Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Otto Bauer: Die Weltrevolution (1919)
Politischer „Reigen“ (1921)
Theresa Rie-Andro: Zwei Mädchen am Meer (1934)
Arthur Rundt: „Hitch Hiking“ (1928)
Emil Reich: Die ungedruckte Zeitung (1922)
Fritz Rosenfeld: Ernst Toller (1924)
Robert Neumann: Zum Problem der Reportage (1927)
Emil Reich: Die Revolutionäre des russischen Theaters (1921)
Friedrich Porges: Das nackte Amerika (1925)
Roda Roda: Der amerikanische Literaturmarkt (1923)
Richard v. Schaukal: Die Idee Österreichs (1931)
Fritz Rosenfeld: In den Tiefen der Erde V. (1922)
Edwin Rollett: Artur Schnitzler (1922)
Richard von Kralik: Kulturpolitische Exkurse (1925)
Richard Wagner: Theaterkritik und Bildungsarbeit (1923)
Richard v. Schaukal: Studentenrecht und Judenfrage. Tatsachen und Grundsätzliches (1931)
Adalbert F. Seligmann: Die Frau als Künstlerin (1930)
Felix Salten: Motordefekt (1926)
Kurt Sonnenfeld: Russische Gegenwartskunst (1922)
Felix Salten: „Der Zauberberg.“(1924)
Stein E. K.: Ein Gespenst geht durch Europa… (1919)
Hans Suschny: Manifest (1925)
E. K. Stein: Ansprache an sozialistische Künstler (1919)
Felix Salten: Nervenprobe (1934)
Lutz Weltmann: Alexander Tairoffs theatralische Sendung (1925)
Jakob Wassermann: Auflösung der Form (1926)
Paul Wertheimer: Georg Kaisers „Gas“ (1924)
Helene Tuschak: Die neue Frau (1918)
Elsa Tauber: Neu-Oesterreich und die Frauen (1918)
Der Tatlinismus (1920)
Claire Bauroff: Die Arbeit der Tänzerin (1926)
Emil Kläger: Großstadtromane (1930)
Béla Balázs: Das Radiodrama
Fritz Beck: Zehn Jahre Foxtrott (1928)