Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Fritz Peter Buch: Ein Drama der Revolution. Zur Aufführung des Dramas „Brülle China!“ von Tretjakow im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
B.: Theater, Kunst und Musik. „Brülle, China!“. Schauspiel von S. Tretiakow (1930)
N.N.: „Brülle China“. Neues Wiener Schauspielhaus (1930)
Bidens: Theater und Kunst. Revolutionstheater im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
Oskar Maurus Fontana: Brülle China! Neues Wiener Schauspielhaus (1930)
Béla Balázs: Das entfesselte Theater (1924)
N. N.: Der Jazz in Gegenwart und Zukunft (1926)
Ernst Lothar: Gegenwart und Zukunft des Theaters. Kritik und Prognose (1931)
F. L.[orenz]: Dichter und Revolution. Ein Gespräch über entfesseltes Theater (1927)
Paul Wertheimer: Zement. Roman von Feodor Gladkow (1928)
Ernst Fischer: Der Neger Jonny und das freiheitliche Wien (1928)
Egon E. Kisch: Eine Erklärung der roten Garde (1918)
David Josef Bach: Die Dreigroschenoper im Raimundtheater (1929)
Ernst Fischer: Im Schatten der Maschine (1929)
Ann Tizia Leitich: Girldämmerung (1928)
Ann Tizia Leitich: Ein Wort für Amerika. Noch einmal „Monotonisierung der Welt“ (1925)
Robert Neumann: Mädchen wohin? (1933)
Stefan Zweig: Roman der Inflation (1929)
Richard von Schaukal: Zuchtlose Jugend und ihre Schriftstellerei (1926)
Leo Lania: Emigranten (1929)
Franz Anderle: Radiofreiheit (1924)
Raoul Auernheimer: Die Signatur der Epoche (1919)
Anna Nußbaum: Jules Romains und das Kino
Raoul Auernheimer: Mehr Ibsen (1920)
Hans Ankwicz-Kleehoven: Juliausstellungen. Ein Epilog (1924)
Amerikanische Automobilgrotesken (1921)
Friedrich Adler: Brief an Leo Trotzky (1919)
Alfons Wallis: Kunst und Sozialismus (1921)
Max Adler: Die Aufgaben der marxistischen Arbeiterbildung (1927)
Bruno Adler: Kunstwerk und Publikum. (Zur Ausstellung Johannes Itten) (1919)
Raoul Auernheimer: Düstere Weihnachtsstücke (1922)
Albert Paris Gütersloh: Wer ist der Mörder (1918)
Ann Tizia Leitich: Gasolin-Nomaden. Amerikanische Wandervögel im Automobil (1928)
Ernst Decsey: Der „Blaue Vogel“ (1922)
Hermann Bahr: Katholische Musik (1922)
Dolfi spielt auf… (1927)
Hermann Bahr: Katholische Romantik (1922)
Otto Koenig: Annette. Oder alles verkehrt (1920)
Béla Balázs: Die amerikanische Atmosphäre (1924)
Erhard Breitner: Die Br-Generation. Bronnen und Bruckner in Berlin. (1928)
Ea von Allesch: Tanz und Mode (1920)
Ernst Fischer: Stadt im Licht (1928)
Moriz Scheyer: „Es.“ Drama in fünf Akten von Karl Schönherr (1922)
Fred Heller: Die Straße der Räusche. Ein Wiener Bild (1921)
Fred Heller: Jazz-Dämmerung (1921)
Hugo von Hofmannsthal: Die Idee der Festspiele und das heurige Programm (1926)
Fred Heller: Girl-Mast (1929)
Jacques Hannak: „Mutterschaftszwang.“ (1919)
Fritz Karpfen: Die Österreichische Kunstaustellung in Rom (1925)
Fred Heller: Zwischen vorgestern und übermorgen (1919)