Textarchiv
Hier finden Sie ausgewählte Transkriptionen programmatischer bzw. zeittypischer Texten der feuilletonistischen Debatten der Zwischenkriegszeit in Österreich.
Aufführungsdebatten zwischen den Kriegen
Kulturelle Leitthemen des öffentlichen Diskurses
Amerika (5)
Arbeiterschaft (5)
Bolschewismus (7)
Drama (8)
Erotik (4)
Expressionismus (10)
Film (7)
Freiheit (6)
Futurismus (5)
Gegenwart (4)
Geist (9)
Goethe (6)
Großstadt (10)
Jazzoper (4)
Jonny-SkandalKlavierauszug, Titelbild von Arthur Stadler (1928) Nach dem großen Bühnenerfolg von Ernst Kreneks Oper Jonny spielt au... (4)
Jugend (5)
Kapitalismus (4)
Kino (5)
Klassenkampf (4)
Krankheit (5)
Krieg (10)
Kultur (7)
Kunst (13)
Künstler (5)
Masse (12)
Mode (6)
Neue Sachlichkeit (9)
Phantasie (5)
Piscator (4)
Proletariat (12)
Psychologie (4)
Publikum (6)
Radio (5)
Reportage (7)
Republik (8)
Revolution (18)
Rote GardeDie R. G. war eine in Anlehnung an die bewaffneten bolschewistischen Arbeiterverbände der russischen Oktoberrevolution ... (4)
Rußland (11)
Sozialismus (5)
Tanz (7)
Technik (5)
Theater (6)
Toller (4)
Weltkrieg (5)
Wirklichkeit (5)
Jonny, der Jazz, die Opernbühnen und die Menschen (1927)
Leo Laniaeigentl. Hermann Lazar, geb. am 13.8.1896 in Charkow - gest. am 9.11. 1961 in München; Journalist, Schriftsteller ...: Maschine und Dichtung (1927)
Karel und Josef Čapek: Wie ein Theaterstück entsteht (1928)
Jazz-Dichtung. Der neueste Unsinn (1920)
Joseph Eberlegeb. am 2.8.1884 in Ailingen am Bodensee (D) – gest. am 14.9.1947 in Salzburg; kathol. Publizist, Zeitschriftenherausg...: Ein vergötterter Pseudodichter. (Zum Tode von Arthur Schnitzler.) (1931)
Das Ende des Opernrummels (1928)
An das Proletariat Ungarns! (1919)
Karl Leuthner: Halbasien (1919)
Julius Korngold: Operntheater. („Jonny spielt auf“ von Ernst Krenekeigentlich Křenek, geb. am 23.8.1900, Wien – gest. am 22.12.1991 in Palms Springs, CA, USA; Komponist, Musiktheoretik...) (1928)
Oskar Jellinek: Epilog vor der Aufführung des „Reigen“ (1921)
Anna Lesznaigeb. am 3.1.1885 in Alsokörtvélyes, k.k. Österreich-Ungarn (heute Nizny Hrušov in der Ostslowakei) – gest. am 2.10...: Die Melodie der Dekorationen (1925)
Hans Liebstoecklgeb. am 18.2.1872 in Wien – gest. am 24.4.1934 in Wien; Journalist, Redakteur, Kunst- und Musikkritiker, Schriftstelle...: Das Theater in der Republik (1925)
Rudolf Lothareigentl.: Spitzer Rudolf Lothar, geb. am 23.2.1865 in Ofen/Budapest - gest. am 1.10.1943 in Budapest; Feuilletonist, Kri...: Der DadaismusÜber den Dadaismus und seine Rezeption durch bzw. Bedeutung für den zeitgenössischen österreichischen Literatur- und... (1918)
M. Feichtlbauer: Abrechnung mit der deutschen Modeliteratur (1931)
Leo Lania: Dichter für das revolutionäre Proletariat (1925)
Otto Neurathgeb. am 10.12.1882 in Wien - gest. am 22.12.1945 in Oxford; Ökonom, Wissenschaftstheoretiker, Sozialpolitiker, Museumsp...: Absage an SpenglerBezieht sich vorwiegend auf Oswald Spenglers (1880-1936) Schrift Der Untergang des Abendlandes. Umrisse einer Morphologi... (1921)
Leo Kofler: Sozialistische Unterhaltung und Kultur (1931)
Felix Saltengeb. als Sziga bzw. Siegmund Salzmann am 6.9.1869 in Budapest, gest. 8.10.1945 in Zürich; österr. Schriftsteller, Jour...: „Ein großer amerikanischer Erzähler.” Theodor Dreiser (1928)
Leo Lania: Im Nebel. Skizze (1923)
Leo Lania: Der Feldherr als Aesthet (1924)
Otto Bauer1881 als Sohn des wohlhabenden jüdischen Textilindustriellen Philipp Bauer in Wien geboren, setzte er sich bereits wäh...: Hoppla, wir leben! (1928)
Paul Stefaneigentl.: Paul Stefan Grünfeld/Gruenfeld (bis 1906), geb. am 25.11.1879 in Brünn/Brno – gest. am 2.11.1943 in New ...: Gustav Mahler in der Literatur (1921)
Otto Bauer: Die Weltrevolution (1919)
Politischer „Reigen“ (1921)
Theresa Rie-Andro: Zwei Mädchen am Meer (1934)
Arthur Rundtgeb. am 14.8.1881 in Kattowitz/Polen – gest. im April (?) 1939 in New York; Autor, Journalist, Regisseur, Theaterdire...: „Hitch Hiking“ (1928)
Emil Reichgeb. am 29.10. 1864 in Koritschan (Österr.-Ungarn, heute Corycány, Tschech. Rep.) - gest. am 13.12.1940 in Wien; Liter...: Die ungedruckte Zeitung (1922)
Fritz Rosenfeldgeb. am 5.12.1902 in Wien – gest. am 27.12.1987 in Sussex (GB); Journalist, Film- und Literaturkritiker Ps.: Frie...: Ernst Toller (1924)
Robert Neumanngeb. am 22.5.1897 in Wien – gest. am 3.1.1975 in München; Schriftsteller, Journalist, Kritiker, Exilant, Remigrant N...: Zum Problem der Reportage (1927)
Emil Reich: Die Revolutionäre des russischen Theaters (1921)
Friedrich Porgesgeb. am 14.7.1890 in Wien - gest. am 24.1.1978 in Hollywood (USA); Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmkritiker, Regisseu...: Das nackte Amerika (1925)
Roda Rodaeigentlich Alexander Rosenfeld, geb. am 13.4.1872 in Zdenci (Österreich-Ungarn/Kroatien) – gest. am 20.8.1945 in New ...: Der amerikanische Literaturmarkt (1923)
Richard v. Schaukal: Die Idee Österreichs (1931)
Fritz Rosenfeld: In den Tiefen der Erde V. (1922)
Edwin Rollettgeb. am 24.1.1889 in Graz – gest. am 7.12.1964 in Wien; Journalist, Kritiker, Schriftsteller Aus: Das Kleine...: Artur Schnitzler (1922)
Richard von Kralikgeb. am 1.10.1852 in Eleonorenhain (Böhmerwald) - gest. am 4.2.1934 in Wien; Schriftsteller, Historiker, Publizist,&nbs...: Kulturpolitische Exkurse (1925)
Richard Wagnergeb. am 10.10.1888 in Troppau/Opava - gest. vermutlich 1941 auf der Insel Rab/Jugoslawien; Bildungs- und Gewerkschaftsfu...: Theaterkritik und BildungsarbeitUntertitel: Blätter für das Bildungswesen der deutschen Sozialdemokratie in Österreich (1909-1913), Blätter für das... (1923)
Richard v. Schaukal: Studentenrecht und Judenfrage. Tatsachen und Grundsätzliches (1931)
Adalbert F. Seligmann: Die Frau als Künstlerin (1930)
Felix Salten: Motordefekt (1926)
Kurt Sonnenfeldgeb. am 5.11.1893 in Wien – gest. am 15.3.1938 in Wien (Freitod); Journalist, Schriftsteller S. stammte aus einer jü...: Russische Gegenwartskunst (1922)
Felix Salten: „Der Zauberberg.“(1924)
Stein E. K.: Ein Gespenst geht durch Europa… (1919)
Hans Suschny: Manifest (1925)
E. K. Stein: Ansprache an sozialistische Künstler (1919)
Felix Salten: Nervenprobe (1934)
Lutz Weltmann: Alexander Tairoffs theatralische Sendung (1925)
Jakob Wassermanngeb. am 10.3.1873 in Fürth b. Nürnberg – gest. am 1.1.1934 in Altaussee, Steiermark; Schriftsteller, Essayist Aus:...: Auflösung der Form (1926)
Paul WertheimerPseud.: P.W., geb. 4.2. 1874 in Wien, gest. 19.3.1937 in Wien. Schriftsteller, Feuilletonist, Literaturkritiker, Rechtsa...: Georg Kaisers „Gas“ (1924)
Helene Tuschak: Die neue Frau (1918)