Klara Mautner: Die den Hungertod sterben. Ein Blick in ein Elendsheim (1921)
Klara Mautner: Die den Hungertod sterben. Ein Blick in ein Elendsheim
In einem Kaffeehaus am Schottenring hat gestern ein Börsenbesucher im Ecartéspiel in der Zeit von sieben bis neun Uhr abends 700.000 Kronen verloren. Sein Nachbar hat im Laufe der letzten acht Tage an Julisüd-Aktien etwa zwei Millionen Kronen eingebüßt. Der dritte Partner, der sich an der Konterminespekulation mit Julisüd beteiligt hat, hat ein Sümmchen von etwa sieben Millionen Kronen eingesteckt.
Im Hause Straußgasse 15, dem Heime der Altershilfe sind im letzten Jahre vier Personen im Alter von 80 bis 95 Jahren nach akquirierter Knochenerweichung wirklich und buchstäblich den Hungertod gestorben. Und das kam so:
Es ist wie gesagt das Heim der Altershilfe. Ein altes 80jähriges Fräulein, die vergangene Weihnachten in aller Stille und Diskretion den Abschied vom irdischen Dasein genommen hat.
Sie war die Tochter eines Kaufmannes, stand seit einem Menschenalter allein in der Welt und lebte von den Zinsen eines Vermögens, das uns jetzt winzig erscheint, früher aber ganz ansehnlich war. Lebte recht behaglich und legte namentlich auf bescheidene Tafelfreuden, ein Gläschen „Damenlikör“, ein bißchen feines Backwerk und ihren dreimal heiligen Jausenkaffee viel Gewicht. „Essen und Zeitunglesen“ pflegte sie zu sagen, „das sind ja die einzigen Freuden für uns alle.“ Als der Krieg begann, wurde ihr die Zeitung verleidet. Und schon im zweiten Kriegsjahr mußte sie ihr Kapital angreifen. Dann ging es reißend weiter. Beim Kriegsende war vom Besitz des alten Fräuleins nicht mehr viel übrig. Nun begann das Verkaufen. Mit den feinen Bissen war es natürlich vorbei, aber für etwa zwei Jahre reichte es doch. Dann legte sich die alte Dame hin und starb an der „Wiener Krankheit“, wie der Arzt voll Bitterkeit sagte, am Hunger. Die alte Frau, die sie früher „bedient“ hatte und die auch jetzt noch manchesmal nach ihr sah, die sagte nachher, sie hätte wohl acht Tage lang nichts mehr zu essen gehabt. War sie auch achtzig und der Knochenmann in keinem Fall gar weit – Hungers sterben ist ein harter Tod.
Andere sind noch nicht so weit. Da ist ein alter Rentner. Welche Vorstellung behaglicher Altersfreuden schließt das Wort nicht in sich! Sie hatten auch ein Menschenleben lang auf die Verheißung hin gespart und gedarbt, gerechnet und entbehrt, die beiden Leutchen. Durch 35 Jahre war der Mann Tag um Tag in die Fabrik gegangen – er war Maschinenbauer – durch 35 Jahre hatte die Frau den Ankauf jedes Bandes und jedes Dekagramm Butter sorgsam dreimal überlegt. Dann hatten sie so viel beisammen, daß sie eine Leibrente von 250 Kronen im Monat kaufen konnten. Für bescheidene Menschen bedeutete das wenn nicht Überfluß, so doch Behagen, Sorgenlosigkeit. Nun müssen die beiden Leute mit diesem Bettel ihr Auslangen finden. Der Mann hat eine schwere Operation hinter sich und ist völlig erwerbsunfähig, die Frau steht in hilfloser Verzweiflung den ins unbegreifliche verzerrten Verhältnissen gegenüber. Sie war immer eine Meisterin der echten Wiener Hausfrauenkunst, des „Einteilens“. Aber hier versagt auch diese Meisterschaft. Es ist ein Ding der Unmöglichkeit, bei diesen Einnahmen auch nur die rationierten Lebensmittel zu kaufen und daß ein Ding der Unmöglichkeit ist, mit diesen rationierten Lebensmitteln satt zu werden, muß wohl nicht erst bewiesen werden. Aber wo steht es denn auch geschrieben, daß zwei Arbeitsveteranen satt werden müssen?
Für ein altes Fräulein, Tochter eines hohen Staatsbeamten, gesellt sich zum Hunger noch ein weiteres schwieriges Problem. Sie hat bisher trotz ihre 69 Jahre bei Bekannten im Haushalt wacker mitgearbeitet. Nun brauchen die eine jüngere Hilfskraft und die kleine zarte Alte wird nächste Woche obdachlos sein. Von der staatlichen „Gnadengabe“ von 127 Kronen im Monat kann sie die Kosten einer Wohnungsschieberei nicht bezahlen. […]