Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Oskar Strnad und Hans Brahm: Das Bild der Bühne (1924)
Renato Mordo: Die Radiobühne (1925)
Otto Bauer: Die deutschösterreichische Republik (1923)
Julius Bittner: Der Geistige und sein Eigentum (1920)
N.N.: Austromarxismus (1927)
Adolf Loos: Vorwort zu: Richtlinien für ein Kunstamt (1919)
David Josef Bach: Die Kunst und der neue Staat (1918)
Franz Theodor Csokor: Ballade von der Stadt. Eine Vorbemerkung (1929)
Hans Natonek: Der Deutsche Mensch (1923)
Fritz Rosenfeld: Hier wird Theater gespielt. Granowsky-Gastspiel im Carl-Theater (1928)
Arthur Schnitzler: Der Kampf gegen ‚Schund und Schmutz‘ (1928)
N.N.: Radio, Politik und Radiopolitik (1925)
Oskar Maurus Fontana: Radio-Kulturbeirat und Schriftsteller (1927)
Viktor Silberer: Semmering-Rekord (1921)
Karl Tschuppik: Die Plakatwand (1921)
Paul Hatvani: Der russische Mensch (1923)
Marianne Pollak: Vom Reifrock zum Bubikopf. Revolution und Mode (1926)
Eugenie Schwarzwald: Lob der Republik. Eine Festrede in der Schule (1925)
René Fülöp-Miller: Das Kino als Konkurrent der – Kirche. Trotzki über das Kino (1926)
Ernst Fischer: Wandlung des russischen Geistes (1930)
N.N. (= Friedrich Austerlitz): Der Tag der Republik (1920)
Emo Descovich: Die Technik als Kulturproblem (1930)
Therese Schlesinger: Die Frauen in der Republik (1923)
Fritz Peter Buch: Ein Drama der Revolution. Zur Aufführung des Dramas „Brülle China!“ von Tretjakow im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
B.: Theater, Kunst und Musik. „Brülle, China!“. Schauspiel von S. Tretiakow (1930)
N.N.: „Brülle China“. Neues Wiener Schauspielhaus (1930)
Bidens: Theater und Kunst. Revolutionstheater im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
Oskar Maurus Fontana: Brülle China! Neues Wiener Schauspielhaus (1930)
Béla Balázs: Das entfesselte Theater (1924)
N. N.: Der Jazz in Gegenwart und Zukunft (1926)
Ernst Lothar: Gegenwart und Zukunft des Theaters. Kritik und Prognose (1931)
F. L.[orenz]: Dichter und Revolution. Ein Gespräch über entfesseltes Theater (1927)
Paul Wertheimer: Zement. Roman von Feodor Gladkow (1928)
Ernst Fischer: Der Neger Jonny und das freiheitliche Wien (1928)
Egon E. Kisch: Eine Erklärung der roten Garde (1918)
David Josef Bach: Die Dreigroschenoper im Raimundtheater (1929)
Ernst Fischer: Im Schatten der Maschine (1929)
Ann Tizia Leitich: Girldämmerung (1928)
Ann Tizia Leitich: Ein Wort für Amerika. Noch einmal „Monotonisierung der Welt“ (1925)
Robert Neumann: Mädchen wohin? (1933)
Stefan Zweig: Roman der Inflation (1929)
Richard von Schaukal: Zuchtlose Jugend und ihre Schriftstellerei (1926)
Leo Lania: Emigranten (1929)
Franz Anderle: Radiofreiheit (1924)
Raoul Auernheimer: Die Signatur der Epoche (1919)
Anna Nußbaum: Jules Romains und das Kino
Raoul Auernheimer: Mehr Ibsen (1920)
Hans Ankwicz-Kleehoven: Juliausstellungen. Ein Epilog (1924)
Amerikanische Automobilgrotesken (1921)
Friedrich Adler: Brief an Leo Trotzky (1919)