Wied, Martina

eigentl.: Alexandrine Martina Weisl, geb. am 10.2.1882 in Wien als Alexandrine Martina Schnabl – gest. am 25.1.1957 in Wien; Schriftstellerin, Exilantin, Remigrantin.

Aus: Salzburger Wacht, 12.1.1924, S. 9

Die einzige Tochter der schriftstellerisch tätigen Mutter Jenny und des Richters Joseph Schnabl fing bereits während ihrer Schulzeit an, Lyrik zu schreiben u. veröffentlichte ab 1898 unter dem Ps. M. Wied Texte in Zs. wie Die Gesellschaft, Simplizissimus u.a.m. Nach abgelegter Matura absolvierte sie eine Ausbildung zur Lehrerin für Bürgerschulen. Danach immatrikulierte sie an der Univ. Wien und studierte dort Philosophie u. Kunstgeschichte. Dabei lernte sie Felix Braun u. F. Th. Csokor kennen, denen sie lebenslang freundschaftl. verbunden blieb. 1910 konvertierte sie zum Katholizismus u. heiratete den Textilchemiker Sigmund Weisl (gest. 1930). Ebf. 1910 wurden erstmals Gedichte von ihr öffentl. im Zug eines Rezitationsabends des Hofschauspielers Ferdinand Gregori im Volksbildungshaus Stöbergasse (Wien) vorgetragen (NWTBl., 14.2.1910, 10). Seit 1912 war sie Mitarbeiterin der Zs. Der Brenner u. kam mit L. v. Ficker, Karl Dallago, Ferdinand Ebner u.a. in Kontakt. So veröffentlichte sie Gedichte in H. 17/1913 neben P. Altenberg, K. Dallago u. G. Trakl. 1919 erschien im Strache Verlag ihr erster Gedichtband Bewegung und 1921 wurde sie mit drei Gedichten in die Anthologie Die Botschaft als einzige Frau neben E. Janstein aufgenommen. 1922 las sie, wieder im Volksbildungshaus, Szenen aus einem unvollendet gebliebenen Revolutionsdrama Heliodor und die Gefangenen (AZ, 2.2.1922,8) und  bot ab April einen Vorlesungskurs zum europäischen Roman des 19. Jahrhunderts, ab Okt. einen über Balzac, an. 1924 wurde ihr, neben R. Billinger, W. Eidlitz, M. Mell, R. Musil und O. Stoessl der Preis der Stadt Wien zuerkannt, wobei insbes. das im Manuskript eingereichte Bühnenwerk Der Spielberg dafür maßgeblich war, das im Rahmen des Musik- und Theaterfestes der Stadt Wien im Sept. 1924 im Raimundtheater zur Aufführung in der Inszenierung durch R. Beer vorgesehen war.

1927 druckte die AZ die Novelle Ein Störenfried ab; im selben Jahr trat sie Reisen an, die sie bis 1928 nach Lodz und danach nach Frankreich, Italien und England führten. 1929 las sie in der Volkshochschule Ottakring und die AZ druckte die mehrteilige Novelle Das unruhige Herz im Mai dess. Jahres in 10 Folgen ab. 1930 reichte sie das Romanmanuskript Das Asyl zum obdachlosen Geist beim Preisausschreiben des E. Diederich-Verlags ein und kam dabei, neben H. Broch, in die engere Auswahl (Tages-Post, 5.7.1930, 7). Im Mai 1932 hatte sie ihre erste, von O. Stoessl eingeleitete, Eigenlesung von eigenen Werken; 1933 folgte eine von ihr mitgestaltete Gedenksendung für Paul Ernst. Im Linzer Tagblatt erschien die ›russische‹ Legende Aller Geschöpf – aller Herrin. 1934 rezensierte sie den Stoessl-Band Arkadien in der NFP (1.2.1934, 24), im Sept. 1934 P. Ernsts Tagebuch eines Dichters. 1935 schrieb sie an ihrem Roman Rauch über Sanct Florian oder die Welt der Mißverständnisse, der 1936 dann erschien. Ende August 1937 präsentierte L. Liegler die Autorin nochmals (nach 1932) in Radio Wien. Am 10.3.1939 emigrierte sie nach London und arbeitete dort an verschiedenen Institutionen des österreichischen (Free Austrian Movement) und deutschen Exils (Freier Deutscher Kulturbund) sowie ab 1940 als Lehrerin an verschiedenen koedukativen Mädchenschulen, u.a. auch in Schottland. Ab 1946 knüpfte sie wieder, in Form von Beiträgen über engl. Literatur für österr. Zeitungen (Wiener Ztg.), Kontakt mit Wien/Österreich und kehrte 1947 nach Wien zurück. Wied erhielt 1952 als erste Schriftstellerin den Großen österr. Staatspreis.


Weitere Werke

Spuk (1920); Das Einhorn. Aus dem Tagebuch eines schottischen Malers in Italien (1948); Kelingrath. Roman (1950); Das Krähennnest. Begegnungen auf verschiedenen Ebenen. Roman (1951); Die Geschichte des reichen Jünglings. Roman (1952); Brücken ins Sichtbare. Ausgewählte Gedichte 1912-1952 (1952).

Quellen und Dokumente

Das Ende des Bürgertums [über O. Stoessl: Das Haus Erath], in: AZ, 5.1.1921, S. 2-3; Unser guter Kaiser. In: Salzburger Wacht, 12.1.1924, S. 9, Otto Stoessl. (Zu seinem fünfzigsten Geburtstag.). In: Arbeiter-Zeitung, 4.5.1925, S. 4, Ein Störenfried. In: Arbeiter-Zeitung, 14.8.1927, S. 18f., Das unruhige Herz. In: Arbeiter-Zeitung, 11.5.1929, S. 20, Vicky Baum: Menschen im Hotel. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 9.7. 1929, S. 5; Drei neue Kriegsbücher und ein altes [Beradt, Binding, Frey, Carossa]. In: Wiener Allgemeine Zeitung, 16.7. 1929, S. 5; Aller Geschöpf – aller Herrin. In: Tagblatt, 23.4.1933, S. 21f., Tramp. In: Die Bühne (1936), H. 424, S. 1f., Die Mitzi. In: Die Bühne (1936), H. 437, S. 21f., Die beiden letzten Romane Aldous Huxleys. In: Wiener Zeitung, 17.9.1946, S. 4.

Verlangsanzeige zu Bewegung. In: Buchhändler-Correspondenz, 12.11.1919, S. 689, Die Kunstpreise der Stadt Wien für das Jahr 1924. In: Wiener Zeitung, 2.5.1924, S. 6, Das Theaterfest. In: Der Tag, 3.8.1924, S. 11, Ankündigung einer Radiolesung. In: Radio Wien, 27.5.1932, S. 42, Leopold Liegler: Martina Wied. In: Radio Wien, 27.8.1937, S. 5.

Literatur

Eintrag von Doris Hermanns auf: Fembio.org; Hanns Winter: Martina Wied. In: Wort in der Zeit 3(1957), 257-262; Karl-Markus Gauß: Versuch über Martina Wied. In: iwk-Mitteilungen 2(1987): Österreichische Exilliteratur, 41-45; Audrey Milne: A Hard Life: Martina Wied in Exile. In: German Life and Letters 3(1992), 239-243; Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: Martina Wied. In: Diess. (Hgg.): Lexikon der österreichischen Exilliteratur (2000), 696-697; Evelyne Polt-Heinzl: Am Rand der Peripherie. In: Wiener Zeitung 2002 (Online verfügbar).

(PHK)