Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Aufführungsdebatten zwischen den Kriegen
Kulturelle Leitthemen des öffentlichen Diskurses
Amerika (5)
Arbeiterschaft (5)
Bolschewismus (7)
Drama (8)
Erotik (4)
Expressionismus (9)
Film (6)
Freiheit (6)
Futurismus (4)
Geist (8)
Goethe (5)
Großstadt (10)
Jazzoper (4)
Jonny-SkandalKlavierauszug, Titelbild von Arthur Stadler (1928) Nach dem großen Bühnenerfolg von Ernst Kreneks Oper Jonny spielt au... (4)
Jugend (4)
Kino (4)
Klassenkampf (4)
Krankheit (5)
Krieg (9)
Kultur (7)
Kunst (11)
Künstler (4)
Masse (12)
Mode (6)
Neue Sachlichkeit (9)
Phantasie (5)
Piscator (4)
Proletariat (9)
Psychologie (4)
Publikum (5)
Radio (4)
Reinhardt (3)
Reportage (6)
Republik (7)
Revolution (16)
Rote GardeDie R. G. war eine in Anlehnung an die bewaffneten bolschewistischen Arbeiterverbände der russischen Oktoberrevolution ... (4)
Rundfunk (3)
Rußland (11)
Sozialismus (5)
Tanz (7)
Technik (4)
Theater (5)
Toller (4)
Weltkrieg (5)
Wirklichkeit (5)
Erich Kühn: Nostra maxima culpa (1926)
Friedrich Austerlitz: Das blutige Gespenst (1919)
Friedrich Austerlitz: Eine Republik ohne Republikaner (1918)
Emmy Stricker: Für die Autoreise (1928)
Max Brod: Ausschaltung der Frau? (1929)
Leopold W. Rochowanski: Amerikanische Bühnenkunst (1927)
Rudolf Jeremias Kreutz: Nochmals – die Dame (1928)
Paul Szende: Mode und Klassenkampf (1929)
Julian Sternberg: Der neue Thomas Mann (1925)
Julian Sternberg: Der neue Schnitzler (1925)
Ernst Fischer: Sprechchor und Drama (1925)
Franz Theodor Csokor: Die neue dramatische Form (1921)
Paul Bellak: Die literarische Sendung Radio-Wiens (1925)
Neon: Agitationstheater (1929)
Arnolt Bronnen über den Autor (1928)
Fritz Rosenfeld: Der visuelle Mensch (1926)
Ernst Fischer: Theater und Technik (1929)
Joseph Eberle: Zum 12. November – Umsturzerinnerung (1925)
Fred Heller: Wiener Spiegelbilder. Nachttänze (1922)
Ludwig Hirschfeld: Das Wiener Leben ein Fiebertraum. Eine Influenzaphantasie (1921)
Klara Mautner: Bildergalerie der Straße (1921)
Klara Mautner: Die den Hungertod sterben. Ein Blick in ein Elendsheim (1921)
Klara Mautner: Beim Wäscheflicken (1921)
Max Winter: Fremdenführung (1921)
Ludwig Hirschfeld: 10 Uhr vorbei. Zwei Kapitel aus einem Haustorschlüsselroman (1921)
Max Winter: Es gibt keine Not mehr in Wien (1920)
Ellinor Tordis: Bewegungschöre (1929)
Oskar Strnad und Hans Brahm: Das Bild der Bühne (1924)
Renato Mordo: Die Radiobühne (1925)
Otto Bauer: Die deutschösterreichische Republik (1923)
Julius Bittner: Der Geistige und sein Eigentum (1920)
N.N.: Austromarxismus (1927)
Adolf Loos: Vorwort zu: Richtlinien für ein Kunstamt (1919)
David Josef Bach: Die Kunst und der neue Staat (1918)
Franz Theodor Csokor: Ballade von der Stadt. Eine Vorbemerkung (1929)
Hans Natonek: Der Deutsche Mensch (1923)
Fritz Rosenfeld: Hier wird Theater gespielt. Granowsky-Gastspiel im Carl-Theater (1928)
Arthur Schnitzler: Der Kampf gegen ‚Schund und Schmutz‘ (1928)
N.N.: Radio, Politik und Radiopolitik (1925)
Oskar Maurus Fontana: Radio-Kulturbeirat und Schriftsteller (1927)
Viktor Silberer: Semmering-Rekord (1921)
Karl Tschuppik: Die Plakatwand (1921)
Paul Hatvani: Der russische Mensch (1923)
Marianne Pollak: Vom Reifrock zum Bubikopf. Revolution und Mode (1926)
Eugenie Schwarzwald: Lob der Republik. Eine Festrede in der Schule (1925)
René Fülöp-Miller: Das Kino als Konkurrent der – Kirche. Trotzki über das Kino (1926)
Ernst Fischer: Wandlung des russischen Geistes (1930)
N.N. (= Friedrich Austerlitz): Der Tag der Republik (1920)
Emo Descovich: Die Technik als Kulturproblem (1930)
Therese Schlesinger: Die Frauen in der Republik (1923)