Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Aufführungsdebatten zwischen den Kriegen
Kulturelle Leitthemen des öffentlichen Diskurses
Amerika (5)
Arbeiterschaft (5)
Bolschewismus (7)
Drama (8)
Erotik (4)
Expressionismus (10)
Film (7)
Freiheit (6)
Futurismus (5)
Gegenwart (4)
Geist (9)
Goethe (6)
Großstadt (10)
Jazzoper (4)
Jonny-SkandalKlavierauszug, Titelbild von Arthur Stadler (1928) Nach dem großen Bühnenerfolg von Ernst Kreneks Oper Jonny spielt au... (4)
Jugend (5)
Kapitalismus (4)
Kino (5)
Klassenkampf (4)
Krankheit (5)
Krieg (10)
Kultur (7)
Kunst (13)
Künstler (5)
Masse (12)
Mode (6)
Neue Sachlichkeit (9)
Phantasie (5)
Piscator (4)
Proletariat (12)
Psychologie (4)
Publikum (6)
Radio (5)
Reportage (7)
Republik (8)
Revolution (18)
Rote GardeDie R. G. war eine in Anlehnung an die bewaffneten bolschewistischen Arbeiterverbände der russischen Oktoberrevolution ... (4)
Rußland (11)
Sozialismus (5)
Tanz (7)
Technik (5)
Theater (6)
Toller (4)
Weltkrieg (5)
Wirklichkeit (5)
Leopold W. Rochowanskigeb. am 3.8.1888 in Zuckmantel (Österr.-Ungarn; Zlaté Hory, Tschech. Rep.) – gest. am 13.9.1961 in Wien; Kritiker, S...: Amerikanische Bühnenkunst (1927)
Rudolf Jeremias Kreutzeigentlich Rudolf Krisch, geb. am 2.2.1876 in Rozdalowitz, Böhmen - gest. am 3.9.1949 in Grundlsee, Steiermark; Schrift...: Nochmals – die Dame (1928)
Paul Szende: Mode und Klassenkampf (1929)
Julian Sternbergals Schriftsteller häufig als Josef Luitpold, geb. am 16.4.1886 in Wien - gest. am 13.9.1966 in Wien; Schriftsteller, F...: Der neue Thomas Mann (1925)
Julian Sternberg: Der neue Schnitzler (1925)
Ernst Fischergeb. am 3.7.1899 in Komotau/Böhmen – gest. am 31.7.1972 in Deutschfeistritz; Schriftsteller, Politiker (KPÖ) Ps.: F....: SprechchorUnter dem Eindruck der Aufführung des Requiem der erschossenen Brüder im Rahmen der Republikfeier 1923 in Linz sowie d... und Drama (1925)
Franz Theodor Csokorgeb. am 6.9.1885 in Wien - gest. am 5.1.1969 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Dramaturg, Regisseur Aus einer gutb...: Die neue dramatische Form (1921)
Paul Bellak: Die literarische Sendung Radio-Wiens (1925)
Neon: AgitationstheaterSchon vor den Diskussionen über Formen politisch engagierten Theaters im Kontext des Politischen Kabarett taucht der Be... (1929)
Arnolt Bronnen über den Autor (1928)
Fritz Rosenfeldgeb. am 5.12.1902 in Wien – gest. am 27.12.1987 in Sussex (GB); Journalist, Film- und Literaturkritiker Ps.: Frie...: Der visuelle Mensch (1926)
Ernst Fischer: Theater und Technik (1929)
Joseph Eberlegeb. am 2.8.1884 in Ailingen am Bodensee (D) – gest. am 14.9.1947 in Salzburg; kathol. Publizist, Zeitschriftenherausg...: Zum 12. November – Umsturzerinnerung (1925)
Fred Hellergeb. am 16.4.1889 in Obersiebenbrunn (Niederösterreich) - gest. am 12.4.1949 in Montevideo; Feuilletonist, Schriftstell...: Wiener Spiegelbilder. Nachttänze (1922)
Ludwig Hirschfeldgeb. am 21.5.1882 in Wien – gest. nach November 1942 im KZ Auschwitz (?); Schriftsteller, Kritiker, Übersetzer, Komp...: Das Wiener Leben ein Fiebertraum. Eine Influenzaphantasie (1921)
Klara Mautnergeb. am 20.3.1879 in Wien – gest. am 22.10.1959 in Wien; Journalistin, Übersetzerin M. wuchs als Tochter einer bürg...: Bildergalerie der Straße (1921)
Klara Mautner: Die den Hungertod sterben. Ein Blick in ein Elendsheim (1921)
Klara Mautner: Beim Wäscheflicken (1921)
Max Wintergeb. am 9.1.1870 in Tarnok bei Budapest – gest. am 10.7.1937 in Hollywood; Journalist, Schriftsteller Wegen schlechte...: Fremdenführung (1921)
Ludwig Hirschfeld: 10 Uhr vorbei. Zwei Kapitel aus einem Haustorschlüsselroman (1921)
Max Winter: Es gibt keine Not mehr in Wien (1920)
Ellinor Tordiseigentlich Ellinor Wachsmuth, geb. 1895 in Dresden - gest. 3.4. 1973 in Wien; Tänzerin, Tanzpädagogin. Tordis stammte ...: Bewegungschöre (1929)
Oskar Strnad und Hans Brahm: Das Bild der Bühne (1924)
Renato Mordo: Die Radiobühne (1925)
Otto Bauer1881 als Sohn des wohlhabenden jüdischen Textilindustriellen Philipp Bauer in Wien geboren, setzte er sich bereits wäh...: Die deutschösterreichische Republik (1923)
Julius Bittner: Der Geistige und sein Eigentum (1920)
N.N.: AustromarxismusDer AM gilt vielfach zwar als nicht exakt umrissener Begriff, zugleich aber als anerkanntes und kennzeichnendes politisc... (1927)
Adolf Loos: Vorwort zu: Richtlinien für ein Kunstamt (1919)
David Josef Bachgeb. am 13.8.1874 in Lemberg (Lviv) – gest. am 30.1. 1947 in London; Kulturfunktionär, Journalist, Kritiker Aus:...: Die Kunst und der neue Staat (1918)
Franz Theodor Csokor: Ballade von der Stadt. Eine Vorbemerkung (1929)
Hans Natonekgeb. am 28.10.1892 in Prag - gest. am 23.10.1963 in Tucson (Arizona); Feuilletonredakteur, Schriftsteller, Literatur- un...: Der Deutsche Mensch (1923)
Fritz Rosenfeld: Hier wird Theater gespielt. Granowsky-Gastspiel im Carl-Theater (1928)
Arthur Schnitzler: Der KampfGegründet im Okt. 1907, Wien bis H. 12/1933; ab H. 1/1934 vereinigt mit der Zs. Tribüne bis Mai 1938, Brünn/Brno; dan... gegen ‚Schund und Schmutz‘ (1928)
N.N.: Radio, Politik und Radiopolitik (1925)
Oskar Maurus Fontanageb. am 13.4.1889 in Wien – gest. am 4.5.1969 in Wien; Schriftsteller, Kritiker, Journalist, Herausgeber Das Port...: Radio-Kulturbeirat und Schriftsteller (1927)
Viktor Silberer: Semmering-Rekord (1921)
Karl TschuppikGeb. 26.7. 1876 in Horschowitz/Horovice, Böhmen, Österreich-Ungarn; gest. 22.7. 1937 in Wien. Feuilletonist, Journalis...: Die Plakatwand (1921)
Paul Hatvanigeb. als Paul Hirsch am 16.8.1892 in Wien – gest. am 9.11.1975 in Kew bei Melbourne; Schriftsteller, Kritiker, Literat...: Der russische Mensch (1923)
Marianne Pollakgeb. als Marianne Springer am 29.7.1891 in Wien – gest. am 30.8.1963 in Wien; Journalistin, Politikerin Nach Abso...: Vom Reifrock zum Bubikopf. Revolution und Mode (1926)
Eugenie Schwarzwald: Lob der Republik. Eine Festrede in der Schule (1925)
René Fülöp-Millergeb. als René Philipp Müller am 17.3.1891 in Caransebes (heute Rumänien; ehem. Österreich-Ungarn) – gest. am...: Das Kino als Konkurrent der – Kirche. Trotzki über das Kino (1926)
Ernst Fischer: Wandlung des russischen Geistes (1930)
N.N. (= Friedrich Austerlitzgeb. am 25.4.1862 in Hochlieben/Liben Vysoká (nahe Prag) - gest. am 5.7.1931 in Wien; Journalist, Redakteur, Polit...): Der Tag der Republik (1920)
Emo Descovicheigentlich Emil Descovich, geb. am 9.3.1878 in Wien - gest. am 1.4. 1952 in Wien; Marineoffizier, Technikschriftsteller,...: Die Technik als Kulturproblem (1930)
Therese Schlesingergeb. am 6.6.1863 in Wien - gest. am 5.6.1940 in Blois (Frankreich); Publizistin, Politikerin, Feministin S. (geb. E...: Die Frauen in der Republik (1923)
Fritz Peter Buch: Ein Drama der Revolution. Zur Aufführung des Dramas „Brülle China!“ von Tretjakow im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
B.: Theater, Kunst und Musik. „Brülle, China!“. Schauspiel von S. Tretiakow (1930)
N.N.: „Brülle China“. Neues Wiener Schauspielhaus (1930)
Bidens: Theater und Kunst. Revolutionstheater im Neuen Wiener Schauspielhaus (1930)
Oskar Maurus Fontana: Brülle China! Neues Wiener Schauspielhaus (1930)