den Vortrag Boykott des Gefühls von E. Lothar am 17.1. im (Wiener) KulturbundDer Kulturbund wurde im Mai 1922 in Wien auf Initiative v. Karl Anton Rohan mit Unterstützung der Schriftsteller Friedr.... Sie richtet sich partiell gegen überzogene Erwartungen und Phraseologie im Umfeld der Amerikanismus-Debatte (NWJ, 18.1.1928,4-5), gegen den Schlagwort- und Kampfcharakter als „Grimasse der Zeit“ (Der Tag, 11.3.1928, 18), gegen die Häufung von Kriminal- und Verbrechensstücken auf deutschen Theatern (NWJ. 3.6.1928,28), setzt (Frei)Körperkultur, Sport, Tanz u. Neue Sachlichkeit in ein „Geschwister“-Verhältnis (NWJ, 15.7.1928, 16), markiert(stereotyp)-ironisch Geschlechterrollen wie z.B. F. Hellergeb. am 16.4.1889 in Obersiebenbrunn (Niederösterreich) - gest. am 12.4.1949 in Montevideo; Feuilletonist, Schriftstell... im Tag (23.9. 1928) oder R. J. Kreutzeigentlich Rudolf Krisch, geb. am 2.2.1876 in Rozdalowitz, Böhmen - gest. am 3.9.1949 in Grundlsee, Steiermark; Schrift... in der NFP u.v.a.m. Kurzum, ›Neue Sachlichkeit‹ steigt spätestens 1928 zu einem Referenzbegriff für nahezu alle Bereiche des Lebens u. der Kunst auf, in denen Wandel geortet u. (euphorisch bzw. skeptisch) beobachtet wird. Entsprechend häufiger auch die Anwendung des Begriffs auf literar. Neuerscheinungen oder Inszenierungen auf der Bühne, z.B. über E. Colerus Roman Die neue Rasse, in dem u.a. neusachliche Frauentypen als „das große Fragezeichen dieser Zeit“ thematisiert werden (NWJ, 20.10.1928, 3), V. Baum in der Zs. Uhu an den Novellen B. Franks „die sachliche Gewissenhaftigkeit, die so zeitgemäß ist“ herausstreicht (Uhu, 4/1928, 122) oder eine Lulu-Aufführung in den Münchener Kammerspielen insofern Neue Sachlichkeit zelebriere, als mithilfe von Jazz, Filmbildern u. Lichtsignalen „der Text zum Tönen und Leuchten“ gebracht werde (NWJ, 30.11.1928, 12). Seit 1927 erscheinen bekanntlich vermehrt Romane u.a. Texte, die auch in der Theoriedisk. über den Begriff N.S. u. dessen ästhet. Selbstverständnis eine Rolle spielen: Brods Die Frau, nach der man sich sehnt, Lanias Indeta, die Fabrik der Nachrichten, J. Roths Die Flucht ohne Ende (alle 1927) oder V. Baums Hell in Frauensee u. v.a. stud. Chem: Helene Willfüer, F. Bruckners Schauspiel Krankheit der Jugend, M. Hartwigs Ekstasen oder J. Lederers Das Mädchen George (1928), gefolgt wiederum von V. Baums Bestseller Menschen im Hotel, G. Fröschels Der Richter ohne Gnade, R. Neumanns Sintflut oder J. Roths Der stumme Prophet (alle 1929), die sämtliche auch registriert werden. 1929 ebbt die Debatte vorübergehend ab, inkludiert aber auch kuriose Aspekte, z.B. in einem Beitrag in der Stunde über die „Köpfung“ von Litfaßsäulen oder Erika Manns Manifest Die Bohème ist tot, d.h. Opfer des Sports und der neuen Sachlichkeit (Der Tag, 10.11.1929,21). Im Folgejahr 1930 taucht der Begriff über 200 Mal im publizist.-krit. Diskurs auf; vorwiegend in ironisch-polemischen Kontexten der Abgrenzung, vielfach aber auch im Zusammenhang mit Kunst-, Photographie- und Kunstgewerbe-Ausstellungen. Die prominenteste war wohl die Kunstgewerbe-Ausst. in Stockholm, die, so M. Lazargeb. am 22.11.1895 in Wien - gest. am 30.3.1948 in Stockholm; Schriftstellerin Ps.: Esther Grenen M. L., Schwe..., in einem Bericht, versch. Aspekte ‚alter‘ und ‚neuer‘ Sachlichkeit präsentierte. (Neue) Sachlichkeit stand auch im Zentrum versch. Vorträge, z.B. durch F. Kainz in seinem Urania-Zyklus im Mai 1930, aber auch, scharf ablehnend, als „entästhetisierte Kunst“ bei R. Cysarz, ebf. in der Urania (NWJ, 16.12.1930,10). Auch der konservative Kulturphilosoph Aurel Wolfram sprach sich vehement gegen diese Richtung in einem Feuilleton in der Wr. Ztg. aus. Gewogener hingegen die Berichterstattung von E. Weillgeb. am 2.11.1885 in Wien - ermordet im Jänner 1942 im KZ Riga; Schriftsteller, Librettist, Verfasser von Liedern und S... über eine englischsprach. G.B. Shaw-Aufführung in neusachlichem Stil (NWJ,22.3.1930,4-5), über den Erwerb des T. Impekoven-Schwanks Die neue Sachlichkeit für das Neue Wiener Schauspielhaus (ab Okt. 1930) oder die Kurzbesprechung von E. Glaesers Jahrgang 1902 sowie des NovellenBd. Die Liebesehe (Wr. Ztg. 30.1. 1930,6). Vor dem Hintergrund der steigenden Wirtschaftskrise tritt ab 1931 die Attraktivität, auch als habituell-moderner Faktor, der neuen Sachlichkeit weiter in den Hintergrund. Zwar bekennen sich noch W. Hausenstein in einem Rembrandt-Vortrag im Kulturbund (NFP, 21.4.1931,7) sowie Paul Frischauergeb. am 25.5.1898 in Wien – gest. 7.5.1977 in Wien; Schriftsteller, Journalist, Sachbuchautor, Emigrant F. stammte aus... in einem Radiovortrag (18.9. 1931) zu ihm, letzterer in Verbindung mit einem Appell, Aspekte des Amerikanismus mit Errungenschaften wisss. Fortschritts nutzbringend zu verknüpfen. Dagegen wendete F. Rosenfeldgeb. am 5.12.1902 in Wien – gest. am 27.12.1987 in Sussex (GB); Journalist, Film- und Literaturkritiker Ps.: Frie... ein, die „neue Sachlichkeit existiert nur in den ästhetischen Abhandlungen der Literaten“ u. kritisiert die Standpunktlosigkeit der Reportage (AZ, 29.7.1931,7), aber auch K. Blum bezeichnete die (Berliner) Sachlichkeit in ihrem Feuilleton Großstadt in der Depression u.a. wie folgt: „Nichts als die äußerlich kalte Form eines innerlich überhitzten Wesens.“ (AZ, 22.11.1931, 17). Obwohl 1932 gewichtige Romane österr. Autoren erschienen, die u.a. auch neusachliche Aspekte aufweisen, H. Brochs Hugeneau oder die Sachlichkeit, R. Neumanns Die Macht und R. Brunngrabers in der Ztg. Der Tag auch als „angewandte Soziologie“ wahrgenommener Karl und das 20.Jahrhundert (zuerst als Fs-Roman in der AZ), überwiegt in der öffentl. Diskussion ein skeptischer, ironisch-verfremdender, aber auch dämonisierender Ton. Als Habitus einer orientierungslosen Generation wird sie in der AZ denunziert, als rhetorische Floskel in verschiedenen Feuilletons im Tag instrumentalisiert, als „nichts anderes als Materialismus“ bzw. „Entseelung“ in der Reichspost (RP, 4.8.1932, 13) verworfen; einzig L. Lania wirft sich in einem Dos Passos-Beitrag, in dem er insbes. den Aspekt der Montage herausarbeitet, für sie in die Bresche (AZ, 13.9.1932, 7). Von einer „Renaissance des Gefühls“ mit impliziter Verabschiedung neusachlicher Haltungen sprach 1933 J. R. Kreutz; sodass diese, zumindest im publizistisch-feuilletonistischen Diskurs zunehmend auf unverfängliche Bereiche wie die Architektur, Photographie oder (meist nur im Sinn von „Anklänge“) die Malerei begrenzt wurde. J. Ilg, Mitarb. der (dt.nationalen) Wiener Allgem. Zeitung, verwendete alsbald, d.h. in einem Beitr. über O. Dix, den Begriff der „sogenannten Neuen Sachlichkeit“ (Der Tag, 18.9.1934,6), womit die Marginalisierung dieses den Modernisierungsanspruch der 1920er Jahre ausdrückenden Konzepts auch die bildende Kunst erreichte, wie dies ein Kommentar zur Kunstausst. 1934 (Der Tag, 7.12.1934,7) deutlich macht. Wohl erinnert 1935 O. M. Fontanageb. am 13.4.1889 in Wien – gest. am 4.5.1969 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Journalist, Herausgeber Das Port... in einer Bespr. des Theaterstücks Der Fall Claasen unvoreingenommen an die Neue Sachlichkeit, dann nochmals 1938 anlässl. der Auff. der Komödie Liebesheirat von H. Jaraygeb. am 24.6.1906 in Wien - gest. am 6.1.1990 in Wien; Schauspieler, Regisseur, Schriftsteller (Theater) in Vorbereitung... (Der Tag, 12.1.1938,4), aber er blieb eine der seltenen Stimmen im Chor zunehmender Banalisierung, oberflächlicher Historisierung oder Verdrängung dieser Aufbruchserfahrung der 1920er Jahre.
Literatur:
Helmut Lethen: Verhaltenslehre der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt/M.: 1974; 21994; J. Heizmann: Joseph Roth und die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit. Heidelberg 1990; H. Lethen: Der Habitus der Sachlichkeit in der Weimarer Republik. In: B. Weyergraf (Hg.): Literatur der Weimarer Republik 1918-1933. = Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 8, München 1995, 371-445; Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. Köln-Weimar: 2000 (bes. Bd. 1: Die Ästhetik der neusachlichen Literatur); Helmuth Kiesel: Geschichte der literarischen Moderne. München 2004; Angela L. Oster: Neu-(k)alte Sachlichkeit. Herkunfts- und Wirkungslosigkeit eines Konzepts. Bespr. zu: M. Baßler, E. vaan der Knaap (Hgg.): Die (k)alte Sachlichkeit. Herkunft und Wirkungen eines Konzepts. Würzburg 2004; online verfügbar unter: https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1430; Mathias Uecker: Wirklichkeit und Literatur. Strategien dokumentarischen Schreibens in der Weimarer Republik. Frankfurt/M: 2007; Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt 2010; Veronika Hofeneder: „Denn Sachlichkeit ist ein Ausdruck des Gemeinschaftsgefühls, und der taktlose Mensch ist ein kostümierter Egoist.“ Dimensionen der (Neuen) Sachlichkeit bei Gina Kauseigentlich Regina Wiener, geb. am 21.10.1893 in Wien – gest. am 23.12.1985 in Los Angeles; Schriftstellerin, Übe.... In: P.-H. Kucher, J. Bertschik (Hgg.): „baustelle kultur“. Diskurslagen in der österreichischen Literatur 1918-1933/38. Bielefeld 2011, 453-473; Evelyne Polt-Heinzl: Österreichische Literatur zwischen den Kriegen. Plädoyer für eine Kanonrevision. Wien 2012; W. Delabar: Das Verbrechen namens Ornament. Bespr. der Neuaufl. von A. Loos‘ Gesammelte Schriften. In: literaturkritik.de, Nr.10/2015; online unter: https://literaturkritik.de/id/21161 (2015); Michael Schwaiger: »Hinter der Fassade der Wirklichkeit«. Leben und Werk von Leo Laniaeigentl. Hermann Lazar, geb. am 13.8.1896 in Charkow - gest. am 9.11. 1961 in München; Journalist, Schriftsteller .... Wien 2017, 109-206; Oliver Jahraus u.a. (Hg.): Sache/Ding, Versachlichung/Verdinglichung: eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik. München 2017 (u.a. Beitr. P.M. Lützeler über H. Brochgeb. am 1.11.1886 in Wien - gest. am 30.5.1951 in New Haven CT, USA; Schriftsteller, Kritiker, Industrieller, Exilant D... und die Neue Sachlichkeit, 127-140); P-H. Kucher: ‚Neusachliche‘ Romananfänge. Tatsachenpoetik, kalte Persona und dokumentarischer Stil von Hugo Bettauergeb. als Hugo Maximilian Bettauer am 18.8.1872 in Baden – gest. am 26.3.1925 in Wien; Schriftsteller, Journalist, ... bis Lili Grüngeb. am 3.2.1904 (1907?) in Wien - gest. 1.6.1942 in Maly Trostinez, Weißrussland; Erzählerin, Lyrikerin, Schauspiele.... In: U. Krieg-Holz/ Ch. Schütte (Hgg): Textanfänge. Berlin 2019, = Texte u. Diskurse, Bd.3, 213-230.
Quellen und Dokumente:
O. Stoessl: Anton Faistauer. In: AZ, 3.7.1920, S. 2; a.p.[olgar]: Zwei Kriegsbücher (Über Kisch’s Als Soldat im Prager Corps). In: Der Tag, 12.10. 1922, S.4-5; M. Scheyer: „Es“. In: Neues Wr. Tagblatt, 27.12.1922, S. 2; B. Balázs: Das Bergwerk (H. Kaltnekergeb. am 2.2.1895 in Temesvár, Österreich-Ungarn - gest. am 29.9.1919 in Gutenstein, Niederösterreich; Lyriker, Dramat...). In: Der Tag, 8.2.1923, S. 5; B.B[alázs]: Drei Romana, drei Standpunkte. (u..a über G. Reuter: Bendikta). In: Der Tag, 23.1.1924, S. 7; L. Lania: Entgöttertet Kunst (u.a. über A. Paquet). In: AZ, 20.6.1924, S. 7; O. Dix: Der Krieg (Publikationsanzeige). In: Oesterreichische Buchhändler-Correspondenz, 19.9.1924, S. 4; R. Olden: Egon Erwin Kischgeb. am 29.4.1885 in Prag – gest. am 31.3.1948 in Prag; Journalist, Schriftsteller K., Sohn eines jüdischen Tuch..., der Reporter. In: Der Tag, 21.11. 1924, S. 4; H. Margulies: Außenseiter der Gesellschaft (Über Bücher von Kisch, Trautner, Weiß). In: Der Tag, 26.1.1925, S.6; G. Kaus: Der Kampf mit dem Fachmann. In: AZ, 16.11. 1925, S.7; L. Lania: Sinclair Lewis. Eine Begegnung. In: AZ,30.5.1926, S. 18; K. Edschmid: Männertypen der Gegenwart. In: NFP, 17.6.1926, S. 24; E. Lothar: Sachlichkeit. In: NFP, 13.8.1926, S. 1-3; M. E.[rmers]: Herbert Plohberger oder die Neue Sachlichkeit in Österreich. In: Der Tag, 18.12.1926, S. 6; e[rmers]: Vortrag Adolf Loos über die ‚Geburt der Form‘. In: Der Tag, 19.2.1927, S. 4; N.N.: Dolfie spielt auf (neusachliche Jazzsymphonie). In: Die Bühne, H. 163, S. 72; M. Lederer: Der heutige Bühnenautor. In: NWJ, 20.2. 1927, S. 22; L. Jacobsongeb. am 30.6.1873 in Czernowitz (Cernivtsi, ukr., Cernauti, rumän.) – gest. am 23.2.1943 im KZ Theresienstadt; Libret... über Sternheim: Die Schule von Uznach. In: NWJ, 30.11.1927, S. 11; H. Liebstoecklgeb. am 18.2.1872 in Wien – gest. am 24.4.1934 in Wien; Journalist, Redakteur, Kunst- und Musikkritiker, Schriftstelle...: Sturm gegen die „neue Sachlichkeit“. In: Die Stunde, 4.12.1927, S. 5; E. Lothar: Der Boykott der Gefühle. In: NFP, 19.1. 1928, S.1-3; R.J. Kreutz: Nochmals – die Dame. In: NFP, 10.10.1928, S. 1; G. G.: Die Wiener Plakatsäulen werden geköpft. Die neue Sachlichkeit im Straßenbild. In: Die Stunde, 6.8.1929, S. 4; E. Mann: Die Boheme ist tot. In: Der Tag, 10.11.1929, S. 21; M. Lazar: Zwischen alter und neuer Sachlichkeit (Über Ausstellung in Stockholm). In: Der Wiener Tag, 5.7.1930, S. 9; W. Marken: Karl der Große. (=FS-Roman), In: Allgem. Tiroler Anzeiger, 15.6.1930, S. 9; N.N.: Die neue Sachlichkeit in der Photographie. In: Der Kuckuck, 21.11.1931, S. 9; A. Wolfram: Neue Sachlichkeit. In: Wiener Zeitung, 31.7.1931, S. 2-3; F. Rosenfeld: Dichtung in dieser Zeit. In: AZ, 29.7.1931, S. 7; j.h.[annak]: Krise der Jugend. In: AZ, 12.11.1931, S. 9; G.U.: Wahre und falsche ‚Sachlichkeit‘ im Verhältnis der Geschlechter zueinander. In: Reichspost, 4.8.1932, S. 13; V. Grünbaum: Vom ‚Looshaus‘ zum ‚Hochhhaus‘. In AZ, 17.11.1932, S. 6; L.(ania): Sein ohne Schein (Über Dos Passos). In: AZ, 13.9. 1932, S.7; Th. F. : Vorlesung R. Brunngrabergeb. am 20.9.1901 in Wien – gest. am 5.4.1960 in Wien; Schriftsteller, Maler, Grafiker Ps.: Sverker Brunngraber (.... In: Der Tag, 21.12.1932, S. 8-9; R.J. Kreutz: Wiedergeburt des Gefühls. In: Der Tag, 25.5. 1933, S. 13; O.M.Fontana: Der Fall ‚Claasen‘. In: Der Tag, 12.3.1935, S. 7:
(PHK)